PRESS REVIEW Monday, September 7, 2020 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
←
→
Page content transcription
If your browser does not render page correctly, please read the page content below
PRESS REVIEW Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal Monday, September 7, 2020
PRESS REVIEW Monday, September 7, 2020 Seen and Heard International (Online), 04.09.2020, DB, PBS A richly promising opening to the new season at the Pierre Boulez Saal 4 Visit Berlin (Online), 04.09.2020, PBS Giora Feidman Trio 8 Die Welt (Print), 06.09.2020, DB, DIVAN Die Macht der Musik. Zum 450. Jubiläum der Staatsoper Berlin 9 Der Tagesspiegel (Print), 06.09.2020, DB, PBS, BSA Persönlichkeiten am Pult. Die Dirigenten der Staatsoper unter den Linden 11 B.Z. (Print), 06.09.2020, DB, DIVAN Interview mit Anne-Sophie Mutter: „Mit Corona kamen die Panikattacken“ 13 Berliner Morgenpost (Print), 06.09.2020 „Es ist die Schönheit nach dem Schmerz“ Anne-Sophie Mutter bei der Staatsoper für alle 15 Der Tagesspiegel (Print), 06.09.2020 Zeichen der Zeit. Gratulation zum 450 Jubiläum der Staatsoper von Wolfgang Schäuble 20 Der Tagesspiegel (Print), 07.09.2020 Musik des Abstands. Vladimir Jurowski und das RSB beim Musikfest Berlin 22 Süddeutsche Zeitung (Print), 05.09.2020 George Benjamin auf dem Musikfest 24 Süddeutsche Zeitung (Print), 05.09.2020 Brutale Spiele. Flucht mit Beethoven an der Deutschen Oper Berlin und eine Frank-Castorf-Show in Hamburg 25 Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print), 07.09.2020 Psychologie des Ornaments. Max Emanuel Cenčić hebt neues Festival „Bayreuth Baroque“ aus der Taufe 27
Berliner Zeitung (Print), 06.09.2020 Igor Levit im Interview. „Ich werde Ihnen nicht sagen, was Sie zu fühlen haben“ 29 Deutsche Welle (Online), 06.09.2020 Berlin, du kannst es besser! Über den Mangel an Zukunftsmodellen für die Kultur 35 Süddeutsche Zeitung (Print), 07.09.2020 Berliner Ensemble sagt Gastspiel in Ungarn ab 37 Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Print), 06.09.2020 Was mochte Schostakowitsch so an Wagner? 38 Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print), 07.09.2020 Einer von dreien. Zum Tod des Bassisten Gary Peacock 40 Berliner Morgenpost (Print), 05.09.2020 Witzig, laut und politisch unkorrekt. Das Jüdische Filmfest hat begonnen 42 Süddeutsche Zeitung (Print), 07.09.2020 „Ganz einfach unerwähnt“. Wer Frieden in Israel will, darf über die Vertreibung der Palästinenser nicht schweigen 47
Seen and Heard International A richly promising opening to the new season at the Pierre Boulez Saal, Berlin 04/09/2020 by Mark Berry Germany Schubert, Mozart, Berg, and Widmann: Sarah Aristidou (soprano), Jörg Widmann (clarinet), Staatskapelle Berlin String Quartet (Wolfram Brandl, Krzysztof Specjal [violins], Yulia Deyneka [viola], Claudius Popp [cello]), Boulez Ensemble / Daniel Barenboim (piano, conductor). Pierre Boulez Saal, Berlin, 1.9.2020. (MB)
Schubert – String Quartet in C minor, D 703, ‘Quartettsatz’ Mozart – Clarinet Quintet in A major, KV 581 Berg – Four Pieces for clarinet and piano, Op.5 Widmann – Labyrinth IV, for soprano and ensemble The new season at the Pierre Boulez Saal could hardly have opened in more promising fashion, whether strictly musical or in the hope imparted for the year to come. I was there at its predecessor’s premature close in March; so too was Daniel Barenboim, completing just in time his series of the Beethoven violin sonatas with Pinchas Zukerman. Here we heard Barenboim as pianist and conductor, but as part of a greater ensemble, of which Jörg Widmann was at least as prominent a member. The first piece featured neither Barenboim nor Widmann, but rather the Staatskapelle Berlin String Quartet, in Schubert’s Quartettsatz. It works splendidly as a quasi-overture, not least to a programme such as this: ‘first’ and ‘second’ Viennese schools, themselves inextricably interlinked, with a contemporary successor who has long gained inspiration from both, as composer and performer. The Staatskapelle players offered a balanced and dynamic reading, alert, even febrile, so as to draw one in not only to this piece but to the programme as a whole. Schubert’s instrumental drama already presented themes that with only a slightly tweak of melody or harmonic context would be at home in Berg. Growing unease led inevitably to the tragedy of a coda whose tragedy seemed also to be that of our present condition, albeit without an ounce of self-pity: rather, fate itself. Such anxiety, often subtle yet all the more pervasive for it, was to be heard in Mozart’s Clarinet Quintet, for which Widmann joined the quartet. Mozart’s cultivated mastery might mask such feelings to incurious players and listeners, but as we now know very well, masking is a strange and defective thing. There was no question here in the first movement as to the importance of Mozart for his Viennese predecessors, Berg and of course
Schoenberg among them. Developing variation and extraordinary balance in complex phrasing — how many even notice? — were miraculously achieved in work and performance, proceeding in unfussy yet variegated fashion at a well-judged tempo. The drama of the development presented instrumental intrigue to rival any operatic ensemble, resolving with equal mastery. So too in the second movement, which seemed to speak of the Countess a few years on. Detailed playing from all concerned had Widmann first among equals, if that. Why could harmony not have stopped here? It seemed a question as necessary to ask as it was impossible to answer; as the Countess would have told us, time moves on, such being both the comedy and tragedy of the human condition. Cultivated, composed, resolutely unsentimental, the minuet’s view on life was enhanced by trios in tragic, then serenading dialogue with its material, the second seemingly from a world poised between Don Giovanni and La clemenza di Tito, a world that might spin out of control yet never did. Mozart’s balance between joy and melancholy was once more finely judged in a finale of metamorphosis through variation: a message there for all wishing to listen. Inevitability, in which the darkness of the viola-led variation (wonderful playing from Yulia Deyneka) necessarily bubbled over into the high spirits of the next, afforded further immersion in Mozart’s tragicomedy of life. Melodies from Mozart and Schubert, or reminiscences thereof, however imaginary, haunted the pages of Berg’s Four Pieces for clarinet and piano, in a commanding performance from Widmann and Barenboim, each movement a labyrinth and scena of its own, which yet formed part of greater mysteries. Berg’s alchemy of melody and harmony came as thrillingly alive as had Schubert’s and Mozart’s, the frankly erotic charge stronger still. An expressionist chill of fate, culmination of a single yet multifarious breath, brought glowing, glistening, eruption, and death, and not only sequentially. This was a full-scale opera, or at least an instrumental drama, of its own. Barenboim, the Boulez Ensemble (drawn from members of the Staatskapelle and the West-Eastern Divan Orchestra), and Sarah Aristidou gave the premiere of Widmann’s Labyrinth IV last year. I was delighted to hear it and look forward to deepening my acquaintance with a compelling work for soprano and ensemble which, if not quite a song-cycle, suggests elements of that great Schubertian tradition in its setting of texts concerning Ariadne and the Minotaur — no Theseus, no other mediator — from Euripides, Brentano, Nietzsche, and Heine. An opening primal cry signalled much: not least that
