Folk Roots Works by Janácˇek, Veress, Holliger, Enescu, Schulhoff and Bartók - GENUIN

Page created by Victor Stephens
 
CONTINUE READING
Folk Roots Works by Janácˇek, Veress, Holliger, Enescu, Schulhoff and Bartók - GENUIN
Folk Roots
W o r k s b y J a n á če k , V e r e s s , H o l l i g e r,
         Enescu, Schulhoff and Bartók

          I N T E R N AT I O N A L B A C H C O M P E T I T I O N
    P R I Z E W I N N E R I N T H E V I O L I N C AT E G O R Y

                           Maia Cabeza, Violin
Folk Roots Works by Janácˇek, Veress, Holliger, Enescu, Schulhoff and Bartók - GENUIN
Folk Roots
W o r k s b y J a n á če k , V e r e s s , H o l l i g e r,
Enescu, Schulhoff and Bartók

Maia Cabeza, Violin
Zoltán Fejérvári, Piano (Tracks 1–4; 17–18)
Alexandros Giovanos, Percussion (Track 8)

Leoš Janáček (1854–1928)
Sonata for Violin and Piano (1922)
        01     Con moto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     (04'54)
        02     Ballada. Con moto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            (04'57)
        03     Allegretto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     (02'28)
        04     Adagio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   (04'32)

Sándor Veress (1907–1992)
Sonata for Solo Violin (1935)
        05 Allegro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (03'18)
        06 Adagio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (04'48)
        07 Allegro molto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (03'34)
Heinz Holliger (*1939)
from: COncErto? (2000–01)
             08 Frühlingstanz (unstet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (01'45)

George Enescu (1881–1955)
Airs dans le genre roumain (1926)
             09      Moderato – Molto rubato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   (02'57)
             10      Allegro giusto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      (01'42)
             11      Andante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   (02'46)
             12      Allegro giocoso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         (01'43)

Erwin Schulhoff (1894–1942)
Sonata for Solo Violin, WV 83 (1927)
             13      Allegro con fuoco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         (01'42)
             14      Andante sostenuto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             (04'50)
             15      Scherzo: Allegretto grazioso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  (02'05)
             16      Finale: Allegro risoluto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              (02'23)

Béla Bartók (1881–1945)
Rhapsody No. 2 for Violin and Piano, Sz. 90 (1928)
             17 Lassú. Moderato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (04'21)
             18 Friss. Allegro moderato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06'25)

Total Time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (61'17)
The Johann Sebastian Bach Competition

T
           he Leipzig International Johann Sebastian Bach Competition is one of the most
           important competitions for young musicians worldwide. Artists like the pianist
           Martin Stadtfeld, the violinist Antje Weithaas and the soprano Simone Kermes
           launched their careers as winners of the competition. It is hosted by the Leip-
zig Bach Archive and the University of Music and Theatre “Felix Mendelssohn Bartholdy”
Leipzig. The Bach Competition has been a member of the World Federation of International
Music Competitions (Geneva) since 1992 and is under the patronage of the Minister Presi-
dent of the Free State of Saxony. President of the competition is the pianist, musicologist
and composer Robert Levin. Awarded for the first time in 1950, the Leipzig Bach Competi-
tion has taken place every two years since 1996 in various disciplines: piano, harpsichord,
violin/baroque violin as well as organ, cello/baroque cello, singing. A special feature is the
concurrency of historic and modern instruments in the string sections. The primary focus
of the competition is on the works of Johann Sebastian Bach and his contemporaries. The
main criteria for evaluating an interpretation are the artistic quality as well as technical
perfection and individual maturity of the performances. The best three interpreters of a
section are entitled to use the title “Bach Prize Winner” for themselves. In addition to the
main prizes, numerous special prizes will be awarded, including a CD recording by GENU-
IN classics for one of the winners.
                                                           www.bachwettbewerbleipzig.de

4
Folk Roots

W
                 hat are the roots that give inspiration to a composer? In which musical
                 tradition does he or she feel at home? The works recorded by Maia Cabeza
                 provide various answers to these questions. With one exception, they were
                 written during a relatively short period of time—just over twelve years, be-
tween 1922 and 1935—and originate from the Czech Republic, Hungary, and Romania. In
other words, they come from regions in eastern and southeastern Europe that first found
their niche in European art music in the late 19th century or even at the beginning of the 20th
century, but in which folk culture and folk music still play an essential role today. The most
exotic work on this CD is Heinz Holliger’s sparkling Spring Dance from 2001. The work has
its own way of exploring musical heritage, going far beyond its country of origin, Switzer-
land, and our Western art music.
    Leoš Janáček, who comes from the Moravian region of Ostrava, finds his own style
when he breaks away from the sweeping lines of romantic tradition. He writes music that
echoes not only the folk music of his homeland but also the intonation, prosody and sound of
his native language. Through repetitions, terse phrases, and fast changes of moods, he gives
his music a tremendous intensity. Although Janáček began composing his S onata for V i-
olin and Piano in 1914, it is a later work that was not completed until the fourth version of
1922. Right from the first entrance of the violin, which intones a lamentation reminiscent of
a recitative, we are exposed to a roller coaster of emotions. Gone are the days of the classical

