PRESS REVIEW Monday, September 7, 2020 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal

Page created by Douglas Murphy
 
CONTINUE READING
PRESS REVIEW Monday, September 7, 2020 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
PRESS REVIEW

         Daniel Barenboim Stiftung
Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal

       Monday, September 7, 2020
PRESS REVIEW Monday, September 7, 2020 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
PRESS REVIEW                                                 Monday, September 7, 2020

Seen and Heard International (Online), 04.09.2020, DB, PBS
       A richly promising opening to the new season at the Pierre Boulez Saal       4

Visit Berlin (Online), 04.09.2020, PBS
         Giora Feidman Trio                                                         8

Die Welt (Print), 06.09.2020, DB, DIVAN
       Die Macht der Musik. Zum 450. Jubiläum der Staatsoper Berlin                 9

Der Tagesspiegel (Print), 06.09.2020, DB, PBS, BSA
       Persönlichkeiten am Pult. Die Dirigenten der Staatsoper unter den Linden     11

B.Z. (Print), 06.09.2020, DB, DIVAN
         Interview mit Anne-Sophie Mutter: „Mit Corona kamen die Panikattacken“     13

Berliner Morgenpost (Print), 06.09.2020
        „Es ist die Schönheit nach dem Schmerz“ Anne-Sophie Mutter bei der
        Staatsoper für alle                                                         15

Der Tagesspiegel (Print), 06.09.2020
       Zeichen der Zeit. Gratulation zum 450 Jubiläum der Staatsoper von
       Wolfgang Schäuble                                                            20

Der Tagesspiegel (Print), 07.09.2020
       Musik des Abstands. Vladimir Jurowski und das RSB beim Musikfest Berlin      22

Süddeutsche Zeitung (Print), 05.09.2020
       George Benjamin auf dem Musikfest                                            24

Süddeutsche Zeitung (Print), 05.09.2020
       Brutale Spiele. Flucht mit Beethoven an der Deutschen Oper Berlin und eine
       Frank-Castorf-Show in Hamburg                                                25

Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print), 07.09.2020
        Psychologie des Ornaments. Max Emanuel Cenčić hebt neues Festival
        „Bayreuth Baroque“ aus der Taufe                                            27
PRESS REVIEW Monday, September 7, 2020 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
Berliner Zeitung (Print), 06.09.2020
        Igor Levit im Interview. „Ich werde Ihnen nicht sagen, was Sie zu fühlen haben“   29

Deutsche Welle (Online), 06.09.2020
       Berlin, du kannst es besser! Über den Mangel an Zukunftsmodellen für die Kultur    35

Süddeutsche Zeitung (Print), 07.09.2020
       Berliner Ensemble sagt Gastspiel in Ungarn ab                                      37

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Print), 06.09.2020
        Was mochte Schostakowitsch so an Wagner?                                          38

Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print), 07.09.2020
        Einer von dreien. Zum Tod des Bassisten Gary Peacock                              40

Berliner Morgenpost (Print), 05.09.2020
        Witzig, laut und politisch unkorrekt. Das Jüdische Filmfest hat begonnen          42

Süddeutsche Zeitung (Print), 07.09.2020
       „Ganz einfach unerwähnt“. Wer Frieden in Israel will, darf über die Vertreibung
       der Palästinenser nicht schweigen                                                  47
PRESS REVIEW Monday, September 7, 2020 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
Seen and Heard International

A richly promising opening to the new
season at the Pierre Boulez Saal, Berlin
04/09/2020 by Mark Berry

   Germany Schubert, Mozart, Berg, and Widmann: Sarah Aristidou
(soprano), Jörg Widmann (clarinet), Staatskapelle Berlin String Quartet
(Wolfram Brandl, Krzysztof Specjal [violins], Yulia Deyneka [viola], Claudius
Popp [cello]), Boulez Ensemble / Daniel Barenboim (piano, conductor). Pierre
Boulez Saal, Berlin, 1.9.2020. (MB)
PRESS REVIEW Monday, September 7, 2020 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
Schubert – String Quartet in C minor, D 703, ‘Quartettsatz’
Mozart – Clarinet Quintet in A major, KV 581
Berg – Four Pieces for clarinet and piano, Op.5
Widmann – Labyrinth IV, for soprano and ensemble

The new season at the Pierre Boulez Saal could hardly have opened in more
promising fashion, whether strictly musical or in the hope imparted for the
year to come. I was there at its predecessor’s premature close in March; so
too was Daniel Barenboim, completing just in time his series of the
Beethoven violin sonatas with Pinchas Zukerman. Here we heard Barenboim
as pianist and conductor, but as part of a greater ensemble, of which Jörg
Widmann was at least as prominent a member.

The first piece featured neither Barenboim nor Widmann, but rather the
Staatskapelle Berlin String Quartet, in Schubert’s Quartettsatz. It works
splendidly as a quasi-overture, not least to a programme such as this: ‘first’
and ‘second’ Viennese schools, themselves inextricably interlinked, with a
contemporary successor who has long gained inspiration from both, as
composer and performer. The Staatskapelle players offered a balanced and
dynamic reading, alert, even febrile, so as to draw one in not only to this
piece but to the programme as a whole. Schubert’s instrumental drama
already presented themes that with only a slightly tweak of melody or
harmonic context would be at home in Berg. Growing unease led inevitably
to the tragedy of a coda whose tragedy seemed also to be that of our present
condition, albeit without an ounce of self-pity: rather, fate itself.

Such anxiety, often subtle yet all the more pervasive for it, was to be heard in
Mozart’s Clarinet Quintet, for which Widmann joined the quartet. Mozart’s
cultivated mastery might mask such feelings to incurious players and
listeners, but as we now know very well, masking is a strange and defective
thing. There was no question here in the first movement as to the
importance of Mozart for his Viennese predecessors, Berg and of course
PRESS REVIEW Monday, September 7, 2020 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
Schoenberg among them. Developing variation and extraordinary balance in
complex phrasing — how many even notice? — were miraculously achieved
in work and performance, proceeding in unfussy yet variegated fashion at a
well-judged tempo. The drama of the development presented instrumental
intrigue to rival any operatic ensemble, resolving with equal mastery.

So too in the second movement, which seemed to speak of the Countess a few
years on. Detailed playing from all concerned had Widmann first among
equals, if that. Why could harmony not have stopped here? It seemed a
question as necessary to ask as it was impossible to answer; as the Countess
would have told us, time moves on, such being both the comedy and tragedy
of the human condition. Cultivated, composed, resolutely unsentimental, the
minuet’s view on life was enhanced by trios in tragic, then serenading
dialogue with its material, the second seemingly from a world poised
between Don Giovanni and La clemenza di Tito, a world that might spin out
of control yet never did. Mozart’s balance between joy and melancholy was
once more finely judged in a finale of metamorphosis through variation: a
message there for all wishing to listen. Inevitability, in which the darkness of
the viola-led variation (wonderful playing from Yulia Deyneka) necessarily
bubbled over into the high spirits of the next, afforded further immersion in
Mozart’s tragicomedy of life.

Melodies from Mozart and Schubert, or reminiscences thereof, however
imaginary, haunted the pages of Berg’s Four Pieces for clarinet and piano, in
a commanding performance from Widmann and Barenboim, each
movement a labyrinth and scena of its own, which yet formed part of greater
mysteries. Berg’s alchemy of melody and harmony came as thrillingly alive
as had Schubert’s and Mozart’s, the frankly erotic charge stronger still. An
expressionist chill of fate, culmination of a single yet multifarious breath,
brought glowing, glistening, eruption, and death, and not only sequentially.
This was a full-scale opera, or at least an instrumental drama, of its own.

Barenboim, the Boulez Ensemble (drawn from members of the Staatskapelle
and the West-Eastern Divan Orchestra), and Sarah Aristidou gave the
premiere of Widmann’s Labyrinth IV last year. I was delighted to hear it and
look forward to deepening my acquaintance with a compelling work for
soprano and ensemble which, if not quite a song-cycle, suggests elements of
that great Schubertian tradition in its setting of texts concerning Ariadne and
the Minotaur — no Theseus, no other mediator — from Euripides, Brentano,
Nietzsche, and Heine. An opening primal cry signalled much: not least that
vocal music, for the first time since March for me, was now also back on the
agenda. Instrumental interjections, from double bass to drums to accordion,
heightened the sense of a primaeval drama which, if owing no evident debt
to Birtwistle, perhaps shared with his music that sense of a violent,
unsentimentalised prehistory. In this case, Ariadne must confront her half-
brother and indeed her mother, the first number eventually moving to
Euripdes’ words: ‘O miserable mother, tell me why did you bear me?’ (in
Greek). It was Aeschylus, perhaps, who seemed to speak in the music,
though, at least according to the still-influential typology dictated by the
author of The Birth of Tragedy (and, of course, his mentor and ultimate,
unknowing antagonist, Wagner).