vocal music, for the first time since March for me, was now also back on the agenda. Instrumental interjections, from double bass to drums to accordion, heightened the sense of a primaeval drama which, if owing no evident debt to Birtwistle, perhaps shared with his music that sense of a violent, unsentimentalised prehistory. In this case, Ariadne must confront her half- brother and indeed her mother, the first number eventually moving to Euripdes’ words: ‘O miserable mother, tell me why did you bear me?’ (in Greek). It was Aeschylus, perhaps, who seemed to speak in the music, though, at least according to the still-influential typology dictated by the author of The Birth of Tragedy (and, of course, his mentor and ultimate, unknowing antagonist, Wagner). For the following ‘Kinderlied für ein Ungeheuer’, we heard indeed a nursery rhyme for a monster, Aristidou, a born singing-actress, circling the hall on its first level, looking and singing into the orchestral labyrinth itself: again, first music, only latterly with words. A neo-Bachian (via Second Viennese School) canon marked the ‘Gang ins Labyrinth’, Ariadne’s progress delineated by ensemble alone, the labyrinth, in proper Bergian sense felt as much as observed. Were those echoes I heard of the Berg’s Violin Concerto and its inheritance from Bach? Barenboim led a performance of shattering intensity, a scream from above announcing the fourth number, ‘Im Labyrinth’, words from Nietzsche’s Dionysus-Dithyramben. A furious chase, ultimately to the death? In part, but an uneasy stillness and quest for recognition, both of which, as in Berg’s operas, proved as much instrumental and vocal, were equally important. Lyrical reminiscences of a German Romantic world from which a certain distance could yet be retained: could there have been a more in-keeping response to Heine, in the following ‘Traurig schau ich in die Höh’’? Wozzeck-like tread and post-Lulu harmonies continued to suggest a Bergian trail, which may or may not have been the true path through the labyrinth. For the final ‘Tötung des Minotaur’, Widmann, Aristidou, and indeed the ensemble as a whole suggested a revenge at first Ariadne’s, yet ultimately that of Dionysus. Yes, this was Nietzsche again. Blood-red sun above the stage brought visual as well as aural attention to trumpeters proclaiming in triumph glow of death against Ariadne’s white. We were all, however, in the labyrinth now; such is the power of music. Mahlerian explosion and death rattle lingered, even seduced. ‘Ich bin dein Labyrinth …’ Mark Berry
Internet Quelle: visit Berlin vom 07.09.2020 (Internet-Publikation, Berlin) AÄW: 11 € Visits: 152.943 Reichweite: 5.098 Autor: k.A. Weblink GIORA FEIDMAN TRIO Sein Name steht für den Geist des Klezmer wie kaum ein zweiter: Seit mehr als 60 Jahren steht Klarinettist Giora Feidman mit zahlreichen Ensembles und Formationen auf der Bühne und trägt die traditionelle jüdische Musik, bereichert um Elemente aus der europäischen Klassik und dem Jazz, in die Welt. Im Pierre Boulez Saal ist er nun gemeinsam mit seinen Triopartnern Enrique Ugarte und Guido Jäger erstmals zu erleben. 24
Print Quelle: Welt Hamburg, Die Nr. 208/2020 vom 05.09.2020, S.AV1 (Tageszeitung / täglich ausser Sonntag, Hamburg) Auch in: 1 weitere Quelle » Reichweite: 111.233 Autor: Uwe Sauerwein Quellrubrik: Sonderthemen Auflage: 14.991 Ressort: Sonderthemen Seitentitel: DWBE-VP2 Die Macht der Musik Im Lauf der Geschichte erlebte die Staatskapelle Berlin viele ruhmreiche Momente, aber auch historische Umbrüche. Selbst aus schweren Phasen schöpfte das Orchester letztlich neue Kraft Von Uwe Sauerwein die man via Internet verfolgen konnte. der Berliner Mauer oder der Nach- Mitglieder der Staatskapelle traten wende-Debatte, ob Berlin drei Opern- F eiert ein Mensch Geburtstag, dann weiß er in der Regel, in wel- auf Bestellung in Berliner Hinterhö- fen auf. Diese "Hofkonzerte" waren häuser benötige. Der fast völligen Auflösung der Ka- chem Jahr er das Licht der Welt erb- lickte. Bei Klangkörpern verhält sich auch eine ironische Anspielung auf pelle unter dem "Soldatenkönig" das mitunter komplizierter. Wie alt die eigene Historie. Friedrich Wilhelm I., der 1713 nur die Staatskapelle wirklich ist, wissen Die Nähe zu den Mächtigen hat in noch ein winziges Ensemble für Mili- wir nicht. Vielleicht ist sie sogar das der Biografie des Orchesters stets eine tärmusik zuließ, folgte die Blütezeit älteste Orchester der Welt. Immerhin entscheidende Rolle gespielt. Wobei unter seinem Sohn Friedrich II., spä- herrscht Gewissheit, dass eine Kur- man gerade in Berlin als Zentrum der ter "der Große" genannt. "Nichts gibt brandenburgische Hofkantorei bezie- deutschen Geschichte alle histori- einer Regierung mehr Glanz als die hungsweise Hofkapelle spätestens im schen Umbrüche hautnah miterlebte. Künste, die unter ihrem Schutz florie- Jahr 1570 existierte. Das geht aus ei- Ob Monarchie, Republik, NS-Dikta- ren", hatte er als Kronprinz in seinem ner Kapellordnung des Kurfürsten Jo- tur, SED-Staat oder Berliner Repub- "Antimachiavell" geschrieben, noch so achims II. Hector hervor. lik: Unter allen politischen Bedingun- ein Satz von zeitloser Aktualität. An Dieser Regent versuchte in einen gen hat sich das Orchester letztlich seinem Musenhof in Rheinsberg stell- der damals ärmsten Winkel des Rei- behauptet, seine Relevanz noch ver- te er sich eine Kapelle zusammen, die ches ein wenig Glanz zu bringen, un- stärkt und bewiesen, welche Macht später den Kern seines Hoforchesters ter anderem mit der Erweiterung sei- der Musik zukommt. bilden sollte. ner Residenz und dem Bau weiterer "Kunst ohne Macht ist pleite; Direkt nach der Thronbesteigung Schlösser. Dafür nahm er einen ge- Macht ohne Kunst ist bankrott", hat 1740 erging der Auftrag an den Bau- waltigen Schuldenberg in Kauf. Joa- Philipp Blom 2017 in einem Buch zum meister Knobelsdorff, auf dem im chim liebte prunkvolle Gottesdienste, 275. Geburtstag der Lindenoper ge- Entstehen begriffenen Forum Frideri- Prozessionen und höfische Spiele. Zu schrieben, nicht ahnend, dass drei cianum das erste frei stehende Opern- solchen Anlässen erklingt gemeinhin Jahre später während des Corona- haus überhaupt zu errichten. 