                                                                                               5
sonata form, in which two themes were presented properly before being flawlessly executed.
Although there are recurring thematic fields, they are repeatedly interrupted by passages of
standstill, by painfully oscillating soundscapes; Janáček reports hearing the sound of steel
clashing in his head when writing this piece. The Ballad is like a gentle evocation of the past,
a hovering counterbalance to the restlessness of the first movement before the third move-
ment revives the almost unbearable inner feelings of tension. The closing Adagio leads into
a chorale which aims to express feelings of gratitude for the victory of the Russian army over
the Austrian occupiers of Moravia. However, the end is again possessed by restlessness,
anxious introspection, and doubt.
    S ándor Vere s s’ S onata for S olo V iolin is the most recent of the “old” pieces on
this CD. The Hungarian composer, a pupil of Zoltán Kodály, wrote the work in 1935, shortly
before Béla Bartók hired him as an assistant for folk music research. The eagerness with
which his two teachers worked to come to terms with southeastern European folk music and
their conviction that it played an important role in contemporary musical practice shaped
the young musician for life. And not only as a composer: when he left his homeland in 1949
for political reasons, as Bartók had done a few years earlier, he settled in Switzerland,
where he taught ethnomusicology and composition for many decades. The sonata presents
the young musician as a developed and current composer, working with hard dissonances
while leaning on the baroque models of polyphony that were fashionable at the time. To
this, he integrates the formulas and rhythms of folk music. The first movement is a vibrant,
energetic dance in triple time, with Veress constantly leveraging the key beats by integrat-
ing measures such as ² ₄, ̸ ⅝, and ⅞. The slow movement is the longest of the three and the
heart of the sonata: an oriental-sounding lament with rich ornaments in the middle section.
Whereas the first movement still radiates flexibility and a certain inner calmness despite its

6
energy, the finale is all about sheer speed. Only rarely does Veress leave the racing chains
of sixteenth notes. Unpredictable syncopations provoke an echo effect reminiscent of loops
found in modern electronic music. In the final passages, the composer uses the full range of
the violin and brings his sonata to a resounding, but surprisingly abrupt conclusion.
    Heinz Holliger ’s Spr ing Dance, composed in 2001, is part of COncErto?, a larger
cycle for various instrumental combinations dedicated to the musicians of the Chamber
Orchestra of Europe. In this way he establishes his own relationship with the musicians,
playing with words, musical quotations, and languages. The “unsteady” Spring Dance uses
percussion as a resilient, variable tapestry for the solo violin. Like his teacher Veress, Hol-
liger uses odd rhythms with a drive that steadily intensifies through complex configurations
of changing accents. Similarly, he ensures constant “unsteadiness” with repetitions, loops
and briefly fixed central tones.
    Like Veress, Geor ge Ene scu is one of the great unknowns of the 20th century. The
Romanian national composer, who died in exile in Paris, left behind a diverse oeuvre. Only
in recent years has his popular Rhapsody No 1, Op. 11 been performed, as well as his opera
Oedipe, various pieces of chamber music, and orchestral works. Through Enescu’s relation-
ship with Yehudi Menuhin, the violinist-composer has never completely disappeared from
the mind of his instrumental heirs. His three very distinct violin sonatas testify to this. The
third, titled “In Romanian Folk Style,” is the work that looks furthest into the future. It
is characterized by Enescu’s conviction that genuine folk music must speak for itself since
it cannot be adequately and completely transformed compositionally. He nonetheless be-
lieved that one is dependent on its style, rhetoric and colors if something new is to be cre-
ated without disavowing one’s roots. Long lost, the four A ir s dans le genre roumain
are like finger exercises for the large-scale sonata. The four consecutive Airs embody the

                                                                                              7
whole repertoire of melodic twists, orientalism, ornaments and rhythmic peculiarities of
Romanian folk music, which make them so fascinating for us today. The first introductory
movement, which sounds improvised, is followed by a virtuoso dance, a recitative move-
ment in the style of a doina (with an imitation of panpipes) and a perpetuum mobile as the
final movement, in which from time to time one almost imagines hearing the cimbalom, the
Hungarian national instrument.
     Er w in S chulhof f was born in Prague, three hundred and fifty kilometers west of Leoš
Janáček in 1894. The city on the Vltava River was a melting pot of various influences and
Schulhoff grew up as the son of a Jewish textile merchant and a musician’s daughter in a
culturally very open environment. He eagerly absorbed the latest trends of his time and was
interested in Schönberg and Berg, the counterculture of Dadaism, and jazz coming to Eu-
rope via France. His music is chameleon-like, challenging to grasp as a whole and yet often
clear, concise, and of great expressiveness. Schulhoff ’s S onata for S olo V iolin clearly
sets itself apart from other of his works from the same creative period which play with en-
tertainment music of the time and draw on provocative elements from the Dada movement.
It is a serious work with a highly chromatic, evocative slow movement at its center. For this
reason, a wild perpetuum mobile, a Scherzo that oscillates between baroque minuet and bar
waltz, and a Balkan Finale, whose tonal language is unusually sharp due to the excessive
Lydian fourth, are grouped together.
     Alongside Enescu and Veress, Bél a B ar tók is the third composer on this CD who
was born on what is now present-day Romanian territory. The music that surrounded him
from his earliest childhood had a lasting influence on him and left its mark on his late work.
Bartók speaks of the folk tunes, thousands of which he recorded for posterity, as precious
“gems” which should be gathered and preserved. His two Rhapsodie s for V iolin and