For the following ‘Kinderlied für ein Ungeheuer’, we heard indeed a nursery
rhyme for a monster, Aristidou, a born singing-actress, circling the hall on its
first level, looking and singing into the orchestral labyrinth itself: again, first
music, only latterly with words. A neo-Bachian (via Second Viennese School)
canon marked the ‘Gang ins Labyrinth’, Ariadne’s progress delineated by
ensemble alone, the labyrinth, in proper Bergian sense felt as much as
observed. Were those echoes I heard of the Berg’s Violin Concerto and its
inheritance from Bach? Barenboim led a performance of shattering intensity,
a scream from above announcing the fourth number, ‘Im Labyrinth’, words
from Nietzsche’s Dionysus-Dithyramben. A furious chase, ultimately to the
death? In part, but an uneasy stillness and quest for recognition, both of
which, as in Berg’s operas, proved as much instrumental and vocal, were
equally important. Lyrical reminiscences of a German Romantic world from
which a certain distance could yet be retained: could there have been a more
in-keeping response to Heine, in the following ‘Traurig schau ich in die
Höh’’? Wozzeck-like tread and post-Lulu harmonies continued to suggest a
Bergian trail, which may or may not have been the true path through the
labyrinth. For the final ‘Tötung des Minotaur’, Widmann, Aristidou, and
indeed the ensemble as a whole suggested a revenge at first Ariadne’s, yet
ultimately that of Dionysus. Yes, this was Nietzsche again. Blood-red sun
above the stage brought visual as well as aural attention to trumpeters
proclaiming in triumph glow of death against Ariadne’s white. We were all,
however, in the labyrinth now; such is the power of music. Mahlerian
explosion and death rattle lingered, even seduced. ‘Ich bin dein Labyrinth …’

Mark Berry


Internet
Quelle:    visit Berlin vom 07.09.2020 (Internet-Publikation, Berlin)

                                               AÄW:             11 €
Visits:    152.943                             Reichweite:      5.098   Autor:   k.A.                   Weblink

                     GIORA FEIDMAN TRIO
                     Sein Name steht für den Geist des Klezmer wie kaum ein zweiter: Seit mehr als 60
                     Jahren steht Klarinettist Giora Feidman mit zahlreichen Ensembles und
                     Formationen auf der Bühne und trägt die traditionelle jüdische Musik, bereichert
                     um Elemente aus der europäischen Klassik und dem Jazz, in die Welt. Im Pierre
                     Boulez Saal ist er nun gemeinsam mit seinen Triopartnern Enrique Ugarte und
                     Guido Jäger erstmals zu erleben.

                                                                                                             24
Print
Quelle:        Welt Hamburg, Die Nr. 208/2020 vom 05.09.2020, S.AV1 (Tageszeitung / täglich ausser Sonntag, Hamburg)
Auch in:       1 weitere Quelle »
                                               Reichweite:    111.233
                                               Autor:         Uwe Sauerwein                    Quellrubrik:   Sonderthemen
Auflage:       14.991                          Ressort:       Sonderthemen                     Seitentitel:   DWBE-VP2

           Die Macht der Musik
           Im Lauf der Geschichte erlebte die Staatskapelle Berlin viele ruhmreiche Momente, aber auch
           historische Umbrüche. Selbst aus schweren Phasen schöpfte das Orchester letztlich neue
           Kraft

           Von Uwe Sauerwein                                   die man via Internet verfolgen konnte.                  der Berliner Mauer oder der Nach-
                                                               Mitglieder der Staatskapelle traten                     wende-Debatte, ob Berlin drei Opern-
           F    eiert ein Mensch Geburtstag,
                dann weiß er in der Regel, in wel-             auf Bestellung in Berliner Hinterhö-
                                                               fen auf. Diese "Hofkonzerte" waren
                                                                                                                       häuser benötige.
                                                                                                                           Der fast völligen Auflösung der Ka-
           chem Jahr er das Licht der Welt erb-
           lickte. Bei Klangkörpern verhält sich               auch eine ironische Anspielung auf                      pelle unter dem "Soldatenkönig"
           das mitunter komplizierter. Wie alt                 die eigene Historie.                                    Friedrich Wilhelm I., der 1713 nur
           die Staatskapelle wirklich ist, wissen                  Die Nähe zu den Mächtigen hat in                    noch ein winziges Ensemble für Mili-
           wir nicht. Vielleicht ist sie sogar das             der Biografie des Orchesters stets eine                 tärmusik zuließ, folgte die Blütezeit
           älteste Orchester der Welt. Immerhin                entscheidende Rolle gespielt. Wobei                     unter seinem Sohn Friedrich II., spä-
           herrscht Gewissheit, dass eine Kur-                 man gerade in Berlin als Zentrum der                    ter "der Große" genannt. "Nichts gibt
           brandenburgische Hofkantorei bezie-                 deutschen Geschichte alle histori-                      einer Regierung mehr Glanz als die
           hungsweise Hofkapelle spätestens im                 schen Umbrüche hautnah miterlebte.                      Künste, die unter ihrem Schutz florie-
           Jahr 1570 existierte. Das geht aus ei-              Ob Monarchie, Republik, NS-Dikta-                       ren", hatte er als Kronprinz in seinem
           ner Kapellordnung des Kurfürsten Jo-                tur, SED-Staat oder Berliner Repub-                     "Antimachiavell" geschrieben, noch so
           achims II. Hector hervor.                           lik: Unter allen politischen Bedingun-                  ein Satz von zeitloser Aktualität. An
               Dieser Regent versuchte in einen                gen hat sich das Orchester letztlich                    seinem Musenhof in Rheinsberg stell-
           der damals ärmsten Winkel des Rei-                  behauptet, seine Relevanz noch ver-                     te er sich eine Kapelle zusammen, die
           ches ein wenig Glanz zu bringen, un-                stärkt und bewiesen, welche Macht                       später den Kern seines Hoforchesters
           ter anderem mit der Erweiterung sei-                der Musik zukommt.                                      bilden sollte.
           ner Residenz und dem Bau weiterer                       "Kunst ohne Macht ist pleite;                           Direkt nach der Thronbesteigung
           Schlösser. Dafür nahm er einen ge-                  Macht ohne Kunst ist bankrott", hat                     1740 erging der Auftrag an den Bau-
           waltigen Schuldenberg in Kauf. Joa-                 Philipp Blom 2017 in einem Buch zum                     meister Knobelsdorff, auf dem im
           chim liebte prunkvolle Gottesdienste,               275. Geburtstag der Lindenoper ge-                      Entstehen begriffenen Forum Frideri-
           Prozessionen und höfische Spiele. Zu                schrieben, nicht ahnend, dass drei                      cianum das erste frei stehende Opern-
           solchen Anlässen erklingt gemeinhin                 Jahre später während des Corona-                        haus überhaupt zu errichten. 1742
           Musik. Man kann davon ausgehen,                     Lockdowns mancher Politiker Konzert                     wurde es eröffnet, als neue Heimstatt
           dass die Instrumentalisten gegenüber                und Theater in einem Atemzug mit                        der königlich-preußischen Hofkapelle.
           den Sängern in der Minderheit waren.                Spielkasinos und Bordellen nennen                       Seitdem pflegt das Orchester seine
           Eine genauere Kapellordnung seines                  würde.                                                  Doppelfunktion als Opern- und Sinfo-
           Nachfolgers Johann Georg von 1572                       Gerade die gegenwärtige Krise ha-                   nieorchester.
           listet neben zwölf Sängern gerade mal               be ihm vor Augen geführt, was Musik                         Dem Aufbruch folgt nicht selten
           sechs Instrumentalisten auf.                        und Musiktheater ausmachen kön-                         Stagnation. So war es auch bei Fried-
               Im Jahr 2020 zählt die Staatska-                nen, sagt Matthias Schulz, Intendant                    rich II., der von seiner konservativen
           pelle Berlin 131 Musikerinnen und                   der Staatsoper Unter den Linden.                        Vorliebe für die italienische Opera se-
           Musiker aus 20 Ländern im Alter zwi-                "Das unmittelbare sinnliche Raumer-                     ria nicht abweichen wollte. In der Ge-
           schen 20 und 64 Jahren. Als Opernor-                lebnis, die Schwingungen der Instru-                    schichte des Orchesters findet man
           chester der Staatsoper Unter den Lin-               mente, die Auswirkungen auf den Or-                     viele komponierende Dirigenten, wel-
           den und als Sinfonieorchester von                   ganismus, das ist nach der langen                       che die musikalische Entwicklung vo-
           Weltrang blickt sie auf unzählige                   Durststrecke jetzt bei den Proben um-                   rantrieben. Johann Friedrich Reich-
           ruhmreiche Momente zurück, prägt                    so spürbarer und zeigt, welche ent-                     ardt, der früh eine Konzertserie etab-
           das Musikleben der deutschen Haupt-                 scheidende Rolle Musik im Leben ha-                     lierte. Carl Maria von Weber, der mit
           stadt und ist darüber hinaus ein wich-              ben sollte."                                            seinem "Freischütz", uraufgeführt im
           tiger Kulturbotschafter durch Gast-                     Selbst nach existenzbedrohenden                     Schauspielhaus am Gendarmenmarkt,
           spiele auf allen Kontinenten.                       Zäsuren richtete sich das Orchester                     Berlin eine musikalische Sternstunde
               Ausgerechnet im Jubiläumsjahr                   neu auf - nach dem Dreißigjährigen                      bescherte, aber nicht als Leiter der
           musste das Orchester verstummen.                    Krieg, nach Brandkatastrophen, Preu-                    Hofkapelle verpflichtet wurde. Diese
           Die Aussetzung des Spiel- und Pro-                  ßens Niederlage gegen Napoleon, Zu-                     Rolle übernahm Gasparo Spontini,
           benbetriebs war die längste Unterbre-               sammenbruch des Kaiserreichs, der                       "der General". Seine Opern sind heute
           chung seit 1713. Die Musikerinnen                   Machtergreifung der Nationalsozialis-                   weitgehend vergessen, unbestritten
           und Musiker haben trotzdem nicht                    ten und Verfolgung "nichtarischer"                      bleiben seine Verdienste zur Aufwer-
           aufgegeben. Aus der leeren Staatsoper               Künstler, den Zerstörungen im Welt-                     tung der Kapelle, bevor man ihn in ei-
           gab es Konzerte in kleiner Besetzung,               krieg, dem Aderlass durch den Bau