1742 Musik. Man kann davon ausgehen, Lockdowns mancher Politiker Konzert wurde es eröffnet, als neue Heimstatt dass die Instrumentalisten gegenüber und Theater in einem Atemzug mit der königlich-preußischen Hofkapelle. den Sängern in der Minderheit waren. Spielkasinos und Bordellen nennen Seitdem pflegt das Orchester seine Eine genauere Kapellordnung seines würde. Doppelfunktion als Opern- und Sinfo- Nachfolgers Johann Georg von 1572 Gerade die gegenwärtige Krise ha- nieorchester. listet neben zwölf Sängern gerade mal be ihm vor Augen geführt, was Musik Dem Aufbruch folgt nicht selten sechs Instrumentalisten auf. und Musiktheater ausmachen kön- Stagnation. So war es auch bei Fried- Im Jahr 2020 zählt die Staatska- nen, sagt Matthias Schulz, Intendant rich II., der von seiner konservativen pelle Berlin 131 Musikerinnen und der Staatsoper Unter den Linden. Vorliebe für die italienische Opera se- Musiker aus 20 Ländern im Alter zwi- "Das unmittelbare sinnliche Raumer- ria nicht abweichen wollte. In der Ge- schen 20 und 64 Jahren. Als Opernor- lebnis, die Schwingungen der Instru- schichte des Orchesters findet man chester der Staatsoper Unter den Lin- mente, die Auswirkungen auf den Or- viele komponierende Dirigenten, wel- den und als Sinfonieorchester von ganismus, das ist nach der langen che die musikalische Entwicklung vo- Weltrang blickt sie auf unzählige Durststrecke jetzt bei den Proben um- rantrieben. Johann Friedrich Reich- ruhmreiche Momente zurück, prägt so spürbarer und zeigt, welche ent- ardt, der früh eine Konzertserie etab- das Musikleben der deutschen Haupt- scheidende Rolle Musik im Leben ha- lierte. Carl Maria von Weber, der mit stadt und ist darüber hinaus ein wich- ben sollte." seinem "Freischütz", uraufgeführt im tiger Kulturbotschafter durch Gast- Selbst nach existenzbedrohenden Schauspielhaus am Gendarmenmarkt, spiele auf allen Kontinenten. Zäsuren richtete sich das Orchester Berlin eine musikalische Sternstunde Ausgerechnet im Jubiläumsjahr neu auf - nach dem Dreißigjährigen bescherte, aber nicht als Leiter der musste das Orchester verstummen. Krieg, nach Brandkatastrophen, Preu- Hofkapelle verpflichtet wurde. Diese Die Aussetzung des Spiel- und Pro- ßens Niederlage gegen Napoleon, Zu- Rolle übernahm Gasparo Spontini, benbetriebs war die längste Unterbre- sammenbruch des Kaiserreichs, der "der General". Seine Opern sind heute chung seit 1713. Die Musikerinnen Machtergreifung der Nationalsozialis- weitgehend vergessen, unbestritten und Musiker haben trotzdem nicht ten und Verfolgung "nichtarischer" bleiben seine Verdienste zur Aufwer- aufgegeben. Aus der leeren Staatsoper Künstler, den Zerstörungen im Welt- tung der Kapelle, bevor man ihn in ei- gab es Konzerte in kleiner Besetzung, krieg, dem Aderlass durch den Bau 11
ner Phase nationalen Überschwangs konnte darauf aufbauen und Oper wie gement, um die Fähigkeit der Musik, wortwörtlich vom Hof jagte. Orchester zurück an die internationa- Verbindungen zu schaffen, erlebbar Berühmte Komponisten wie Felix le Spitze führen. bei staatstragenden Auftritten etwa Mendelssohn Bartholdy, Otto Nicolai Gern zitiert wird bis heute, wie Ba- am Brandenburger Tor, aber auch bei und vor allem Richard Strauss leiteten renboim direkt nach der Wende vom den Klimakonzerten. Oder bei Baren- das Orchester. Weniger geläufig sind Sound der Staatskapelle fasziniert boims West Eastern Divan Orchestra dagegen Namen wie Carl Moeser, Wil- war. Einen Klang, den er aus seiner für die Verständigung in Nahost, an helm Taubert und Felix von Weingart- Kindheit in Argentinien und Israel dem sich Mitglieder der Staatskapelle ner, die mit ihren Konzerten enorm kannte, der mittlerweile aber weltweit intensiv beteiligten. Oder mit dem zum Bekanntwerden und später zur meist einem "modernen" Klang gewi- Musikkindergarten, der 2005 seine Pflege der klassischen Sinfonik beitru- chen war. Hier in Berlin habe er ihn Arbeit aufnahm. Auch ein Kinderor- gen. wiedergefunden. Intendant Schulz chester wurde ins Leben gerufen, Über den Klang des Orchesters führt heute diese Besonderheit auf die nicht zu vergessen die Orchesteraka- lässt sich selbst für die Zeit, als die beiden Identitäten in Oper und Kon- demie, die dem talentierten Nach- Königlich Preußische Hofkapelle im zert zurück. "Dieser warme, volle wuchs die Möglichkeit gibt, mit erfah- 18. und 19. Jahrhundert zu einem Or- Klang, diese Legato-Kultur! Kein renen Spitzenmusikern zu arbeiten. chester von europäischem Rang auf- Klangkörper sonst kann so dicht spie- "There is no world without music", stieg, nur mutmaßen. Den heute so len. Ein Orchester, das einfach zuhört, diesen titelgebenden Satz sagt Kon- charakteristischen, sich weit entfal- flexibel nicht nur auf Gesang reagie- zertmeisterin Jiyoon Lee in einem tenden Expressivo-Klang kennt man ren kann." Kurzfilm, der zum Jubiläum präsen- aus frühen Tondokumenten des 20. Viel beigetragen hat Barenboim in tiert wird. Eine Welt ohne Musik ist Jahrhunderts. Einer Zeit, als man im seiner Zeit in Berlin zum Stellenwert tatsächlich kaum vorstellbar, egal in Orchestergraben oder auf dem Kon- des Musikers. Auch da steht er in ei- welchen Zeiten und unter welchen Be- zertpodium ein Who's who" der be- ner Tradition, die mindestens bis auf dingungen. Die Berliner Staatskapelle deutenden Dirigenten erlebte. Von Spontini und dessen Benefizkonzerte liefert dafür eindrucksvolle Beispiele. Bruno Walter, Fritz Busch, Erich Klei- für Hinterbliebene von Musikern zu- (Abbildungen) ber, Otto Klemperer, Wilhelm Furt- rückreicht. Heute leisten die rund Die Staatskapelle Berlin mit ihrem langjährigen wängler bis zum jungen Herbert von 1500 Vereinsmitglieder der Freunde Leiter Daniel Barenboim vor der Staatsoper Un- Karajan, der an der Lindenoper sei- und Förderer der Staatsoper einen ter den Linden. Seit der Eröffnung des Opern- hauses 1742 übt die frühere Hofkapelle eine nen Durchbruch schaffte. Nach dem wichtigen Beitrag. Seit mehr als 25 Doppelfunktion aus: Als Sinfonie- und Opernor- Krieg führten Franz Konwitschny und Jahren unterstützen sie auch die chester Otmar Suitner, beide aus Österreich, Staatskapelle ideell und materiell. PETER ADAMIK/GETTY IMAGES; PA-DPA/ die Staatskapelle durch nicht immer Es geht nicht nur um Kunst, es ANNETTE RIEDL smartboy10 einfache Zeiten. Daniel Barenboim geht auch um gesellschaftliches Enga- Peter Adamik Alle weiteren Quellen: Welt online, Die zum Anfang dieses Artikels zum Inhaltsverzeichnis 12