8
Piano are based on a whole series of predominantly Romanian violin tunes that Bartók
himself had collected. The dedicatee of the first rhapsody, Joseph Szigeti, recalls that the
composer imposed on him to listen to the noisy phonograph recordings of the originals to
obtain a feeling for the idiom and style of the pieces. The slow-fast sequence of movements
goes back to Franz Liszt, who based his Hungarian Rhapsodies on the traditional Csárdás,
which in turn originated from the Verbunkos, the dances played in the enlistment of new re-
cruits for the army. Bartók creates sparkling chains of these little gems by alternating them
and allowing them to return, by establishing real rondo forms, leading them into a whirl-
ing, surprising conclusion. The second rhapsody is more modern and edgy than the first
rhapsody, which is perhaps why it is played less often, but is by no means any less appealing.
   From the arrangement of folk songs to the creation of new ones, from artistic amalgama-
tion with modern culture and entertainment to the creative establishment of links to other
cultural areas. Here, on this CD, we experience seven different pieces in which the compos-
ers deal very freely and creatively with their musical heritage and cultivate from these roots
completely distinct entities.

                                                                                             9
10
The Ar tists
Biographical Notes

C
            anadian-American violinist Maia C abez a enjoys a versatile performing ca-
            reer as a soloist, chamber musician and orchestral leader. She has been success-
            ful in numerous international competitions, and her major awards include first
            prize at the 2013 International Violin Competition Leopold Mozart in Augsburg
and second prize of the 2018 Johann Sebastian Bach Competition in Leipzig. As a soloist,
she has performed with several notable orchestras including, among others, the Augsburg
Philharmonic Orchestra, the St. Petersburg State Symphony Orchestra, the Philadelphia
Orchestra, the Munich Radio Orchestra, the Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-
Pfalz, the Edmonton Symphony and the Detroit Symphony.
    Maia is extremely passionate about chamber music and it encompasses a major part
of her musical activity. She has been invited to perform at many prestigious festivals in-
cluding the Marlboro Music Festival, the Lockenhaus, Ravinia, and Saronic music festivals,
Krzyżowa Music, the Whittington, Southwell, Verbier music festivals, and Prussia Cove
Open Chamber Music. In these festivals and others, she has had the opportunity to col-
laborate with distinguished musicians such as Vilde Frang, Nobuko Imai, Steven Isserlis,
Kim Kashkashian, Christian Tetzlaff, Dénes Várjon and various members of the Cleveland,
Guarneri, and Juilliard String Quartets. In addition to her solo and chamber music activi-

                                                                                          11
ties, Maia performs regularly with top European orchestras. She is co-concertmaster of the
Aurora Orchestra as well as a member of the Chamber Orchestra of Europe and principal
second of the Kammerakademie Potsdam.
    Maia was born in Japan in 1992 and is of Argentinean heritage. She received her bach-
elor’s degree at the Curtis Institute of Music (Philadelphia, USA) studying with Ida Kavafian
and Joseph Silverstein, and was a member of the Karajan-Academy of the Berliner Philhar-
moniker between 2012–2014. She continued her studies and received her master’s degree
in Berlin at the Hochschule für Musik Hanns Eisler in the class of Antje Weithaas. Maia
performs on a Carlo Ferdinando Landolfi violin (circa. 1750) on loan by the Canada Council
for the Arts Musical Instrument Bank.
                                                                      www.maiacabeza.com

Zoltán Fejér v ár i has emerged as one of the most intriguing pianists in a new genera-
tion of Hungarian musicians, a virtuoso who has commanded concert stages around the
world. Winner of the 2017 Concours Musical International de Montréal and recipient of the
prestigious Borletti-Buitoni Trust Fellowship in 2016, Zoltán Fejérvári has appeared in re-
citals throughout Europe and the United States at Carnegie Hall, the Kimmel Center, the
Library of Congress, the Gasteig in Munich, the Lingotto in Turin, the Palau de Música in
Valencia, the Biblioteca Nacional de Buenos Aires, and the Liszt Academy in Budapest. He
has performed as a soloist with the Budapest Festival Orchestra, the Hungarian National
Orchestra, and the orchestras of Verbier Festival and Concerto Budapest, among others,
and has collaborated with such conductors as Iván Fischer, Gábor Takács-Nagy, Ken-Ichiro
Kobayashi, and Zoltán Kocsis.