                                                                                                                                                                 11
ner Phase nationalen Überschwangs         konnte darauf aufbauen und Oper wie        gement, um die Fähigkeit der Musik,
wortwörtlich vom Hof jagte.               Orchester zurück an die internationa-      Verbindungen zu schaffen, erlebbar
   Berühmte Komponisten wie Felix         le Spitze führen.                          bei staatstragenden Auftritten etwa
Mendelssohn Bartholdy, Otto Nicolai           Gern zitiert wird bis heute, wie Ba-   am Brandenburger Tor, aber auch bei
und vor allem Richard Strauss leiteten    renboim direkt nach der Wende vom          den Klimakonzerten. Oder bei Baren-
das Orchester. Weniger geläufig sind      Sound der Staatskapelle fasziniert         boims West Eastern Divan Orchestra
dagegen Namen wie Carl Moeser, Wil-       war. Einen Klang, den er aus seiner        für die Verständigung in Nahost, an
helm Taubert und Felix von Weingart-      Kindheit in Argentinien und Israel         dem sich Mitglieder der Staatskapelle
ner, die mit ihren Konzerten enorm        kannte, der mittlerweile aber weltweit     intensiv beteiligten. Oder mit dem
zum Bekanntwerden und später zur          meist einem "modernen" Klang gewi-         Musikkindergarten, der 2005 seine
Pflege der klassischen Sinfonik beitru-   chen war. Hier in Berlin habe er ihn       Arbeit aufnahm. Auch ein Kinderor-
gen.                                      wiedergefunden. Intendant Schulz           chester wurde ins Leben gerufen,
   Über den Klang des Orchesters          führt heute diese Besonderheit auf die     nicht zu vergessen die Orchesteraka-
lässt sich selbst für die Zeit, als die   beiden Identitäten in Oper und Kon-        demie, die dem talentierten Nach-
Königlich Preußische Hofkapelle im        zert zurück. "Dieser warme, volle          wuchs die Möglichkeit gibt, mit erfah-
18. und 19. Jahrhundert zu einem Or-      Klang, diese Legato-Kultur! Kein           renen Spitzenmusikern zu arbeiten.
chester von europäischem Rang auf-        Klangkörper sonst kann so dicht spie-          "There is no world without music",
stieg, nur mutmaßen. Den heute so         len. Ein Orchester, das einfach zuhört,    diesen titelgebenden Satz sagt Kon-
charakteristischen, sich weit entfal-     flexibel nicht nur auf Gesang reagie-      zertmeisterin Jiyoon Lee in einem
tenden Expressivo-Klang kennt man         ren kann."                                 Kurzfilm, der zum Jubiläum präsen-
aus frühen Tondokumenten des 20.              Viel beigetragen hat Barenboim in      tiert wird. Eine Welt ohne Musik ist
Jahrhunderts. Einer Zeit, als man im      seiner Zeit in Berlin zum Stellenwert      tatsächlich kaum vorstellbar, egal in
Orchestergraben oder auf dem Kon-         des Musikers. Auch da steht er in ei-      welchen Zeiten und unter welchen Be-
zertpodium ein Who's who" der be-         ner Tradition, die mindestens bis auf      dingungen. Die Berliner Staatskapelle
deutenden Dirigenten erlebte. Von         Spontini und dessen Benefizkonzerte        liefert dafür eindrucksvolle Beispiele.
Bruno Walter, Fritz Busch, Erich Klei-    für Hinterbliebene von Musikern zu-
                                                                                     (Abbildungen)
ber, Otto Klemperer, Wilhelm Furt-        rückreicht. Heute leisten die rund         Die Staatskapelle Berlin mit ihrem langjährigen
wängler bis zum jungen Herbert von        1500 Vereinsmitglieder der Freunde         Leiter Daniel Barenboim vor der Staatsoper Un-
Karajan, der an der Lindenoper sei-       und Förderer der Staatsoper einen          ter den Linden. Seit der Eröffnung des Opern-
                                                                                     hauses 1742 übt die frühere Hofkapelle eine
nen Durchbruch schaffte. Nach dem         wichtigen Beitrag. Seit mehr als 25        Doppelfunktion aus: Als Sinfonie- und Opernor-
Krieg führten Franz Konwitschny und       Jahren unterstützen sie auch die           chester
Otmar Suitner, beide aus Österreich,      Staatskapelle ideell und materiell.        PETER ADAMIK/GETTY IMAGES; PA-DPA/
die Staatskapelle durch nicht immer           Es geht nicht nur um Kunst, es         ANNETTE RIEDL
                                                                                     smartboy10
einfache Zeiten. Daniel Barenboim         geht auch um gesellschaftliches Enga-      Peter Adamik

Alle weiteren Quellen: Welt online, Die
zum Anfang dieses Artikels                                                                           zum Inhaltsverzeichnis

                                                                                                                                       12
Print
Quelle:        Tagesspiegel, Der vom 06.09.2020, S.13 (Tageszeitung, Berlin)

                                                Reichweite:    234.071                   Ressort:       Sonderthemen
Auflage:       108.870                          Autor:         Udo Badelt                Quellrubrik:   Sonderthema

           THEMENSPEZIAL Die Chefdirigenten des Orchesters, CD-Editionen – und ein Glückwunsch von
           Wolfgang Schäuble
           Persönlichkeiten am Pult
           Ein Orchester wird immer auch von denjenigen geprägt, die vorne stehen und den Taktstock
           heben. Im Falle der Berliner Staatskapelle hatten im Laufe von 200 Jahren viele der
           bedeutendsten Musiker überhaupt diese Rolle inne

                         Von Udo Badelt                         Matthäus-Passion in der Berliner             Tietjen zurückzuführen war. Unter ei-
                                                                Sing-Akademie. Auch Mitglieder der           nem seiner Nachfolger, dem Österrei-