Print Quelle: Tagesspiegel, Der vom 06.09.2020, S.13 (Tageszeitung, Berlin) Reichweite: 234.071 Ressort: Sonderthemen Auflage: 108.870 Autor: Udo Badelt Quellrubrik: Sonderthema THEMENSPEZIAL Die Chefdirigenten des Orchesters, CD-Editionen – und ein Glückwunsch von Wolfgang Schäuble Persönlichkeiten am Pult Ein Orchester wird immer auch von denjenigen geprägt, die vorne stehen und den Taktstock heben. Im Falle der Berliner Staatskapelle hatten im Laufe von 200 Jahren viele der bedeutendsten Musiker überhaupt diese Rolle inne Von Udo Badelt Matthäus-Passion in der Berliner Tietjen zurückzuführen war. Unter ei- Sing-Akademie. Auch Mitglieder der nem seiner Nachfolger, dem Österrei- M tisch usik ist, sofern sie nicht solis- entsteht, immer Produkt Staatskapelle waren an diesem epo- chalen Musikereignis beteiligt. cher Erich Kleiber (Vater des als Diri- gent noch legendäreren Carlos Klei- einer Gemeinschaft. Es sind die Mu- Mendelssohn Bartholdy war dann ber) erlebte Alban Bergs Oper "Woz- sikerinnen und Musiker, die als En- 1842 selbst kurzzeitig Generalmusik- zeck" ihre Uraufführung in Berlin. Die semble den Klang hervorbringen. Und direktor der Staatskapelle, konnte großen Namen purzeln jetzt nur so doch steht da einer (oder, in den letz- aber in dieser Position nicht die glei- durcheinander, auch wenn nicht alle ten Jahren häufiger, eine) ganz vorne che prägende Wirkung entfalten wie lange blieben oder bei der Staatska- und gibt viel mehr als nur Einsätze. als Komponist, seine Aufmerksamkeit pelle den Zenit ihres Schaffens erleb- Dirigenten prägen mit ihren Klang- galt eher dem Gewandhaus in Leipzig ten. Wilhelm Furtwängler oder Her- vorstellungen, ihrer Persönlichkeit oder einer England-Reise. So über- bert von Karajan kennt man heute na- und Programmatik ein Orchester, oft- nahm bald ein anderer prominenter türlich vor allem als Chefdirigenten mals über Jahrzehnte. Logisch also, Name, Giacomo Meyerbeer, der in Pa- der Berliner Philharmoniker, aber dass eine Geschichte der Berliner ris riesige Erfolge mit seinen Grand auch sie hatten einst die Staatskapelle Staatskapelle immer auch eine Ge- opéras gefeiert hatte und jetzt in seine geleitet. schichte der Männer ist (bisher gab es Heimat zurückkehrte – er war in der Zwei weitere Österreicher prägten noch keine Frauen), die an ihrem Pult Nähe von Berlin zur Welt gekommen. die Nachkriegsära: Franz Konwit- standen – eine illustre Reihe großer, auch Otto Nicolai, heute vor allem be- schny, dessen Sohn Peter Konwit- bekannter Namen, auch wenn Ämter kannt als Komponist der "Lustigen schny später als ingeniöser Regisseur und Aufgaben im Laufe der Zeit ei- Weiber von Windsor", wirkte kurzzei- die Opernbühnen aufmischte, war Ge- nem Wandel unterlagen und auch die tig an der Staatskapelle, verstarb aber neralmusikdirektor von 1955 bis zu Bezeichnungen changieren: "Hofka- schon mit 39 Jahren. seinem Tod 1962. Ihm folgte Otmar pellmeister", "Generalmusikdirektor", Wie jede Metropole lebt auch Ber- Suitner, der mit kurzer Unterbre- "Musikalischer Leiter", "Chefdiri- lin von Zuwanderung, im Fall der chung bis 1991 Generalmusikdirektor gent". Staatskapelle hieß das häufig: Öster- war und 2010 in Berlin verstarb; un- Im Barockzeitalter – und selbst reich – oder Bayern. Ab 1898 war Ri- ter seiner Leitung unternahm die noch bei Beethoven – waren die En- chard Strauss 1. Hofkapellmeister, Staatskapelle viele Reisen ins nichts- sembles so klein, dass meist der 1908 wurde er Generalmusikdirektor. ozialistische Ausland (siehe Text von Stimmführer der ersten Violinen die Strauss’ große Zeit in Berlin währte Misha Aster, Seite 11). Leitungsfunktion ausüben konnte. 20 Jahre, bis 1918, und auch wenn er Der politische Umbruch von Mit wachsender Zahl der Musikern seine beiden grandiosen avantgardis- 1989/90 fiel zusammen mit einem genügte das nicht mehr, eine Lei- tischen Opern "Salome" und "Elektra" musikalischen. Seit 1992 ist Daniel tungsperson war erforderlich. Für die mit einer anderen Staatskapelle (der Barenboim nun schon Chef der Berli- Staatskapelle setzt man den Beginn in Dresden) uraufgeführt hat, war sei- ner Staatskapelle, als eine der be- der Entwicklung mit Gaspare Spontini ne Tätigkeit in Berlin doch ein Höhe- kanntesten Musiker der Klassik hat er an, einem Italiener aus der Nähe der punkt seiner Karriere als Dirigent und sie zu Weltruhm geführt und in Berlin Adriastadt Jesi, der zugleich Kompo- Komponist. Im Haus Heerstraße 2 in auch an anderer Stelle, unabhängig nist war – was von leitenden Dirigen- Westend, wo er von 1913-1917 lebte, von der Staatskapelle, Bleibendes hin- ten damals durchaus erwartet wurde. erinnert eine Gedenktafel daran, dass terlassen: Die Barenboim-Said-Aka- König Friedrich Wilhelm III. hatte hier seine Opern "Die Frau ohne demie mit dem sehr populären Pierre Spontini 1820 als ersten Generalmu- Schatten" und "Ariadne auf Naxos" Boulez Saal, ein Entwurf von Frank sikdirektor nach Berlin geholt, er entstanden waren. Gehry. Die Musikerinnen und Musi- blieb über 20 Jahre. Seine Oper "Ag- Strauss’ Nachfolger als Generalmu- ker der Staatskapelle haben ihn auf nes von Hohenstaufen" wurde 1829 sikdirektor war Leo Blech, der mit Lebenszeit zum Chefdirigenten ge- im Königlichen Opernhaus uraufge- Unterbrechung bis weit in die 1930er wählt. Allerdings können sie das nicht führt – im gleichen Jahr, in dem auch Jahre hinein an der Staatsoper wirkte entscheiden, sondern die Senatskul- Felix Mendelssohn Bartholdy seine und trotz der Tatsache, dass er Jude turverwaltung – und die hat seinen wohl heroischste Tat vollbrachte (als war, auch im NS-Reich noch dirigie- Vertrag vergangenes Jahr bis 2027 20-Jähriger!): die Wiederentdeckung ren konnte, was auf den Einsatz des verlängert. Für eine mögliche Zeit und Wiederaufführung von Bachs Berliner Generalintendanten Heinz nach Daniel Barenboim steht zum 5
Beispiel der 26-Jährige Thomas *** mann hat einen Dokumentarfilm über Guggeis. Er war sein Assistent, ist ak- Ein Österreicher in der DDR. Der ihn gedreht. Foto: Mike Wolff tuell Kapellmeister in Stuttgart und 2010 verstorbene Dirigent Otmar hat vergangenes Jahr sein erstes Kon- Suitner leitete die Staatskapelle von zert bei der Berliner Staatskapelle di- 1964 bis 1990. Sein Sohn Igor Heitz- rigiert. 6