12
Zoltán Fejérvári
Fejérvári frequently makes apprearances as a chamber musician. He has collaborated
with the Keller and Kódaly Quartets, the violinists Joseph Lin and András Keller, cellists
such as Gary Hoffman, Cristoph Richter, Ivan Monighetti, Frans Helmerson and Steven Is-
serlis, and horn player Radovan Vlatkovic. Fejérvári has appeared at Kronberg’s “Chamber
Music Connects the World” program, Prussia Cove Open Chamber Music, Lisztomanias de
Châteauroux in France, the Tiszadob Piano Festival in Hungary, and Encuentro de Música
in Santander, Spain. At the invitation of artistic director Mitsuko Uchida he participated in
the Marlboro Music Festival in the summers of 2014 and 2016.
   The distinguished pianist András Schiff selected Fejérvári for the “Building Bridges” se-
ries, which was established to highlight young pianists of exceptional promise.
   Zoltán Fejérvári’s recording of Liszt’s Malédiction with the Budapest Chamber Sympho-
ny was awarded the Grand prix du Disque in 2013. The recording was followed by a CD of
four sonatas for piano and violin by Mozart with violinist Ernő Kállai.
   “Fejérvári’s playing is multi-layered and precise, requiring full concentration on the part
of the audience. Every note has its own particular dynamic, character, and expression.”
—Kulturvollzug
                                                                   www.zoltanfejervari.com

Alexan dros Giov anos, born in Athens, is recognized as one of the most active, expe-
rienced and renowned up and coming solo percussionists in Berlin’s contemporary music
scene. His engagements have included performances under the baton of Sir Simon Rattle,
Vladimir Jurowsky, and Craig Leon. Moreover, he has appeared with the Karajan-Academy
of the Berliner Philharmoniker, the Staatskapelle Berlin, the Berlin Symphony Orchestra,

14
the Neubrandenburger Philharmonie, the Berlin Camerata, the Kammerakademie Pots-
dam, and almost all major Greek orchestras.
   Alexandros Giovanos has been a guest at numerous New Music festivals, including Into-
nations – The Jerusalem International Chamber Music Festival, Infektion! Ultraschall Ber-
lin, Berlin Atonal, KONTAKTE Biennal for Electroacoustic Music and Sound Art, the Silk
Road Festival, Klangwerkstatt Berlin, the Pafos Aphrodite Festival in Cyprus, the Berlin
Art Week, Pulse - Außen: Stadtmusik, the Athens and Epidaurus Festival, the Israel Festi-
val, the Kalamata International Dance Festival, the Onassis Cultural Center in Athens, the
Saronic Chamber Music Festival, and IPEW in Croatia.
   He is a founding member of the Opera Lab Berlin and is a percussionist with the Leond-
ari Ensemble. He has released CDs with unitedberlin, KNM Berlin and other ensembles.
   Alexandros Giovanos has won numerous competitions and was regarded as one of the top
graduates of the Athens Conservatory before completing his master’s degree at the Hanns
Eisler Academy of Music with professors Biao Li, Rainer Seegers, and Franz Schindlbeck,
also with highest marks. He is sponsored by the Alexander Onassis Foundation.
                                                          www.alexandrosgiovanos.com

                                                                                        15
Der Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb

D
             er Internationale Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig gilt als einer der
             bedeutenden Wettbewerbe für junge Musiker weltweit. Interpreten wie der
             Pianist Martin Stadtfeld, die Geigerin Antje Weithaas und die Sopranistin Si-
             mone Kermes haben ihre Karriere als Bach-Preisträger gestartet. Ausgerichtet
wird er von der Stiftung Bach-Archiv Leipzig und der Hochschule für Musik und Theater
“Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig. Der Bach-Wettbewerb ist Mitglied der World Fe-
deration of International Music Competitions (Genf), seit dem Jahr 1992 steht er unter der
Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen. Präsident des Wettbe-
werbs ist der renommierte Pianist, Musikwissenschaftler und Komponist Robert Levin.
   Erstmals 1950 ausgeschrieben, findet der Leipziger Bach-Wettbewerb seit 1996 alle zwei
Jahre in wechselnden Fächerkombinationen statt: Klavier, Cembalo, Violine/Barockvioline
sowie Orgel, Violoncello/Barockvioloncello, Gesang. Eine Besonderheit ist die Parallelität
von historischem und modernem Instrumentarium in den Streicherdisziplinen. Im Zent-
rum des Wettbewerbs stehen die Werke Johann Sebastian Bachs und seiner Zeitgenossen.
Die wichtigsten Kriterien der Bewertung der Interpretation sind die künstlerische Qualität
sowie technische Perfektion und individuelle Reife der Vorträge. Wer zu den drei besten In-
terpreten seines Fachs gehört, ist berechtigt, den Titel „Bachpreisträger“ zu führen. Neben
den Hauptpreisen werden zahlreiche Sonderpreise verliehen, darunter eine CD-Aufnahme
mit GENUIN classics für einen der Preisträger.
                                                            www.bachwettbewerbleipzig.de