           M tisch
             usik ist, sofern sie nicht solis-
                   entsteht, immer Produkt
                                                                Staatskapelle waren an diesem epo-
                                                                chalen Musikereignis beteiligt.
                                                                                                             cher Erich Kleiber (Vater des als Diri-
                                                                                                             gent noch legendäreren Carlos Klei-
           einer Gemeinschaft. Es sind die Mu-                      Mendelssohn Bartholdy war dann           ber) erlebte Alban Bergs Oper "Woz-
           sikerinnen und Musiker, die als En-                  1842 selbst kurzzeitig Generalmusik-         zeck" ihre Uraufführung in Berlin. Die
           semble den Klang hervorbringen. Und                  direktor der Staatskapelle, konnte           großen Namen purzeln jetzt nur so
           doch steht da einer (oder, in den letz-              aber in dieser Position nicht die glei-      durcheinander, auch wenn nicht alle
           ten Jahren häufiger, eine) ganz vorne                che prägende Wirkung entfalten wie           lange blieben oder bei der Staatska-
           und gibt viel mehr als nur Einsätze.                 als Komponist, seine Aufmerksamkeit          pelle den Zenit ihres Schaffens erleb-
           Dirigenten prägen mit ihren Klang-                   galt eher dem Gewandhaus in Leipzig          ten. Wilhelm Furtwängler oder Her-
           vorstellungen, ihrer Persönlichkeit                  oder einer England-Reise. So über-           bert von Karajan kennt man heute na-
           und Programmatik ein Orchester, oft-                 nahm bald ein anderer prominenter            türlich vor allem als Chefdirigenten
           mals über Jahrzehnte. Logisch also,                  Name, Giacomo Meyerbeer, der in Pa-          der Berliner Philharmoniker, aber
           dass eine Geschichte der Berliner                    ris riesige Erfolge mit seinen Grand         auch sie hatten einst die Staatskapelle
           Staatskapelle immer auch eine Ge-                    opéras gefeiert hatte und jetzt in seine     geleitet.
           schichte der Männer ist (bisher gab es               Heimat zurückkehrte – er war in der             Zwei weitere Österreicher prägten
           noch keine Frauen), die an ihrem Pult                Nähe von Berlin zur Welt gekommen.           die Nachkriegsära: Franz Konwit-
           standen – eine illustre Reihe großer,                auch Otto Nicolai, heute vor allem be-       schny, dessen Sohn Peter Konwit-
           bekannter Namen, auch wenn Ämter                     kannt als Komponist der "Lustigen            schny später als ingeniöser Regisseur
           und Aufgaben im Laufe der Zeit ei-                   Weiber von Windsor", wirkte kurzzei-         die Opernbühnen aufmischte, war Ge-
           nem Wandel unterlagen und auch die                   tig an der Staatskapelle, verstarb aber      neralmusikdirektor von 1955 bis zu
           Bezeichnungen changieren: "Hofka-                    schon mit 39 Jahren.                         seinem Tod 1962. Ihm folgte Otmar
           pellmeister", "Generalmusikdirektor",                    Wie jede Metropole lebt auch Ber-        Suitner, der mit kurzer Unterbre-
           "Musikalischer Leiter", "Chefdiri-                   lin von Zuwanderung, im Fall der             chung bis 1991 Generalmusikdirektor
           gent".                                               Staatskapelle hieß das häufig: Öster-        war und 2010 in Berlin verstarb; un-
              Im Barockzeitalter – und selbst                   reich – oder Bayern. Ab 1898 war Ri-         ter seiner Leitung unternahm die
           noch bei Beethoven – waren die En-                   chard Strauss 1. Hofkapellmeister,           Staatskapelle viele Reisen ins nichts-
           sembles so klein, dass meist der                     1908 wurde er Generalmusikdirektor.          ozialistische Ausland (siehe Text von
           Stimmführer der ersten Violinen die                  Strauss’ große Zeit in Berlin währte         Misha Aster, Seite 11).
           Leitungsfunktion ausüben konnte.                     20 Jahre, bis 1918, und auch wenn er            Der politische Umbruch von
           Mit wachsender Zahl der Musikern                     seine beiden grandiosen avantgardis-         1989/90 fiel zusammen mit einem
           genügte das nicht mehr, eine Lei-                    tischen Opern "Salome" und "Elektra"         musikalischen. Seit 1992 ist Daniel
           tungsperson war erforderlich. Für die                mit einer anderen Staatskapelle (der         Barenboim nun schon Chef der Berli-
           Staatskapelle setzt man den Beginn                   in Dresden) uraufgeführt hat, war sei-       ner Staatskapelle, als eine der be-
           der Entwicklung mit Gaspare Spontini                 ne Tätigkeit in Berlin doch ein Höhe-        kanntesten Musiker der Klassik hat er
           an, einem Italiener aus der Nähe der                 punkt seiner Karriere als Dirigent und       sie zu Weltruhm geführt und in Berlin
           Adriastadt Jesi, der zugleich Kompo-                 Komponist. Im Haus Heerstraße 2 in           auch an anderer Stelle, unabhängig
           nist war – was von leitenden Dirigen-                Westend, wo er von 1913-1917 lebte,          von der Staatskapelle, Bleibendes hin-
           ten damals durchaus erwartet wurde.                  erinnert eine Gedenktafel daran, dass        terlassen: Die Barenboim-Said-Aka-
           König Friedrich Wilhelm III. hatte                   hier seine Opern "Die Frau ohne              demie mit dem sehr populären Pierre
           Spontini 1820 als ersten Generalmu-                  Schatten" und "Ariadne auf Naxos"            Boulez Saal, ein Entwurf von Frank
           sikdirektor nach Berlin geholt, er                   entstanden waren.                            Gehry. Die Musikerinnen und Musi-
           blieb über 20 Jahre. Seine Oper "Ag-                     Strauss’ Nachfolger als Generalmu-       ker der Staatskapelle haben ihn auf
           nes von Hohenstaufen" wurde 1829                     sikdirektor war Leo Blech, der mit           Lebenszeit zum Chefdirigenten ge-
           im Königlichen Opernhaus uraufge-                    Unterbrechung bis weit in die 1930er         wählt. Allerdings können sie das nicht
           führt – im gleichen Jahr, in dem auch                Jahre hinein an der Staatsoper wirkte        entscheiden, sondern die Senatskul-
           Felix Mendelssohn Bartholdy seine                    und trotz der Tatsache, dass er Jude         turverwaltung – und die hat seinen
           wohl heroischste Tat vollbrachte (als                war, auch im NS-Reich noch dirigie-          Vertrag vergangenes Jahr bis 2027
           20-Jähriger!): die Wiederentdeckung                  ren konnte, was auf den Einsatz des          verlängert. Für eine mögliche Zeit
           und Wiederaufführung von Bachs                       Berliner Generalintendanten Heinz            nach Daniel Barenboim steht zum

                                                                                                                                                       5
Beispiel der 26-Jährige Thomas            ***                                     mann hat einen Dokumentarfilm über
Guggeis. Er war sein Assistent, ist ak-      Ein Österreicher in der DDR. Der     ihn gedreht. Foto: Mike Wolff
tuell Kapellmeister in Stuttgart und      2010 verstorbene Dirigent Otmar
hat vergangenes Jahr sein erstes Kon-     Suitner leitete die Staatskapelle von
zert bei der Berliner Staatskapelle di-   1964 bis 1990. Sein Sohn Igor Heitz-
rigiert.