Print Quelle: B.Z. am Sonntag vom 06.09.2020, S.1 (Wochenzeitung / Sonntag, Berlin) Auflage: 53.587 Reichweite: 91.634 Interview mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter: Mit Corona kamen die Panikattacken "Und zwischendurch hatte ich Panikattacken" Der Klatsch, die Kunst und kluge Wie haben Sie die Zeit nach der Überhaupt nicht! Es ist sehr trau- Köpfe. Wer mit wem, und vor al- Erkrankung verbracht? rig, dass Herr Lang Lang nicht kann. lem: warum? Ich habe mich in eine Art Urlaub be- Aber ich bin einfach sehr dankbar und Heute spielt Anne-Sophie Mutter geben, ich bin sehr viel gelaufen, habe glücklich, dass ich wieder mit Daniel (57) bei "Staatsoper für alle". Ei- die Natur genossen und versucht, die Barenboim arbeiten darf. Die Zusam- nes der ersten Konzerte nach ih- Zwangspause als mein vorverlegtes menarbeit mit ihm und seinem West- rer Covid-19-Erkrankung Sabbatical zu sehen, das ich ja für Eastern Divan Orchester im vergange- 2021 geplant hatte. Ich habe einige nen Jahr gehört zu meinen großar- DIRK KRAMPITZ Monate gar nicht gespielt und dann tigsten Erinnerungen und außerdem Mitte - Mit fünf Jahren begann sie aber auch vor längerer Zeit wieder an- hat er 1978 mein England-Debüt diri- Geige zu spielen, ein halbes Jahr spä- gefangen zu studieren, Kammermusik giert. ter gewann Anne-Sophie Mutter durchgelesen, Mozart-Quintette und Sie müssen auf Ihre Stradivari schon ihren ersten Wettbewerb. Mit auch an Uraufführungen gearbeitet immer achtgeben. Sind Sie mal 13 wurde der legendäre Dirigent Her- wie z. B. einem Solostück von Unsuk neidisch gewesen, zum Beispiel bert von Karajan ihr Mentor und sie Chin. auf Sänger? eroberte Konzertbühnen weltweit. Es scheint praktischer: Kein Extra- Nun spielt sie Beethovens Violinro- Wie läuft's? gepäck in der Hand beim Reisen, aber manzen 1 & 2 bei der "Staatsoper für Es ist ein kurzes Werk für zwei Solo- mir scheint, Sänger tragen ihr Gepäck alle". Vorab hat der B.Z. -Reporter Geigen … spieltechnisch suche ich im Kopf immer mit sich herum. Jeden Dirk Krampitz mit Anne-Sophie Mut- noch einen Zugang - sagen wir mal so. Tag. Das Essen, Trinken, die Raum- ter über ihre Covid-19-Erkrankung, Bisher sind es zehn Minuten Höllen- temperatur, die psychische Befind- ihre Sorgen um die Kultur und ihre ritt. Zum Glück habe ich ja noch eini- lichkeit - all das schlägt sich in der Stradivari gesprochen. ge Monate Zeit. Normalerweise wach- menschlichen Stimme noch viel stär- se ich ja an meinen Aufgaben. Ich ha- ker nieder als in einem Instrument, Wie ist das Leben in diesen Zei- be die Hoffnung noch nicht aufgege- das man sich auf die Schulter legt. Ich ten für Sie? ben. (lacht) bin zufrieden, wie es ist. Meine Geige Ich habe so viel Zeit wie eigentlich und ich führen - musikalisch gespro- noch nie zuvor. Ich hatte Corona ja Wenn Sie alte Aufnahmen hören chen - eine symbiotische Beziehung. gleich im März. Bei mir war es weites- … tgehend symptomlos, nur ein wenig … das mache ich nicht. Das ist Zeit- Haben Sie sie mal vergessen? Müdigkeit, wobei ich sonst eher verschwendung! Vergessen ist ausgeschlossen. Ich ha- schlaflos bin. Und ein bisschen erhöh- Mit 13 haben sie bereits mit Her- be weder meine Geige noch meine te Temperatur hatte ich. Also eigent- bert von Karajan gespielt. Sie Kinder je vergessen. lich nichts, wo man denkt: Was bin hatten vermutlich nie einen an- ich krank! Aber ich bin dann trotzdem deren Berufsplan? Wie sehen Sie die Zukunft der zum Arzt gegangen. Und war selbst Ich bin alternativlos einseitig be- Konzerte in Corona-Zeiten? sehr überrascht. gabt, das haben Sie richtig erkannt. Ich war zu einigen Konzerten bei den Die Musik ist meine große Leiden- Festspielen in Salzburg - mir gefällt Und dann? schaft. Aber ich habe auch schon früh das Konzept, dass man dort Geld in Saß ich zwei Wochen in Quarantäne erkannt, dass man mit der Musik auch die Hand nimmt und testet und damit zu Hause. Und zwischendurch hatte gesellschaftlich etwas bewegen kann. sichere und fast vollbesetzte Konzerte ich auch Panikattacken, weil man im Auf Missstände aufmerksam machen, ermöglicht. Das hat 30 Tage lang auch März ja noch viel weniger wusste. Und Geld sammeln, Waisenhäuser bauen bestens funktioniert. Ich halte das was da möglicherweise alles passieren und die Aufmerksamkeit dahin lenkt, vielleicht für eine bessere und auch kann. Ich muss da sehr dankbar sein. wo es nicht schön ist. Die meisten wirtschaftlichere Lösung als das Öff- Ich habe auch wenig Verständnis für Musiker sind eben kleine Weltverbes- nen von Konzertschaftlichere sälen jene, die da etwas blasé darüber hin- serer. für 200 Zuschauer - das geht, allein wegfegen und sagen: "Ach, halb so Bei "Staatsoper für alle" sprin- wenn man die Kosten für die Saalmie- wild, bei einer Grippewelle sterben gen Sie nun für Lang Lang ein, te bedenkt, gar nicht. Es ist ein Shut- viel mehr Leute." So kann man nicht der wegen der Corona-Reisebe- down, unter dem wir immer noch lei- denken. Eine zivilisierte Gesellschaft schränkungen nicht kommen den. Die Vielfalt der Kultur wird da- schützt immer den Schwächeren. kann. Fühlen Sie sich als Notlö- durch extrem dezimiert. Warum ist es sung? unbedenklicher dicht an dicht im Flugzeug zu sitzen als im Konzertsaal? 3
Wenn Kunst und Kultur nicht als in- (Abbildungen) Anne-Sophie Mutter und ihr Sohn Richard (heute Foto: PA 25) beim Echo-Klassik 2014. Sie hat noch eine tegrative Kraft gesehen werden - sind Mutter besitzt gleich zwei Stradivari-Violinen, die Tochter (30) wir immer wieder da, wo wir im 18. Emiliani (gebaut 1703) und die Lord Dunn-Raven Fotos: PA (3), ZDF Jahrhundert waren, nämlich bei Hofe, (1710) Anne-Sophie Mutter (57) spielt heute auf dem beim König. Und wenn der Bauch- Wegen Corona gibt es bei "Staatsoper für alle" Bebelplatz. Sie ist für Lang Lang eingesprungen. nur 2000 Plätze - und alle sind schon vergeben schmerzen hatte, wurde der Hofclown verjagt. 4
Firefox https://reader.morgenpost.de/bmberlinermorgenpost/686/?gatoken=eyJ... 1 von 5 07.09.2020, 10:44
Firefox https://reader.morgenpost.de/bmberlinermorgenpost/686/?gatoken=eyJ... 2 von 5 07.09.2020, 10:44
Firefox https://reader.morgenpost.de/bmberlinermorgenpost/686/?gatoken=eyJ... 3 von 5 07.09.2020, 10:44
Firefox https://reader.morgenpost.de/bmberlinermorgenpost/686/?gatoken=eyJ... 4 von 5 07.09.2020, 10:44
Firefox https://reader.morgenpost.de/bmberlinermorgenpost/686/?gatoken=eyJ... 5 von 5 07.09.2020, 10:44
Firefox https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/470687/12-13 1 von 2 07.09.2020, 13:56
Firefox https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/470687/12-13 2 von 2 07.09.2020, 13:56
Firefox https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/470697/24-25 1 von 2 07.09.2020, 13:49
Firefox https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/470697/24-25 2 von 2 07.09.2020, 13:49
Firefox https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/794505/16 1 von 1 07.09.2020, 14:17
Firefox https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/794555/10 abwertend wie de 1 von 2 07.09.2020, 14:11