16
Folk Roots

W
                 as sind die Wurzeln, aus der die Inspiration eines Komponisten ihre Kraft
                 zieht? In welcher musikalischen Tradition fühlt er oder sie sich zuhause?
                 Die Werke, die Maia Cabeza eingespielt hat, geben sehr unterschiedliche
                 Antworten auf diese Fragen. Sie sind mit einer Ausnahme im recht kurzen
Zeitraum von etwas mehr als zwölf Jahren zwischen 1922 und 1935 entstanden, und sie
stammen aus dem Osten und Südosten Europas. Also aus Gegenden, die erst im späten
19. Jahrhundert oder sogar erst zu Beginn des zwanzigsten Jahrhundert ihren Platz in der
europäischen Kunstmusik fanden, in der aber Volkskultur und Volksmusik bis heute eine
große Rolle spielen: Tschechien, Ungarn und Rumänien. Der Exot in diesem Bild ist Heinz
Holligers funkelnder Frühlingstanz von 2001: ein ganz eigener Umgang mit musikalischem
Erbe, der über sein Ursprungsland Schweiz, über unsere westliche Kunstmusik überhaupt
weit hinausweist.
   Der aus der Gegend von Ostrau im Mährischen stammende Leoš Janáček findet zu
seinem eigenen Stil, als er sich von der romantischen Tradition mit ihren großen Bögen
löst. Er schreibt Musik, in der nicht nur die Volksmusik seiner Heimat widerklingt, sondern
vor allem auch Intonation, Satzmelodie und Klang seiner Muttersprache. Dabei verleiht er
seiner Musik durch Wiederholungen, abgerissene Phrasen und durch schnelle Wechsel von
Stimmungen eine ungeheure Intensität. Seine späte S onate für V ioline und Kl av ier,
1914 begonnen, stellt er erst 1922 in der vierten Fassung fertig. Vom ersten Einsatz der Vi-
oline an, einem rezitativisch anmutenden Klageruf, werden wir einem Wechselbad der Ge-

                                                                                          17
fühle ausgesetzt. Vorbei die Zeit der klassischen Sonatenform, in der zwei Themen zunächst
ordentlich vorgestellt und dann sauber durchgeführt wurden. Zwar gibt es wiederkehrende
Themenfelder, aber sie werden immer wieder unterbrochen durch Passagen des Stillstands,
durch schmerzhaft oszillierende Klangflächen – Janáček berichtet von Stahl, den er in sich
habe krachen hören, als er an diesem Stück schreibt. Die Ballade ist wie eine sanfte Be-
schwörung alter Zeiten, ein schwebendes Gegengewicht zur Unrast des ersten Satzes, bevor
der dritte Satz die beinahe unerträglichen inneren Spannungsgefühle wieder aufleben lässt.
Das Schluss-Adagio mündet in einen Choral, der angeblich Dankbarkeitsgefühle angesichts
des Sieges der russischen Armee über die österreichischen Besatzer Mährens ausdrücken
soll. Das Ende aber gehört wieder der Unruhe, dem ängstlichen Um-sich-Blicken, dem
Zweifel…
   S ándor Vere s s’ S onate für V ioline solo ist das jüngste der „alten“ Stücke auf
dieser CD. Der ungarische Komponist, Schüler von Zoltán Kodály, schreibt sie im Jahr 1935,
kurz bevor er von Béla Bartók als Assistent für Volksmusik-Forschung angestellt wird. Der
Eifer, mit dem seine beiden Lehrer sich für die Aufarbeitung der südosteuropäischen Volks-
musik einsetzen und ihre Überzeugung, dass diese in der Musikpraxis der Gegenwart eine
wichtige Rolle spiele, prägen den jungen Musiker fürs Leben, und zwar nicht nur als Kom-
ponist: Als er 1949 aus politischen Gründen sein Heimatland verlässt, wie schon Bartók ei-
nige Jahre zuvor, lässt er sich in der Schweiz nieder, wo er viele Jahrzehnte Musikethnologie
und Komposition lehrt. Die Sonate zeigt den jungen Musiker auf der Höhe der Zeit, auf der
einen Seite mit harten Dissonanzen arbeitend, auf der anderen sich an barocke Modelle der
Mehrstimmigkeit anlehnend, wie es damals Mode ist. Schließlich integriert er Formeln und
Rhythmen der Volksmusik. Der erste Satz ist ein schwingender, energiegeladener Tanz im
Dreiertakt, wobei Veress unablässig die Taktschwerpunkte durch Integration von Takten