                                                                                                                       6
Print
Quelle:       B.Z. am Sonntag vom 06.09.2020, S.1 (Wochenzeitung / Sonntag, Berlin)

Auflage:      53.587                          Reichweite:    91.634

           Interview mit Star-Geigerin
           Anne-Sophie Mutter: Mit Corona kamen die Panikattacken
           "Und zwischendurch hatte ich Panikattacken"
           Der Klatsch, die Kunst und kluge                   Wie haben Sie die Zeit nach der              Überhaupt nicht! Es ist sehr trau-
           Köpfe. Wer mit wem, und vor al-                    Erkrankung verbracht?                     rig, dass Herr Lang Lang nicht kann.
           lem: warum?                                        Ich habe mich in eine Art Urlaub be-      Aber ich bin einfach sehr dankbar und
           Heute spielt Anne-Sophie Mutter                    geben, ich bin sehr viel gelaufen, habe   glücklich, dass ich wieder mit Daniel
           (57) bei "Staatsoper für alle". Ei-                die Natur genossen und versucht, die      Barenboim arbeiten darf. Die Zusam-
           nes der ersten Konzerte nach ih-                   Zwangspause als mein vorverlegtes         menarbeit mit ihm und seinem West-
           rer Covid-19-Erkrankung                            Sabbatical zu sehen, das ich ja für       Eastern Divan Orchester im vergange-
                                                              2021 geplant hatte. Ich habe einige       nen Jahr gehört zu meinen großar-
           DIRK KRAMPITZ                                      Monate gar nicht gespielt und dann        tigsten Erinnerungen und außerdem
           Mitte - Mit fünf Jahren begann sie                 aber auch vor längerer Zeit wieder an-    hat er 1978 mein England-Debüt diri-
           Geige zu spielen, ein halbes Jahr spä-             gefangen zu studieren, Kammermusik        giert.
           ter gewann Anne-Sophie Mutter                      durchgelesen, Mozart-Quintette und        Sie müssen auf Ihre Stradivari
           schon ihren ersten Wettbewerb. Mit                 auch an Uraufführungen gearbeitet         immer achtgeben. Sind Sie mal
           13 wurde der legendäre Dirigent Her-               wie z. B. einem Solostück von Unsuk       neidisch gewesen, zum Beispiel
           bert von Karajan ihr Mentor und sie                Chin.                                     auf Sänger?
           eroberte Konzertbühnen weltweit.                                                                Es scheint praktischer: Kein Extra-
           Nun spielt sie Beethovens Violinro-                Wie läuft's?                              gepäck in der Hand beim Reisen, aber
           manzen 1 & 2 bei der "Staatsoper für               Es ist ein kurzes Werk für zwei Solo-     mir scheint, Sänger tragen ihr Gepäck
           alle". Vorab hat der B.Z. -Reporter                Geigen … spieltechnisch suche ich         im Kopf immer mit sich herum. Jeden
           Dirk Krampitz mit Anne-Sophie Mut-                 noch einen Zugang - sagen wir mal so.     Tag. Das Essen, Trinken, die Raum-
           ter über ihre Covid-19-Erkrankung,                 Bisher sind es zehn Minuten Höllen-       temperatur, die psychische Befind-
           ihre Sorgen um die Kultur und ihre                 ritt. Zum Glück habe ich ja noch eini-    lichkeit - all das schlägt sich in der
           Stradivari gesprochen.                             ge Monate Zeit. Normalerweise wach-       menschlichen Stimme noch viel stär-
                                                              se ich ja an meinen Aufgaben. Ich ha-     ker nieder als in einem Instrument,
           Wie ist das Leben in diesen Zei-                   be die Hoffnung noch nicht aufgege-       das man sich auf die Schulter legt. Ich
           ten für Sie?                                       ben. (lacht)                              bin zufrieden, wie es ist. Meine Geige
           Ich habe so viel Zeit wie eigentlich                                                         und ich führen - musikalisch gespro-
           noch nie zuvor. Ich hatte Corona ja                Wenn Sie alte Aufnahmen hören             chen - eine symbiotische Beziehung.
           gleich im März. Bei mir war es weites-             …
           tgehend symptomlos, nur ein wenig                  … das mache ich nicht. Das ist Zeit-      Haben Sie sie mal vergessen?
           Müdigkeit, wobei ich sonst eher                    verschwendung!                            Vergessen ist ausgeschlossen. Ich ha-
           schlaflos bin. Und ein bisschen erhöh-             Mit 13 haben sie bereits mit Her-         be weder meine Geige noch meine
           te Temperatur hatte ich. Also eigent-              bert von Karajan gespielt. Sie            Kinder je vergessen.
           lich nichts, wo man denkt: Was bin                 hatten vermutlich nie einen an-
           ich krank! Aber ich bin dann trotzdem              deren Berufsplan?                         Wie sehen Sie die Zukunft der
           zum Arzt gegangen. Und war selbst                     Ich bin alternativlos einseitig be-    Konzerte in Corona-Zeiten?
           sehr überrascht.                                   gabt, das haben Sie richtig erkannt.      Ich war zu einigen Konzerten bei den
                                                              Die Musik ist meine große Leiden-         Festspielen in Salzburg - mir gefällt
           Und dann?                                          schaft. Aber ich habe auch schon früh     das Konzept, dass man dort Geld in
           Saß ich zwei Wochen in Quarantäne                  erkannt, dass man mit der Musik auch      die Hand nimmt und testet und damit
           zu Hause. Und zwischendurch hatte                  gesellschaftlich etwas bewegen kann.      sichere und fast vollbesetzte Konzerte
           ich auch Panikattacken, weil man im                Auf Missstände aufmerksam machen,         ermöglicht. Das hat 30 Tage lang auch
           März ja noch viel weniger wusste. Und              Geld sammeln, Waisenhäuser bauen          bestens funktioniert. Ich halte das
           was da möglicherweise alles passieren              und die Aufmerksamkeit dahin lenkt,       vielleicht für eine bessere und auch
           kann. Ich muss da sehr dankbar sein.               wo es nicht schön ist. Die meisten        wirtschaftlichere Lösung als das Öff-
           Ich habe auch wenig Verständnis für                Musiker sind eben kleine Weltverbes-      nen von Konzertschaftlichere sälen
           jene, die da etwas blasé darüber hin-              serer.                                    für 200 Zuschauer - das geht, allein
           wegfegen und sagen: "Ach, halb so                  Bei "Staatsoper für alle" sprin-          wenn man die Kosten für die Saalmie-
           wild, bei einer Grippewelle sterben                gen Sie nun für Lang Lang ein,            te bedenkt, gar nicht. Es ist ein Shut-
           viel mehr Leute." So kann man nicht                der wegen der Corona-Reisebe-             down, unter dem wir immer noch lei-
           denken. Eine zivilisierte Gesellschaft             schränkungen nicht kommen                 den. Die Vielfalt der Kultur wird da-
           schützt immer den Schwächeren.                     kann. Fühlen Sie sich als Notlö-          durch extrem dezimiert. Warum ist es
                                                              sung?                                     unbedenklicher dicht an dicht im
                                                                                                        Flugzeug zu sitzen als im Konzertsaal?

                                                                                                                                                  3
Wenn Kunst und Kultur nicht als in-     (Abbildungen)                                         Anne-Sophie Mutter und ihr Sohn Richard (heute
                                        Foto: PA                                              25) beim Echo-Klassik 2014. Sie hat noch eine
tegrative Kraft gesehen werden - sind   Mutter besitzt gleich zwei Stradivari-Violinen, die   Tochter (30)
wir immer wieder da, wo wir im 18.      Emiliani (gebaut 1703) und die Lord Dunn-Raven        Fotos: PA (3), ZDF
Jahrhundert waren, nämlich bei Hofe,    (1710)                                                Anne-Sophie Mutter (57) spielt heute auf dem
beim König. Und wenn der Bauch-         Wegen Corona gibt es bei "Staatsoper für alle"        Bebelplatz. Sie ist für Lang Lang eingesprungen.
                                        nur 2000 Plätze - und alle sind schon vergeben
schmerzen hatte, wurde der Hofclown
verjagt.

                                                                                                                                                 4
Firefox   https://reader.morgenpost.de/bmberlinermorgenpost/686/?gatoken=eyJ...

1 von 5                                                      07.09.2020, 10:44
Firefox   https://reader.morgenpost.de/bmberlinermorgenpost/686/?gatoken=eyJ...

2 von 5                                                      07.09.2020, 10:44
Firefox   https://reader.morgenpost.de/bmberlinermorgenpost/686/?gatoken=eyJ...

3 von 5                                                      07.09.2020, 10:44
Firefox   https://reader.morgenpost.de/bmberlinermorgenpost/686/?gatoken=eyJ...

4 von 5                                                      07.09.2020, 10:44
Firefox   https://reader.morgenpost.de/bmberlinermorgenpost/686/?gatoken=eyJ...