Firefox https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/794555/10 2 von 2 07.09.2020, 14:11
Firefox https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465443/9 F.A.Z. - Feuilleton Montag, 07.09.2020 Psychologie des Ornaments Max Emanuel Cenčić hebt im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth ein neues Festival aus der Taufe: Bayreuth Baroque. Es ist umwerfend gut und verheißt für die Zukunft Großes. Der Intendant empfängt im Sonnentempel des Schlosses Eremitage zu Bayreuth: Max Emanuel Cenčić, im rosa Sakko mit rosa Krawatte überm geblümten Hemd, eine Dose mit Halspastillen stets zur Hand, begrüßt die Journalisten aus Deutsch- land und Frankreich zum Mittagessen unter goldverzierter Kuppel, durch deren Oberlichter der blaue Septemberhimmel schimmert – Audienz bei Fürst Max Emanuel, dem Prachtliebenden. Doch die Flamboyance seiner Kleidung wie jene des Ortes kontrastieren rührend mit der Scheu seiner Haltung, den vollendeten Manieren, dem Zögern seiner Stimme. Wir sprechen alle überwiegend Französisch miteinander. Cenčić, in Zagreb geboren, als Wiener Sängerknabe groß geworden, heute einer der führenden Countertenöre der Welt, beherrscht die Sprache mühelos. Mit äußerster Gewandtheit erzählt er den Gästen von der Geschichte des Markgräflichen Opernhauses, das Wilhelmine von Bayreuth, Schwester des preußischen Königs Friedrich II., hat bauen lassen und das immer schon so sehr als Kleinod galt, dass man während der Pogromnacht 1938 darauf verzichtete, die Synagoge abzufackeln: Man fürchtete den Übergriff der Flam- men auf das Theater. Ein irres Aneinander von Kultur und Barbarei. Seit 2012 Unesco-Weltkulturerbe Das Opernhaus, das auch der Grund war, weshalb Richard Wagner nach Bayreuth kam, wenngleich er sich dann von Bayerns König ein neues Festspielhaus bauen ließ, ist 2012 zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt worden. Ein Jahr später begann die fünfjährige Sanierung, die der Freistaat Bayern sich dreißig Millionen Euro kosten ließ. Nach der Wiedereröffnung im April 2018 war im Grunde allen Menschen bei Sinn und Verstand klar, dass das größte erhaltene barocke Opernhaus der Welt – 450 Plätze im Parkett, dazu drei Logenränge und eine Bühne von 25 mal 27 Metern – wieder bespielt werden müsse. Cenčić nahm zusammen mit Georg Lang, dem Geschäftsführer seiner eigenen Firma Parnassus Arts Productions, und mit Clemens Lukas von Musica Bayreuth sofort Kontakt zur Stadt wie zur Bayerischen Schlösser- verwaltung auf, um hier ein neues Festival im Museum zu etablieren. Dass er nach nur zwei Jahren Vorlauf ein Finanzierungskonzept und ein Programm auf die Beine stellen konnte und das Festival jetzt trotz der Corona-Beschränkungen an den Start gehen kann, ist ein Wunder. Cenčić hat tatsächlich die Stadt, den Freistaat und die Oberfrankenstiftung überzeu- gen können, ihm drei Jahre lang je knapp 1,1 Millionen Euro zur Verfügung zu stel- len, um in Bayreuth, abseits von den Wagner-Festspielen, ein Festival für Barockmu- sik auf allerhöchstem musikalischen Niveau zu veranstalten. Allein, was dieses Jahr noch bis zum 13. September zu bieten hat – zwei Opern, Konzerte von Gesangsstars 1 von 2 07.09.2020, 14:24
Firefox https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465443/9 wie Delphine Galou, Joyce DiDonato, Vivica Genaux und den Auftritt des katalani- schen Gambisten und Dirigenten Jordi Savall –, macht Cecilia Bartolis Salzburger Pfingstfestspielen erfreulichste Konkurrenz. In der Eröffnungspremiere von Bayreuth Baroque, der Oper „Carlo il Calvo (Karl der Kahle)“ von Nicola Antonio Porpora, ist Cenčić selbst in der Hauptrolle des macht- hungrigen Lottario zu erleben, der den noch kindlichen Karl um sein Erbe bringen will. Zugleich führt Cenčić Regie. Er hat das Geschehen aus der späten Karolingerzeit ins Italien zwischen den beiden Weltkriegen verlegt, was der Kostümbildnerin Maria Zorba Gelegenheit zu allerlei glitzernden Charleston-Kleidern, Gesellschaftsanzügen und Cabriofahrer-Mützen gab. Die Darsteller auf der Bühne von Giorgina Germanou – einem Palast mit Palmengarten – wirken dadurch freilich ein wenig wie in einer Inszenierung von „Mein Freund Bunbury“ um 1970 in Ostberlin. Cenčić weiß als Regisseur aber, sämtliche Figuren mit Präzision, Phantasie und Timing zu führen; er nutzt kürzeste Orchesterzwischenspiele für pointierte Neben- handlungen und stattet alle Charaktere mit Neigungen, Komplexen und Absichten aus. Giuditta (Suzanne Jerosme) pflegt ein Techtelmechtel mit Berardo (Bruno de Sá), dem Verlobten ihrer Tochter Eduige. Und Lottario selbst fühlt sich zu seinem Leibwächter Asprando (Petr Nekoranec) hingezogen. Wenn Cenčić seine Arie „Quando s’oscura il cielo“ singt, gibt er dieser unterdrückten Neigung zugleich eine tragische Dimension und damit dem Hauptschurken des Stücks menschliche Züge. Fünf Stunden, mit zwei Pausen, dauert die Aufführung. Sie hätte weitere Kürzungen vertragen. Aber Cenčić liegt viel an der Wahrung der Form in der barocken Opera seria: daran, dass alle Figuren ihre dramatischen Konflikte miteinander ausagieren und Arien verschiedenen Typs, lyrische wie bravouröse, singen können. Bei Tisch erzählt er anderntags, dass Porpora – der Lehrer großer Kastraten wie Farinelli und Porporino, der Rivale Georg Friedrich Händels in London, der Lehrer von Johann Adolf Hasse und der späte Arbeitgeber Joseph Haydns – die Koloratur bereits psychologisch begriffen habe: Er zeichne damit Ausnahmezustände der Seele, der Exaltation, der Hysterie nach, Momente, in denen die Psyche hyperventiliere. Tatsächlich kann man, wenn man will, in diesen Sprüngen, Trillern und Rouladen das Ich im überkontrollierten sozialen Körper des Barock zittern hören. Sensationelle Sänger Wenn man so sensationelle Sänger wie den Countertenor Franco Fagioli (als Alada- giso) und die Sopranistin Julia Lezhneva (als Gildippe) im Ensemble hat, lässt sich die Länge der Aufführung ertragen. Lezhneva gurrt wie eine Taube und flötet wie eine Schwarzamsel. Fagioli, den das Publikum als großen sängerischen Konkurren- ten zu Cenčić wahrnimmt (was diesen wiederum freut), kann eine baritonale Fülle so verblüffend mit seinem Mezzosopran mischen, dass man bei ihm am ehesten eine Ahnung von der verstörenden Wirkung einer Kastratenstimme – ein Kinderklang mit der Kraft eines ausgewachsenen Mannes – bekommt. Beider Liebesduett, von der Armonia Atenea unter der Leitung von George Petrou orchestral in entrückte Schwebe versetzt, gerät zum musikalischen Höhepunkt der Aufführung. Für den Ton erotischer Melancholie, des Taumels und der Verlustangst hat Porpora zuweilen Musik gefunden, die über Hasse bis zu Wolfgang Amadé Mozart fortwirkt.Jan Brach- mann 2 von 2 07.09.2020, 14:24