18
wie ² ₄,
       ̸ ⅝, und ⅞ aushebelt. Der langsame Satz ist der längste der drei und das Herz der
Sonate: Ein orientalisch anmutender Klagegesang mit reichen Verzierungen im Mittelteil.
Während der erste Satz bei aller Energie immer noch Biegsamkeit und eine gewisse innere
Ruhe ausstrahlt, ist das Finale reine Geschwindigkeit. Nur selten verlässt Veress die rasen-
den Sechzehntelketten. Unvorhersehbare Synkopen provozieren einen echoartigen Effekt,
der an Schleifen in moderner elektronischer Musik erinnert. In den Schlusspassagen nutzt
der Komponist den ganzen Tonumfang der Geige und bringt seine Sonate zu einem klang-
vollen, letztendlich jedoch überraschend abruptem Ende.
   Heinz Holliger s Fr ühlings tanz von 2001 ist Teil eines großen Zyklus in unter-
schiedlichen Besetzungen, COncErto?, den Musikern und Musikerinnen des Chamber Or-
chestra of Europe gewidmet. Zu den Musizierenden baut er so eine eigene Beziehung auf,
spielt mit Worten, musikalischen Zitaten und Sprachen. Der „unstete“ Frühlingstanz nutzt
orientalisches Schlagzeug als federnden, variablen Teppich für die Solovioline. Gleich sei-
nem Lehrer Veress nutzt Holliger ungerade Rhythmen, mit einem Drive, der sich durch
komplexe Anordnungen von Betonungswechseln stetig steigert. Ebenso sorgt er mit Repeti-
tionen, Schlaufen und sich kurzzeitig festbeißenden Zentraltönen immer wieder für unstete
Stetigkeit…
   Wie Veress gehört auch Geor ge Ene scu zu den großen Unbekannten des zwanzigsten
Jahrhunderts. Dabei hat der im Pariser Exil gestorbene rumänische Nationalkomponist ein
vielschichtiges Œuvre hinterlassen. Erst in den letzten Jahren führt man nicht nur seine
populäre Rhapsode op. 11 Nr. 1 auf, sondern auch seine Oper Oedipe, Kammermusik und
Orchesterwerke. Durch Enescus Verbindung zu Yehudi Menuhin ist der Geiger-Komponist
bei seinen instrumentalen Erben nie völlig aus dem Blickfeld verschwunden. Im Zentrum
stehen dabei seine drei sehr unterschiedlichen Violinsonaten. Die dritte, „Im rumänischen

                                                                                          19
Volkston“, ist das am weitesten in die Zukunft weisende Werk. Sie ist geprägt von Enescus
Überzeugung, dass die echte Volksmusik für sich stehen müsse, da man sie kompositorisch
nicht ausreichend und neu überformen könne. Man sei aber, so Enescu, auf ihren Duk-
tus, auf ihre Rhetorik und Farben angewiesen, wenn man Neues schaffen und dabei seine
Wurzeln nicht verleugnen wolle. Lange verschollen, sind die vier A ir s dans le genre
roumain gleichsam Fingerübungen für die großangelegte Sonate. In den vier ineinander
übergehenden Airs findet sich das ganze Repertoire an melodischen Wendungen, Orien-
talismen, Verzierungen und rhythmischen Eigenheiten der rumänischen Volksmusik, die
sie für uns heute so faszinierend machen. Auf den ersten, wie improvisiert wirkenden Ein-
leitungssatz folgt ein virtuoser Tanz, ein rezitativischer Satz im Stil einer Doina (mit Pan-
flöten-Imitation) und ein Perpetuum mobile als Schlusssatz, in dem man von Zeit zu Zeit
meint, das ungarische Nationalinstrument Cimbalon zu hören.
    In Prag, dreihundertfünfzig Kilometer westlich von Leoš Janáček wird im Jahr 1894
Er w in S chulhof f geboren. Die Stadt an der Moldau war damals ein Schmelztiegel un-
terschiedlichster Einflüsse und Schulhoff wächst als Sohn eines jüdischen Textilhändlers
und einer Musikertochter in einem kulturell sehr offenen Umfeld auf. Er saugt die neues-
ten Strömungen seiner Zeit begierig auf und interessiert sich für Schönberg und Berg, für
die Gegenkultur des Dadaismus, sowie für den über Frankreich nach Europa kommenden
Jazz. Seine Musik ist chamäleonhaft, als Gesamtwerk schwer zu fassen und doch oft klar,
prägnant und von großer Expressivität. Schulhoffs S onate für V ioline solo setzt sich
in weiten Teilen klar von anderen Werken derselben Schaffensperiode ab, die mit der Unter-
haltungsmusik der Zeit spielen, oder auf provozierende, der Dada-Bewegung abgelauschte
Elemente bauen. Sie ist ein ernsthaftes Werk mit einem hochchromatischen, bewegenden
langsamen Satz im Zentrum. Darum gruppieren sich ein wildes Perpetuum mobile, ein

20
Scherzo, das zwischen barockem Menuett und Bar-Walzer changiert und ein balkaneskes
Finale, dessen Tonsprache durch die übermäßige, die lydische Quarte eine ungewöhnliche
Schärfe erhält.
   Neben Enescu und Veress ist Bél a B ar tók der dritte Komponist auf dieser CD, der auf
heutigem rumänischem Staatsgebiet geboren ist. Die Musik, die ihn von frühester Kindheit
an umgibt, prägt ihn nachhaltig und hinterlässt Spuren bis zu seinem Spätwerk. Bartók
spricht von den Volksweisen, die er zu Tausenden für die Nachwelt festhielt, als kostbare
„Edelsteine“, die es zu fassen gelte. Seinen beiden Rhapsodien für V ioline und Kl a-
v ier liegt eine ganze Reihe hauptsächlich rumänischer Violin-Weisen zugrunde, die Bartók
selbst gesammelt hatte. Der Widmungsträger der ersten Rhapsodie, Joseph Szigeti, erin-
nert sich, dass der Komponist ihm auferlegte, sich die rauschenden Aufnahmen der Ori-
ginale aus dem Phonographen anzuhören, um ein Gefühl für Diktion und Stil der Stücke
zu erhalten. Die Satzfolge langsam-schnell geht auf Franz Liszt zurück, der seine Ungari-
schen Rhapsodien damit an den traditionellen Csárdás anlehnte, der wiederum aus den
Verbunkos entstand, den Tänzen, die bei der Anwerbung neuer Rekruten für die Armee
gespielt wurden. Bartok knüpft funkelnde Ketten dieser kleinen Preziosen, indem er sie
sich abwechseln und wiederkehren lässt, echte Rondoformen etabliert, hinein in einen wir-
belnden, überraschenden Schluss. Die zweite Rhapsodie ist moderner, kantiger als die erste
Rhapsodie, vielleicht deshalb seltener gespielt, aber keinesfalls weniger reizvoll.
   Von der Volkslied-Bearbeitung bis zur Nachschöpfung, von der Amalgamierung mit mo-
derner (Unterhaltungs-)Kultur bis zum kreativen Brückenbau in andere Kulturräume hin-
ein. Sieben unterschiedliche Stücke erleben wir auf dieser CD, in denen die Komponisten
sehr frei und kreativ mit ihrem musikalischen Erbe umgehen und aus diesen Wurzeln ganz
eigenständige Pflanzen ziehen.