5 von 5                                                      07.09.2020, 10:44
Firefox   https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/470687/12-13

1 von 2                                                      07.09.2020, 13:56
Firefox   https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/470687/12-13

2 von 2                                                      07.09.2020, 13:56
Firefox   https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/470697/24-25

1 von 2                                                      07.09.2020, 13:49
Firefox   https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/470697/24-25

2 von 2                                                      07.09.2020, 13:49
Firefox   https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/794505/16

1 von 1                                                  07.09.2020, 14:17
Firefox                      https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/794555/10

          abwertend wie de

1 von 2                                                                     07.09.2020, 14:11
Firefox   https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/794555/10

2 von 2                                                  07.09.2020, 14:11
Firefox                                                         https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465443/9

          F.A.Z. - Feuilleton                                                 Montag, 07.09.2020

                         Psychologie des Ornaments
          Max Emanuel Cenčić hebt im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth ein
          neues Festival aus der Taufe: Bayreuth Baroque. Es ist umwerfend gut
          und verheißt für die Zukunft Großes.

          Der Intendant empfängt im Sonnentempel des Schlosses Eremitage zu Bayreuth:
          Max Emanuel Cenčić, im rosa Sakko mit rosa Krawatte überm geblümten Hemd,
          eine Dose mit Halspastillen stets zur Hand, begrüßt die Journalisten aus Deutsch-
          land und Frankreich zum Mittagessen unter goldverzierter Kuppel, durch deren
          Oberlichter der blaue Septemberhimmel schimmert – Audienz bei Fürst Max
          Emanuel, dem Prachtliebenden.

          Doch die Flamboyance seiner Kleidung wie jene des Ortes kontrastieren rührend mit
          der Scheu seiner Haltung, den vollendeten Manieren, dem Zögern seiner Stimme.
          Wir sprechen alle überwiegend Französisch miteinander. Cenčić, in Zagreb geboren,
          als Wiener Sängerknabe groß geworden, heute einer der führenden Countertenöre
          der Welt, beherrscht die Sprache mühelos. Mit äußerster Gewandtheit erzählt er den
          Gästen von der Geschichte des Markgräflichen Opernhauses, das Wilhelmine von
          Bayreuth, Schwester des preußischen Königs Friedrich II., hat bauen lassen und das
          immer schon so sehr als Kleinod galt, dass man während der Pogromnacht 1938
          darauf verzichtete, die Synagoge abzufackeln: Man fürchtete den Übergriff der Flam-
          men auf das Theater. Ein irres Aneinander von Kultur und Barbarei.

          Seit 2012 Unesco-Weltkulturerbe

          Das Opernhaus, das auch der Grund war, weshalb Richard Wagner nach Bayreuth
          kam, wenngleich er sich dann von Bayerns König ein neues Festspielhaus bauen ließ,
          ist 2012 zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt worden. Ein Jahr später begann die
          fünfjährige Sanierung, die der Freistaat Bayern sich dreißig Millionen Euro kosten
          ließ. Nach der Wiedereröffnung im April 2018 war im Grunde allen Menschen bei
          Sinn und Verstand klar, dass das größte erhaltene barocke Opernhaus der Welt –
          450 Plätze im Parkett, dazu drei Logenränge und eine Bühne von 25 mal 27 Metern
          – wieder bespielt werden müsse. Cenčić nahm zusammen mit Georg Lang, dem
          Geschäftsführer seiner eigenen Firma Parnassus Arts Productions, und mit Clemens
          Lukas von Musica Bayreuth sofort Kontakt zur Stadt wie zur Bayerischen Schlösser-
          verwaltung auf, um hier ein neues Festival im Museum zu etablieren. Dass er nach
          nur zwei Jahren Vorlauf ein Finanzierungskonzept und ein Programm auf die Beine
          stellen konnte und das Festival jetzt trotz der Corona-Beschränkungen an den Start
          gehen kann, ist ein Wunder.

          Cenčić hat tatsächlich die Stadt, den Freistaat und die Oberfrankenstiftung überzeu-
          gen können, ihm drei Jahre lang je knapp 1,1 Millionen Euro zur Verfügung zu stel-
          len, um in Bayreuth, abseits von den Wagner-Festspielen, ein Festival für Barockmu-
          sik auf allerhöchstem musikalischen Niveau zu veranstalten. Allein, was dieses Jahr
          noch bis zum 13. September zu bieten hat – zwei Opern, Konzerte von Gesangsstars

1 von 2                                                                                                07.09.2020, 14:24
Firefox                                                          https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465443/9

          wie Delphine Galou, Joyce DiDonato, Vivica Genaux und den Auftritt des katalani-
          schen Gambisten und Dirigenten Jordi Savall –, macht Cecilia Bartolis Salzburger
          Pfingstfestspielen erfreulichste Konkurrenz.

          In der Eröffnungspremiere von Bayreuth Baroque, der Oper „Carlo il Calvo (Karl der
          Kahle)“ von Nicola Antonio Porpora, ist Cenčić selbst in der Hauptrolle des macht-
          hungrigen Lottario zu erleben, der den noch kindlichen Karl um sein Erbe bringen
          will. Zugleich führt Cenčić Regie. Er hat das Geschehen aus der späten Karolingerzeit
          ins Italien zwischen den beiden Weltkriegen verlegt, was der Kostümbildnerin Maria
          Zorba Gelegenheit zu allerlei glitzernden Charleston-Kleidern, Gesellschaftsanzügen
          und Cabriofahrer-Mützen gab. Die Darsteller auf der Bühne von Giorgina Germanou
          – einem Palast mit Palmengarten – wirken dadurch freilich ein wenig wie in einer
          Inszenierung von „Mein Freund Bunbury“ um 1970 in Ostberlin.

          Cenčić weiß als Regisseur aber, sämtliche Figuren mit Präzision, Phantasie und
          Timing zu führen; er nutzt kürzeste Orchesterzwischenspiele für pointierte Neben-
          handlungen und stattet alle Charaktere mit Neigungen, Komplexen und Absichten
          aus. Giuditta (Suzanne Jerosme) pflegt ein Techtelmechtel mit Berardo (Bruno de
          Sá), dem Verlobten ihrer Tochter Eduige. Und Lottario selbst fühlt sich zu seinem
          Leibwächter Asprando (Petr Nekoranec) hingezogen. Wenn Cenčić seine Arie
          „Quando s’oscura il cielo“ singt, gibt er dieser unterdrückten Neigung zugleich eine
          tragische Dimension und damit dem Hauptschurken des Stücks menschliche Züge.

          Fünf Stunden, mit zwei Pausen, dauert die Aufführung. Sie hätte weitere Kürzungen
          vertragen. Aber Cenčić liegt viel an der Wahrung der Form in der barocken Opera
          seria: daran, dass alle Figuren ihre dramatischen Konflikte miteinander ausagieren
          und Arien verschiedenen Typs, lyrische wie bravouröse, singen können. Bei Tisch
          erzählt er anderntags, dass Porpora – der Lehrer großer Kastraten wie Farinelli und
          Porporino, der Rivale Georg Friedrich Händels in London, der Lehrer von Johann
          Adolf Hasse und der späte Arbeitgeber Joseph Haydns – die Koloratur bereits
          psychologisch begriffen habe: Er zeichne damit Ausnahmezustände der Seele, der
          Exaltation, der Hysterie nach, Momente, in denen die Psyche hyperventiliere.
          Tatsächlich kann man, wenn man will, in diesen Sprüngen, Trillern und Rouladen
          das Ich im überkontrollierten sozialen Körper des Barock zittern hören.

          Sensationelle Sänger

          Wenn man so sensationelle Sänger wie den Countertenor Franco Fagioli (als Alada-
          giso) und die Sopranistin Julia Lezhneva (als Gildippe) im Ensemble hat, lässt sich
          die Länge der Aufführung ertragen. Lezhneva gurrt wie eine Taube und flötet wie
          eine Schwarzamsel. Fagioli, den das Publikum als großen sängerischen Konkurren-
          ten zu Cenčić wahrnimmt (was diesen wiederum freut), kann eine baritonale Fülle so
          verblüffend mit seinem Mezzosopran mischen, dass man bei ihm am ehesten eine
          Ahnung von der verstörenden Wirkung einer Kastratenstimme – ein Kinderklang
          mit der Kraft eines ausgewachsenen Mannes – bekommt. Beider Liebesduett, von
          der Armonia Atenea unter der Leitung von George Petrou orchestral in entrückte
          Schwebe versetzt, gerät zum musikalischen Höhepunkt der Aufführung. Für den Ton
          erotischer Melancholie, des Taumels und der Verlustangst hat Porpora zuweilen
          Musik gefunden, die über Hasse bis zu Wolfgang Amadé Mozart fortwirkt.Jan Brach-
          mann

2 von 2                                                                                                 07.09.2020, 14:24
Interview : Igor Levit: „Ich werde Ihnen nicht sagen, was Sie zu fühlen...   https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/ich-werde-ihnen-ni...