Interview : Igor Levit: „Ich werde Ihnen nicht sagen, was Sie zu fühlen... https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/ich-werde-ihnen-ni... 1 von 7 07.09.2020, 13:44
Interview : Igor Levit: „Ich werde Ihnen nicht sagen, was Sie zu fühlen... https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/ich-werde-ihnen-ni... 2 von 7 07.09.2020, 13:44
Interview : Igor Levit: „Ich werde Ihnen nicht sagen, was Sie zu fühlen... https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/ich-werde-ihnen-ni... 3 von 7 07.09.2020, 13:44
Interview : Igor Levit: „Ich werde Ihnen nicht sagen, was Sie zu fühlen... https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/ich-werde-ihnen-ni... 4 von 7 07.09.2020, 13:44
Interview : Igor Levit: „Ich werde Ihnen nicht sagen, was Sie zu fühlen... https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/ich-werde-ihnen-ni... 5 von 7 07.09.2020, 13:44
Interview : Igor Levit: „Ich werde Ihnen nicht sagen, was Sie zu fühlen... https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/ich-werde-ihnen-ni... 6 von 7 07.09.2020, 13:44
Kommentar: Berlin, du kannst es besser! | Kommentare | DW | 06.09.2020 https://www.dw.com/de/kommentar-berlin-du-kannst-es-besser/a-548... K ULT UR SZE NE B ERLI N Kommentar: Berlin, du kannst es besser! Die selbsternannte Weltkulturhauptstadt ist kleinmütig, wenn es um Zukunftsmodelle für die von Corona gebeutelte Kultur geht. Es fehlt der Politik an Visionen und Ehrgeiz, kritisiert Gero Schließ. Corona kills Culture - Corona tötet die Kultur: Für keine Stadt gilt das mehr als für Berlin, das sich oft genug alsWelthauptstadt der Kultur präsentiert. Corona hat Berlin kulturell entkernt. Besonders krass ist das Virus über dieClubs hergefallen - den Markenkern, für den Berlin weltweit steht und der jährlich abertausende von vor allem jungenMenschen in die deutsche Hauptstadt lockt. Aber auch Opernhäuser, Konzertsäle, Theater, die Galerien und Museen, die ungezählten Kleinbühnen und Kunstorte- alles war plötzlich leer, verlassen, ausgestorben. Und das Schlimme ist: Es fühlt sich noch heute so an. Keine Perspektiven seitens der Politik Und noch schlimmer: Auch mehr als ein halbes Jahr nach Ausbruch der Pandemie bietet die Politik noch keinePerspektiven, wie das so heiß geliebte Kunst- und Kulturleben wieder lebensfähig werden könnte in diesergroßartigen Stadt. Wie Berlin wieder zu dem werden kann, was es war: ein Sehnsuchtsort für Kreative und Künstler, für Kunstliebhaber, für die Techno-Community und Clubgänger aus der ganzen Welt. Zugegeben, inzwischen regt sich wieder etwas im Kulturleben. Es treibt wieder erste, noch blasse Blüten. Die Deutsche Oper macht Musiktheater auf dem hauseigenen Parkdeck, die Berliner Philharmoniker feiern nach langer Spielpause Saisoneröffnung in einer nur viertelvollen Philharmonie. Viele Theater und Museen sind wieder aktiv, auch kleinere Bühnen werden wieder bespielt. Doch das Ganze ist nur ein müder Abglanz früherer Zeiten und löst zuweilen mehr Depression als Begeisterung aus. 1 von 3 07.09.2020, 10:33
Kommentar: Berlin, du kannst es besser! | Kommentare | DW | 06.09.2020 https://www.dw.com/de/kommentar-berlin-du-kannst-es-besser/a-548... Dabei hatte Berlin mit seinem agilen Kultursenator KlausLederer auf die erste Pandemiewelle vorbildlich reagiert: Wie kein anderes Bundesland warf es denKulturschaffenden einen Rettungsring zu: Mitte März bereits Sofort- und Notfallhilfen für Soloselbstständige undKleinunternehmer in Höhe von 100 Millionen Euro. Und das hat sich bis heute fortgesetzt. Neben zahlreichenanderen Hilfsmaßnahmen stehen freien Ensembles, Kinos und Clubs bis November noch einmal zusätzliche 30 Millionen Euro zur Verfügung. Keinerlei Zukunftskonzepte Doch die Zukunft meistert man nicht mit Überlebenshilfen. Was in Berlin schmerzhaft vermisst wird, sindpandemiegeprüfte Modelle und Rahmenkonzepte, die der Kultur wieder eine Zukunft geben. Dazu hat man von derPolitik und auch seitens der Kulturmanager wenig bis gar nichts gehört. Übrigens auch nicht von Berlins sonst wenigöffentlichkeitsscheuem Groß-Generalmusikdirektor Daniel Barenboim oder seinem Kollegen Kirill Petrenko von denBerliner Philharmonikern. Man will nicht glauben, dass in dieser kulturaffinen Stadt die Kunst dann doch ganz am Ende der Prioritätenlistesteht, wenn es hart auf hart kommt. Aber was soll man denken, wenn in Bahnen, Flugzeugen und Restaurants längstwieder "full house" ist, während Orchester, Theater, Clubs und mit ihnen Tausende von Künstlern weiterhin unterharten Restriktionen leiden und viele am Ende aufgeben müssen. Phantasie, Ehrgeiz und Wagemut sind gefragt, so wie sie unlängst die Salzburger Festspiele gezeigt haben. Währendalle großen Festivals absagten, haben die Salzburger nicht aufgegeben und setzten sich mit einem ausgeklügeltenHygienekonzept durch. Wer in Salzburg dabei war, konnte sich dem Zauber dieses hart errungenen Freiraums für dieKunst nicht entziehen. "Wo der Wille nur erwacht, dort ist schon fast etwas erreicht" Sicherlich: die Corona-Konzepte eines einmonatigen Festivals sind nicht ohne weiteres auf ganzjährig arbeitendeKonzerthäuser oder Theater zu übertragen. Aber wer sagt denn, dass nicht auch dort traditionelle Arbeitsweisenumgestellt und die kommende Theatersaison Corona-resistent gemacht werden könnten? Für Berlin wünscht man sich endlich ein wegweisendes Pilotprojekt, eine gemeinsame Kraftanstrengung, ja ein Fanal,das nach vorne weist und Mut macht für die Zukunft. "Wo der Wille nur erwacht, dort ist schon fast etwas erreicht",schrieb einst Salzburgs Festivalgründer Hugo von Hofmannsthal. Bleibt zu hoffen, dass die deutsche Hauptstadt indiesem Sinne wachgerüttelt wird. Es würde sich auf jeden Fall lohnen. Denn sicher ist: Berlin, du kannst es besser! DI E REDAKT ION EMPF IEHLT 2 von 3 07.09.2020, 10:33
Firefox https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/794555/10 1 von 1 07.09.2020, 14:13