                                                                                        21
22
Die Künstlerin und die Künstler
Biografische Anmerkungen

D
             ie kanadisch-amerikanische Violinistin Maia C abez a erfreut sich einer viel-
             seitigen musikalischen Karriere als Solistin, Kammermusikerin und Orches-
             terleitung. Sie war bei zahlreichen internationalen Wettbewerben erfolgreich.
             Zu ihren größten Errungenschaften zählen der 1. Preis des Internationalen Vi-
olinwettbewerbs Leopold Mozart 2013 in Augsburg und der 2. Preis des Johann-Sebastian-
Bach-Wettbewerbs Leipzig 2018. Als Solistin hat sie mit einer Reihe bedeutender Orchester
zusammengearbeitet, darunter die Augsburger Philharmoniker, die Sankt Petersburger
Philharmoniker, das Philadelphia Orchestra, das Münchner Rundfunkorchester, die Deut-
sche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz sowie die Sinfonieorchester Edmonton und De-
troit.
    Maia Cabeza ist eine äußerst passionierte Kammermusikerin und widmet einen Groß-
teil ihrer Arbeit dem Ensemble. Sie wurde zu zahlreichen renommierten Festivals wie dem
Marlboro Music Festival, Lockenhaus, Ravinia, Saronic Chamber Music Festival, Krzyżowa
Music, Whittington, Southwell, Verbier und Prussia Cove Open Chamber Music eingeladen.
Bei diesen bei weiteren Festivals arbeitete sie mit ausgezeichneten Musikern zusammen,
darunter Vilde Frang, Nobuko Imai, Steven Isserlis, Kim Kashkashian, Christian Tetzlaff,
Dénes Várjon und mehrere Mitglieder der Cleveland, Guarneri, und Juilliard Streichquar-
tette. Neben ihrer Arbeit als Solo- und Kammermusikerin spielt Maia Cabeza regelmäßig

                                                                                        23
mit den besten europäischen Orchestern. Sie ist Konzertmeisterin des Aurora Orchestras,
Mitglied im Chamber Orchestra of Europe und in der Kammerakademie Potsdam Stimm-
führerin der zweiten Geigen.
     Maia Cabeza wurde 1992 in Japan geboren und ist argentinischer Abstammung. Sie
erwarb ihren Bachelorabschluss am Curtis Institute of Music (Philadelphia, USA), wo sie
bei Ida Kavafian und Joseph Silverstein studierte. Von 2012 bis 2014 war sie Mitglied der
Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Ihren Masterabschluss machte sie in der
Klasse von Antje Weithaas an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Maia Cabeza
spielt eine Geige von Carlo Ferdinando Landolfi (um 1750), eine Leihgabe der Canada Coun-
cil for the Arts Musical Instrument Bank.
                                                                   www.maiacabeza.com

Zoltán Fejér v ár i ist als einer der faszinierendsten Pianisten aus einer neuen Genera-
tion ungarischer Musiker hervorgegangen, virtuos im wahrsten Sinne des Wortes und an
Konzertbühnen aller Welt gefragt. Er ist 1. Preisträger des Internationalen Musikwettbe-
werbs Montréal 2017 und erhielt 2016 das prestigeträchtige Stipendium der Borletti-Bui-
toni-Stiftung. Zoltán Fejérvári hat Konzerte in ganz Europa und den Vereinigten Staaten
gegeben, darunter Häuser wie die Carnegie Hall, das Kimmel Center, die Bibliothek des
US-Kongresses, der Münchner Gasteig, das Lingotto Turin, die argentinische Nationalbibli-
othek in Buenos Aires und die Liszt-Akademie in Budapest. Als Solist ist er unter anderem
mit dem Budapest Festival Orchestra, dem Hungarian National Philharmonic Orchestra
sowie den Orchestern des Verbier Festivals und Concerto Budapest aufgetreten. Er hat mit
Dirigenten wie Iván Fischer, Gábor Takács-Nagy, Ken-Ichiro Kobayashi, und Zoltán Kocsis
zusammengearbeitet.