1 von 7                                                                                                                           07.09.2020, 13:44
Interview : Igor Levit: „Ich werde Ihnen nicht sagen, was Sie zu fühlen...   https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/ich-werde-ihnen-ni...

2 von 7                                                                                                                           07.09.2020, 13:44
Interview : Igor Levit: „Ich werde Ihnen nicht sagen, was Sie zu fühlen...   https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/ich-werde-ihnen-ni...

3 von 7                                                                                                                           07.09.2020, 13:44
Interview : Igor Levit: „Ich werde Ihnen nicht sagen, was Sie zu fühlen...   https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/ich-werde-ihnen-ni...

4 von 7                                                                                                                           07.09.2020, 13:44
Interview : Igor Levit: „Ich werde Ihnen nicht sagen, was Sie zu fühlen...   https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/ich-werde-ihnen-ni...

5 von 7                                                                                                                           07.09.2020, 13:44
Interview : Igor Levit: „Ich werde Ihnen nicht sagen, was Sie zu fühlen...   https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/ich-werde-ihnen-ni...

6 von 7                                                                                                                           07.09.2020, 13:44
Kommentar: Berlin, du kannst es besser! | Kommentare | DW | 06.09.2020   https://www.dw.com/de/kommentar-berlin-du-kannst-es-besser/a-548...

          K ULT UR SZE NE B ERLI N

          Kommentar: Berlin, du kannst es besser!
          Die selbsternannte Weltkulturhauptstadt ist kleinmütig, wenn es um Zukunftsmodelle für die von
          Corona gebeutelte Kultur geht. Es fehlt der Politik an Visionen und Ehrgeiz, kritisiert Gero Schließ.

          Corona kills Culture - Corona tötet die Kultur: Für keine Stadt gilt das mehr als für Berlin, das sich oft
          genug alsWelthauptstadt der Kultur präsentiert. Corona hat Berlin kulturell entkernt. Besonders krass

          ist das Virus über dieClubs hergefallen - den Markenkern, für den Berlin weltweit steht und der jährlich

          abertausende von vor allem jungenMenschen in die deutsche Hauptstadt lockt.

          Aber auch Opernhäuser, Konzertsäle, Theater, die Galerien und Museen, die ungezählten Kleinbühnen
          und Kunstorte- alles war plötzlich leer, verlassen, ausgestorben. Und das Schlimme ist: Es fühlt sich

          noch heute so an.

          Keine Perspektiven seitens der Politik

          Und noch schlimmer: Auch mehr als ein halbes Jahr nach Ausbruch der Pandemie bietet die Politik
          noch keinePerspektiven, wie das so heiß geliebte Kunst- und Kulturleben wieder lebensfähig werden

          könnte in diesergroßartigen Stadt. Wie Berlin wieder zu dem werden kann, was es war: ein

          Sehnsuchtsort für Kreative und Künstler, für Kunstliebhaber, für die Techno-Community und

          Clubgänger aus der ganzen Welt.

          Zugegeben, inzwischen regt sich wieder etwas im Kulturleben. Es treibt wieder erste, noch blasse

          Blüten. Die Deutsche Oper macht Musiktheater auf dem hauseigenen Parkdeck, die Berliner

          Philharmoniker feiern nach langer Spielpause Saisoneröffnung in einer nur viertelvollen Philharmonie.

          Viele Theater und Museen sind wieder aktiv, auch kleinere Bühnen werden wieder bespielt. Doch das

          Ganze ist nur ein müder Abglanz früherer Zeiten und löst zuweilen mehr Depression als Begeisterung

          aus.

1 von 3                                                                                                                   07.09.2020, 10:33
Kommentar: Berlin, du kannst es besser! | Kommentare | DW | 06.09.2020   https://www.dw.com/de/kommentar-berlin-du-kannst-es-besser/a-548...

          Dabei hatte Berlin mit seinem agilen Kultursenator KlausLederer auf die erste Pandemiewelle

          vorbildlich reagiert: Wie kein anderes Bundesland warf es denKulturschaffenden einen Rettungsring

          zu: Mitte März bereits Sofort- und Notfallhilfen für Soloselbstständige undKleinunternehmer in Höhe

          von 100 Millionen Euro. Und das hat sich bis heute fortgesetzt. Neben zahlreichenanderen

          Hilfsmaßnahmen stehen freien Ensembles, Kinos und Clubs bis November noch einmal zusätzliche 30

          Millionen Euro zur Verfügung.

          Keinerlei Zukunftskonzepte

          Doch die Zukunft meistert man nicht mit Überlebenshilfen. Was in Berlin schmerzhaft vermisst wird,
          sindpandemiegeprüfte Modelle und Rahmenkonzepte, die der Kultur wieder eine Zukunft geben. Dazu

          hat man von derPolitik und auch seitens der Kulturmanager wenig bis gar nichts gehört. Übrigens auch

          nicht von Berlins sonst wenigöffentlichkeitsscheuem Groß-Generalmusikdirektor Daniel Barenboim

          oder seinem Kollegen Kirill Petrenko von denBerliner Philharmonikern.

          Man will nicht glauben, dass in dieser kulturaffinen Stadt die Kunst dann doch ganz am Ende der
          Prioritätenlistesteht, wenn es hart auf hart kommt. Aber was soll man denken, wenn in Bahnen,

          Flugzeugen und Restaurants längstwieder "full house" ist, während Orchester, Theater, Clubs und mit

          ihnen Tausende von Künstlern weiterhin unterharten Restriktionen leiden und viele am Ende aufgeben

          müssen.

          Phantasie, Ehrgeiz und Wagemut sind gefragt, so wie sie unlängst die Salzburger Festspiele gezeigt
          haben. Währendalle großen Festivals absagten, haben die Salzburger nicht aufgegeben und setzten sich

          mit einem ausgeklügeltenHygienekonzept durch. Wer in Salzburg dabei war, konnte sich dem Zauber

          dieses hart errungenen Freiraums für dieKunst nicht entziehen.

          "Wo der Wille nur erwacht, dort ist schon fast etwas erreicht"

          Sicherlich: die Corona-Konzepte eines einmonatigen Festivals sind nicht ohne weiteres auf ganzjährig
          arbeitendeKonzerthäuser oder Theater zu übertragen. Aber wer sagt denn, dass nicht auch dort

          traditionelle Arbeitsweisenumgestellt und die kommende Theatersaison Corona-resistent gemacht

          werden könnten?

          Für Berlin wünscht man sich endlich ein wegweisendes Pilotprojekt, eine gemeinsame
          Kraftanstrengung, ja ein Fanal,das nach vorne weist und Mut macht für die Zukunft. "Wo der Wille nur

          erwacht, dort ist schon fast etwas erreicht",schrieb einst Salzburgs Festivalgründer Hugo von

          Hofmannsthal. Bleibt zu hoffen, dass die deutsche Hauptstadt indiesem Sinne wachgerüttelt wird. Es

          würde sich auf jeden Fall lohnen. Denn sicher ist: Berlin, du kannst es besser!
          DI E REDAKT ION EMPF IEHLT

2 von 3                                                                                                                   07.09.2020, 10:33
Firefox   https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/794555/10

1 von 1                                                  07.09.2020, 14:13
Firefox                                                          https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465441/38

          F.A.S. - Feuilleton                                                  Sonntag, 06.09.2020

                                       Fragen sie Eleonore Büning

               Was mochte Schostakowitsch so an
                          Wagner?
          Er hat ihn zitiert, stimmt. Darf man daraus schließen, dass er Wagner mochte?
          Mochte er dann auch Glinka, Mahler, Rossini, Berg, Beethoven, Galina Ustwolskaya,
          Richard Strauss und all die anderen, die er ebenfalls zitiert hat? Und, wohl die wich-
          tigste Frage: Mochte Dmitri Schostakowitsch sich selbst? Am häufigsten verwendete
          er Zitate aus eignen Werken. Sein gesamtes uvre ist durchzogen von teils offenen,
          teils versteckten Selbst- und Fremdzitaten. Im Spätwerk nimmt das Zitieren über-
          hand. Es steckt voller Kassiber und Mementos. Verschlüsselte Abschiedsgrüße.
          Notsignale ins Nichts. Vielleicht ist „mögen“ in diesem Kontext einfach das falsche
          Wort.