Firefox https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465441/38 F.A.S. - Feuilleton Sonntag, 06.09.2020 Fragen sie Eleonore Büning Was mochte Schostakowitsch so an Wagner? Er hat ihn zitiert, stimmt. Darf man daraus schließen, dass er Wagner mochte? Mochte er dann auch Glinka, Mahler, Rossini, Berg, Beethoven, Galina Ustwolskaya, Richard Strauss und all die anderen, die er ebenfalls zitiert hat? Und, wohl die wich- tigste Frage: Mochte Dmitri Schostakowitsch sich selbst? Am häufigsten verwendete er Zitate aus eignen Werken. Sein gesamtes uvre ist durchzogen von teils offenen, teils versteckten Selbst- und Fremdzitaten. Im Spätwerk nimmt das Zitieren über- hand. Es steckt voller Kassiber und Mementos. Verschlüsselte Abschiedsgrüße. Notsignale ins Nichts. Vielleicht ist „mögen“ in diesem Kontext einfach das falsche Wort. Richard Wagner, genialer Propagandist seiner selbst, traf entweder auf krasse Zustimmung oder dito Ablehnung. Man wird Wagnerianer, oder man geht dieser Musik grundsätzlich aus dem Weg. Dazwischen gibt es nichts. Dass er 1851 in seiner Schrift „Oper und Drama“ die Symphonie zu Grabe trug, jedes neu komponierte Exemplar dieser Gattung als historischen Rückschritt stigmatisierend, hat ihn nicht davon abgehalten, im Bayreuther Sommer 1873, nach einigen gemeinsam genosse- nen Krügen fränkischen Biers, huldvoll die ihm von Anton Bruckner angetragene Widmung von dessen Dritter zu akzeptieren. Schostakowitsch komponierte fünfzehn Symphonien, die, anders als die Bruckners oder, beispielsweise, die seiner russischen Kollegen Reinhold Glière oder Alexander Skrjabin, keine Spuren etwaiger Wagnererweckungserlebnisse zeigen. Dieser Komponist zweifelte an sich selbst, zeitlebens. Seine Musik ist wie ein kraftvoll auskomponierter Zwiespalt, sie spricht in Zungen. Selbst noch in ihren tröstlichsten, hellsten Momenten bleibt immer ein Schatten von Unruhe und Bedrohung spürbar. Deshalb kommen wir nicht von Schostakowitsch los: Wir lieben die ungelösten Rätsel, die harten Nüsse, die er uns zu knacken aufgibt. Einmal schreibt er an seinen guten Freund Isaak Glikman: „Ich bin enttäuscht von mir selbst. Genauer gesagt davon, dass ich ein sehr grauer, mittelmäßiger Komponist bin. Da mir noch zehn Jahre zu leben bleiben, wird sich dieser schreckliche Gedanke durch all diese Jahre schleppen.“ Sein achtes Streichquartett c-Moll op.110, entstan- den unter dem frischen Eindruck der Krankheitsdiagnose, bezeichnete er als ein „Requiem auf sich selbst“. Es beginnt mit seiner persönlichen Signatur, den Tonbuchstaben D Es C H. Dieses Motiv durchwuchert alle fünf Sätze. Außerdem tauchen Zitate aus seiner ersten, achten, fünften und zehnten Symphonie auf sowie aus seinem zweiten Klaviertrio, dem ersten Violoncellokonzert und aus der Oper „Lady Macbeth von Mzensk“. Mit anderen Worten: „Ein hübsches Durcheinander“ (Schostakowitsch). Dazu kommen noch etliche Fremdzitate: deutlich zu erkennen, eindeutig positiv konnotiert das zweite Thema des ersten Satzes aus Tschaikowskys „Pathétique“; nach Auskunft des Komponisten sind außerdem noch zwei Revoluti- 1 von 2 07.09.2020, 15:52
Firefox https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465441/38 onslieder hineingeflickt worden und der Trauermarsch aus Wagners „Götterdämme- rung“, angeblich zu Beginn des vierten Satzes. Wenn dem so ist, dann tönt das nicht gerade wie eine Hommage. Etwas anderes ist es mit dem glasklaren Wagner-Zitat in der Symphonie Nr.15 A-Dur op.141. Es ist seine letzte, komponiert drei Jahre vor seinem Tod. Ein paar Takte aus der „Walküre“ kleben wie ein Türschild am Anfang des letzten Satzes, frei stehend. Es handelt sich um die einleitenden Takte der Todverkündigungsszene, sie tauchen später noch einmal auf, wie ein fremder Gast. Brünnhild erscheint Siegmund im Traum: „Siegmund, sieh auf mich.“ Mit der thematischen Entwicklung des Finalsat- zes, der sich als eine gewaltige Passacaglia selbst entfesselt, auf zwölftönigem Grund, hat dieses Zitat nichts weiter zu tun. Nicht einmal in den Filmmusiken von Dmitri Schostakowitsch ist etwas Wagneri- sches zu entdecken. Tut mir echt leid! Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass beide spektakuläre Beischlafszenen komponiert haben. Wagner für „Tristan und Isolde“, als ins Unendliche zielende Erregungskurve, ohne Orgasmus. Schostakowitsch schrieb einen Quickie, für seine „Lady Macbeth“, auf die traurige, russische Art. 2 von 2 07.09.2020, 15:52
Firefox https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465443/12 F.A.Z. - Feuilleton Montag, 07.09.2020 Einer von dreien Zum Tod des Bassisten Gary Peacock Keith Jarrett muss all seine Überredungskunst mobilisiert haben an jenem Januar- tag 1983, als er in einem New Yorker Restaurant seine Pläne für eine Trio-Aufnahme mit Standards aus dem Great American Songbook entwickelte. Für den Schlagzeuger Jack DeJohnette gab es da keine Probleme. Er kannte den exzentrischen Pianisten aus langjähriger Partnerschaft in Bands von Charles Lloyd und Miles Davis, um zu wissen, dass man mit ihm auch aus diesem populären Material Gewinn ziehen konnte. Aber Gary Peacock? Der Bassist hatte eine lupenreine Avantgardekarriere hinter sich, hatte mit Paul Bley und Jimmy Giuffre, mit Roland Kirk und Archie Shepp, mit Don Cherry und Roswell Rudd experimentiert und im Trio mit Albert Ayler die Jazz- tradition hinter sich gelassen, hatte zeitweise die Musik ganz aufgegeben, um sich in Japan mit fernöstlicher Philosophie zu beschäftigen und nach seiner Rückkehr in Amerika im Alter von 37 Jahren Mikrobiologie zu studieren. Wobei die Musik dann, wenn überhaupt noch, einer sorgfältigen Prüfung unterzogen wurde, bevor man sich ihr wieder näherte. Und jetzt sich mit diesem Sammelsurium aus Revueschlagern und Songs aus Broadway-Musicals auseinandersetzen? Jarretts Argumente müssen verfangen haben. Aus der anschließenden Aufnahmesit- zung sind gleich drei Alben hervorgegangen. Und nicht nur das. Die Zusammenar- beit hat dreißig Jahre gehalten, zu mehr als zwanzig außerordentlich erfolgreichen Schallplatten und CDs geführt und dem inoffiziell so genannten Standards-Trio als einer der langlebigsten Formationen einen prominenten Platz im Geschichtsbuch des Jazz eingebracht. Daran hat Gary Peacock maßgeblichen Anteil. Denn zum Merkmal des Trios, das nie den Namen eines einzelnen Musikers trug und selbst auf Plattenhüllen alle drei Musiker typografisch einheitlich auswies, gehörte das Prinzip integralen Musizierens. Gary Peacock war dafür genau der richtige Bassist. Als ständiger Begleiter hat er sich auch in den Avantgardezirkeln zuvor nie verstanden. Und bei Keith Jarrett konnte er nicht nur im polyphonen Flechtwerk mit dem Tasteninstrument seine melodischen Fähigkeiten demonstrieren. Mit Jack DeJohnette bildete er eine somnambule Rhyth- museinheit, wie man sie in der traditionsreichen Geschichte dieser kleinen Beset- zung nicht so häufig wieder findet. Zur Festigung des Trios trug sicherlich auch bei, dass jeder Musiker neben den gemeinsamen Produktionen und Tourneen unabhän- gig blieb, es keine finanzielle Abhängigkeit voneinander gab und Routine des Band- alltags gar nicht erst aufkam. Man traf sich stets erst zu Konzerten, ansonsten ging jeder seine eigenen Wege. Der Eindruck eines ungemein homogenen Musizierens in diesem Trio mag auch damit zusammenhängen, dass DeJohnette und Peacock ebenfalls versierte Pianisten waren, und es wäre nicht ganz falsch zu behaupten, beim Spiel des Trios höre man 1 von 2 07.09.2020, 14:28
You can also read