24
Auch als Kammermusiker ist Zoltán Fejérvári regelmäßig zu hören. Er hat mit den Kel-
ler- und Kódaly-Quartetten, den Violinisten Joseph Lin und András Keller, den Cellisten
Gary Hoffman, Cristoph Richter, Ivan Monighetti, Frans Helmerson und Steven Isserlis
sowie dem Hornisten Radovan Vlatkovic zusammengearbeitet. Zoltán Fejérvári hat an den
Programmen „Chamber Music Connects the World“ der Kronberg Academy und „Open
Chamber Music“ des International Musicians Seminar Prussia Cove teilgenommen und ist
auf den Festivals Lisztomania im französischen Châteauroux, dem ungarischen Tiszadob
Klavierfestival und dem Encuentro de Música im spanischen Santander aufgetreten. Auf
Einladung des künstlerischen Leiters Mitsuko Uchida hat er im Sommer 2014 und 2016 am
Marlboro Music Festival mitgewirkt.
   Der renommierte Pianist András Schiff wählte Zoltán Fejérvári für die Reihe „Building
Bridges“ aus, die besonders vielversprechende junge Pianisten in den Mittelpunkt stellt.
   Zoltán Fejérváris Aufnahme von Liszts Malédiction mit der Budapest Chamber Sympho-
ny wurde 2013 mit dem Grand Prix du Disque ausgezeichnet. Darauf folgte eine CD mit vier
Sonaten für Klavier und Geige von Mozart mit dem Violinisten Ernő Kállai.
   „Fejérváris Spiel ist vielschichtig und präzise, verlangt vom Zuhörer ebenfalls die absolu-
te Konzentration. Jeder Ton wurde hier mit eigener Dynamik, eigenem Charakter, eigenem
Ausdruck bedacht.“ – Kulturvollzug
                                                                   www.zoltanfejervari.com

Der gebürtige Athener Alexandros Giov anos gilt als einer der aktivsten, erfahrensten
und renommiertesten Solo-Perkussionisten der jüngeren Generation in der Berliner Szene
für zeitgenössische Musik. Er trat unter der Leitung von Sir Simon Rattle, Vladimir Jurows-
ky, Craig Leon und als Mitglied der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker auf,

                                                                                            25
außerdem in der Staatskapelle Berlin, bei den Berliner Symphonikern, in der Neubranden-
burger Philharmonie, in der Berliner Camerata, Kammerakademie Potsdam und mit fast
allen großen griechischen Orchestern.
   Alexandros Giovanos war bei zahlreichen Festivals für Neue Musik zu Gast, unter an-
derem bei Intonations – Das Jerusalem International Chamber Music Festival, Infektion!,
Ultraschall Berlin, Berlin Atonal, KONTAKTE Biennale für Elektroakustische Musik und
Klangkunst, Silk Road Festival, Klangwerkstatt Berlin, Pafos Aphrodite Festival Zypern,
Berlin Art Week, Pulse – Außen: Stadtmusik, Athens and Epidaurus Festival, Israel Festi-
val, Kalamata International Dance Festival, Onassis Cultural Center Athen, Saronic Cham-
ber Music Festival, IPEW Kroatien.
   Er ist Gründungsmitglied des Ensembles Opera Lab Berlin und Schlagzeuger des Leon-
dari Ensembles. Mit unitedberlin, KNM Berlin und anderen Ensembles veröffentlichte er
CD-Einspielungen.
   Alexandros Giovanos gewann zahlreiche Wettbewerbe und galt als einer der besten Ab-
solventen des Athener Konservatoriums, bevor er sein Masterstudium an der Hochschule
für Musik „Hanns Eisler“ bei Professoren wie Biao Li, Rainer Seegers und Franz Schindl-
beck ebenfalls mit Bestnoten abschloss. Gefördert wurde er durch die Alexander-Onassis-
Stiftung.
                                                          www.alexandrosgiovanos.com

26
GEN 20689

                                                                 GENUIN classics GbR
                    Holger Busse, Alfredo Lasheras Hakobian, Michael Silberhorn
                                           Feuerbachstr. 7 · 04105 Leipzig · Germany
Phone: +49 . (0) 3 41 . 2 15 52 50 · Fax: +49 . (0) 3 41 . 2 15 52 55 · mail@genuin.de

             Recorded at Jesus-Christus-Kirche Berlin, Germany, May 5–8, 2019
                            Recording Producer / Tonmeister: Claudia Neumann
                                                     Editing: Claudia Neumann
                          Executive Producer: Carola Malter & GENUIN classics
                                                              Piano: Steinway D
                                         Piano Tuner: Jerabek, Steinway Berlin

                                                Liner Notes: Tilmann Böttcher
                                              English Translation: Erik Dorset
                                          German Translation: Florian Aurich
                  Photography: Kaupo Kikkas (Cabeza), Balázs Böröcz (Fejérvári)
                                               Booklet Editorial: Katrin Haase
                                              Graphic Design: Thorsten Stapel

           ℗ + © 2020 Deutschlandradio + GENUIN classics, Leipzig, Germany
                All rights reserved. Unauthorized copying, reproduction, hiring,
                       lending, public performance and broadcasting prohibited.
You can also read