          Richard Wagner, genialer Propagandist seiner selbst, traf entweder auf krasse
          Zustimmung oder dito Ablehnung. Man wird Wagnerianer, oder man geht dieser
          Musik grundsätzlich aus dem Weg. Dazwischen gibt es nichts. Dass er 1851 in seiner
          Schrift „Oper und Drama“ die Symphonie zu Grabe trug, jedes neu komponierte
          Exemplar dieser Gattung als historischen Rückschritt stigmatisierend, hat ihn nicht
          davon abgehalten, im Bayreuther Sommer 1873, nach einigen gemeinsam genosse-
          nen Krügen fränkischen Biers, huldvoll die ihm von Anton Bruckner angetragene
          Widmung von dessen Dritter zu akzeptieren.

          Schostakowitsch komponierte fünfzehn Symphonien, die, anders als die Bruckners
          oder, beispielsweise, die seiner russischen Kollegen Reinhold Glière oder Alexander
          Skrjabin, keine Spuren etwaiger Wagnererweckungserlebnisse zeigen. Dieser
          Komponist zweifelte an sich selbst, zeitlebens. Seine Musik ist wie ein kraftvoll
          auskomponierter Zwiespalt, sie spricht in Zungen. Selbst noch in ihren tröstlichsten,
          hellsten Momenten bleibt immer ein Schatten von Unruhe und Bedrohung spürbar.
          Deshalb kommen wir nicht von Schostakowitsch los: Wir lieben die ungelösten
          Rätsel, die harten Nüsse, die er uns zu knacken aufgibt.

          Einmal schreibt er an seinen guten Freund Isaak Glikman: „Ich bin enttäuscht von
          mir selbst. Genauer gesagt davon, dass ich ein sehr grauer, mittelmäßiger Komponist
          bin. Da mir noch zehn Jahre zu leben bleiben, wird sich dieser schreckliche Gedanke
          durch all diese Jahre schleppen.“ Sein achtes Streichquartett c-Moll op.110, entstan-
          den unter dem frischen Eindruck der Krankheitsdiagnose, bezeichnete er als ein
          „Requiem auf sich selbst“. Es beginnt mit seiner persönlichen Signatur, den
          Tonbuchstaben D Es C H. Dieses Motiv durchwuchert alle fünf Sätze. Außerdem
          tauchen Zitate aus seiner ersten, achten, fünften und zehnten Symphonie auf sowie
          aus seinem zweiten Klaviertrio, dem ersten Violoncellokonzert und aus der Oper
          „Lady Macbeth von Mzensk“. Mit anderen Worten: „Ein hübsches Durcheinander“
          (Schostakowitsch). Dazu kommen noch etliche Fremdzitate: deutlich zu erkennen,
          eindeutig positiv konnotiert das zweite Thema des ersten Satzes aus Tschaikowskys
          „Pathétique“; nach Auskunft des Komponisten sind außerdem noch zwei Revoluti-

1 von 2                                                                                                  07.09.2020, 15:52
Firefox                                                          https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465441/38

          onslieder hineingeflickt worden und der Trauermarsch aus Wagners „Götterdämme-
          rung“, angeblich zu Beginn des vierten Satzes. Wenn dem so ist, dann tönt das nicht
          gerade wie eine Hommage.

          Etwas anderes ist es mit dem glasklaren Wagner-Zitat in der Symphonie Nr.15 A-Dur
          op.141. Es ist seine letzte, komponiert drei Jahre vor seinem Tod. Ein paar Takte aus
          der „Walküre“ kleben wie ein Türschild am Anfang des letzten Satzes, frei stehend.
          Es handelt sich um die einleitenden Takte der Todverkündigungsszene, sie tauchen
          später noch einmal auf, wie ein fremder Gast. Brünnhild erscheint Siegmund im
          Traum: „Siegmund, sieh auf mich.“ Mit der thematischen Entwicklung des Finalsat-
          zes, der sich als eine gewaltige Passacaglia selbst entfesselt, auf zwölftönigem Grund,
          hat dieses Zitat nichts weiter zu tun.

          Nicht einmal in den Filmmusiken von Dmitri Schostakowitsch ist etwas Wagneri-
          sches zu entdecken. Tut mir echt leid! Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass beide
          spektakuläre Beischlafszenen komponiert haben. Wagner für „Tristan und Isolde“,
          als ins Unendliche zielende Erregungskurve, ohne Orgasmus. Schostakowitsch
          schrieb einen Quickie, für seine „Lady Macbeth“, auf die traurige, russische Art.

2 von 2                                                                                                  07.09.2020, 15:52
Firefox                                                         https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465443/12

          F.A.Z. - Feuilleton                                                  Montag, 07.09.2020

                                  Einer von dreien
                                Zum Tod des Bassisten Gary Peacock

          Keith Jarrett muss all seine Überredungskunst mobilisiert haben an jenem Januar-
          tag 1983, als er in einem New Yorker Restaurant seine Pläne für eine Trio-Aufnahme
          mit Standards aus dem Great American Songbook entwickelte. Für den Schlagzeuger
          Jack DeJohnette gab es da keine Probleme. Er kannte den exzentrischen Pianisten
          aus langjähriger Partnerschaft in Bands von Charles Lloyd und Miles Davis, um zu
          wissen, dass man mit ihm auch aus diesem populären Material Gewinn ziehen
          konnte.

          Aber Gary Peacock? Der Bassist hatte eine lupenreine Avantgardekarriere hinter
          sich, hatte mit Paul Bley und Jimmy Giuffre, mit Roland Kirk und Archie Shepp, mit
          Don Cherry und Roswell Rudd experimentiert und im Trio mit Albert Ayler die Jazz-
          tradition hinter sich gelassen, hatte zeitweise die Musik ganz aufgegeben, um sich in
          Japan mit fernöstlicher Philosophie zu beschäftigen und nach seiner Rückkehr in
          Amerika im Alter von 37 Jahren Mikrobiologie zu studieren. Wobei die Musik dann,
          wenn überhaupt noch, einer sorgfältigen Prüfung unterzogen wurde, bevor man sich
          ihr wieder näherte. Und jetzt sich mit diesem Sammelsurium aus Revueschlagern
          und Songs aus Broadway-Musicals auseinandersetzen?

          Jarretts Argumente müssen verfangen haben. Aus der anschließenden Aufnahmesit-
          zung sind gleich drei Alben hervorgegangen. Und nicht nur das. Die Zusammenar-
          beit hat dreißig Jahre gehalten, zu mehr als zwanzig außerordentlich erfolgreichen
          Schallplatten und CDs geführt und dem inoffiziell so genannten Standards-Trio als
          einer der langlebigsten Formationen einen prominenten Platz im Geschichtsbuch
          des Jazz eingebracht. Daran hat Gary Peacock maßgeblichen Anteil. Denn zum
          Merkmal des Trios, das nie den Namen eines einzelnen Musikers trug und selbst auf
          Plattenhüllen alle drei Musiker typografisch einheitlich auswies, gehörte das Prinzip
          integralen Musizierens.

          Gary Peacock war dafür genau der richtige Bassist. Als ständiger Begleiter hat er sich
          auch in den Avantgardezirkeln zuvor nie verstanden. Und bei Keith Jarrett konnte er
          nicht nur im polyphonen Flechtwerk mit dem Tasteninstrument seine melodischen
          Fähigkeiten demonstrieren. Mit Jack DeJohnette bildete er eine somnambule Rhyth-
          museinheit, wie man sie in der traditionsreichen Geschichte dieser kleinen Beset-
          zung nicht so häufig wieder findet. Zur Festigung des Trios trug sicherlich auch bei,
          dass jeder Musiker neben den gemeinsamen Produktionen und Tourneen unabhän-
          gig blieb, es keine finanzielle Abhängigkeit voneinander gab und Routine des Band-
          alltags gar nicht erst aufkam. Man traf sich stets erst zu Konzerten, ansonsten ging
          jeder seine eigenen Wege.

          Der Eindruck eines ungemein homogenen Musizierens in diesem Trio mag auch
          damit zusammenhängen, dass DeJohnette und Peacock ebenfalls versierte Pianisten
          waren, und es wäre nicht ganz falsch zu behaupten, beim Spiel des Trios höre man

1 von 2                                                                                                 07.09.2020, 14:28
You can also read