Schwerpunkt: Lymphome - Dezember 2020 04 Erscheint vierteljährlich Jahrgang 40 - Swiss Cancer Research: University of Fribourg - SAKK
←
→
Page content transcription
If your browser does not render page correctly, please read the page content below
Dezember 2020 04 Erscheint vierteljährlich Jahrgang 40 SCHWEIZER KREBSBULLETIN BULLETIN SUISSE DU CANCER Swiss Cancer Research: University of Fribourg P. 324-330 Schwerpunkt: Lymphome
BAND 40, DEZEMBER 2020, AUFLAGE 3180, ISSN 2297-0703 INHALTSVERZEICHNIS Editorial 334 SAKK Semi-Annual Meeting 279 The complexities of lymphoma 334 SAKK Post AACR E. Zucca 334 1st Swiss SMASH 335 Young Oncology Academy 2021 Pressespiegel 281-286 Cancer in the media KLS Krebsliga Schweiz 336-338 Kommunikation zwischen Krebsbetroffenen Krebs-Politik beleuchtet und Angehörigen: eine Literaturanalyse 289 Kostendämpfungsprogramm mit tiefgreifenden K. Mosler, V. Biehl, J. Haslbeck Auswirkungen F. Lenz 339 What is a fair price? 340 Fort- und Weiterbildungen der Krebsliga Schweiz Nationale Strategie gegen Krebs Formation continue de la Ligue suisse contre le cancer 291-294 «Der Patient wird zum Aktient» Interview mit Marc Schlaeppi P. Ackermann KFS Krebsforschung Schweiz 341 Eingabe von Forschungs- und Stipendiengesuchen Kontroverses Thema – Will CAR-T cell therapy Dépôt des demandes de subsides et de bourses replace allo-SCT? 296-299 CAR-T cell therapy of lymphoma: where do we stand? SPOG Schweizerische Pädiatrische CAR-T will replace allo-SCT – PRO Onkologie Gruppe U. Novak 342-344 Erfolgreicher Einsatz von Spitalclowns 300-302 CAR-T won’t replace allogeneic hematopoietic stem cell in der Kinderonkologie transplantation – CONTRA G. Stüssi J.-P. Bourquin und G. Boegli Schwerpunktthema: Lymphome SGPO Schweizerische Gesellschaft für 305-308 Molecular Diagnosis for DLBCL: Psychoonkologie Are We Already Beyond the WHO-Classification? 348-351 Psychoonkologische Aspekte in der Begleitung S. Dirnhofer, T. Menter & A. Tzankov von LymphompatientInnen 309-313 Refined Prognostic Utility of the PET Scans in DLBCL: S. Mamié, E. Greiner-Mai Post-Hoc Analysis of the SAKK 38/07 Study L. Ceriani NICER National Institute for Cancer 314-319 Stem Cell Transplantation in PTCLS: Epidemiology and Registration Who, When and How? 352-358 La legge sulla registrazione delle malattie tumorali in T. Skrypets, S. Luminari vigore da gennaio 2020 – Risposte alle domande più frequenti delle persone soggette all’obligo di notifica Spezialartikel A. Feller, U. Wagner 320-323 Breast Cancer Cooperation in Kyrgyzstan: utopia of reality? The SILK project (Setting up digital mammography, breast services Improvements and Learning bridges in Kyrgyzstan) OPS Onkologiepflege Schweiz O. Pagani, M. Del Grande, F. Peccatori, C. de Wolf, G. Pruneri, 360-364 Veränderungen im Anal- und Genitalbereich unter L. Mattei, A. Richetti, S. Presilla, T. Sabyrbekova, N. Bakirova, Onkologikatherapie D. Abdyldaev, T. Abdyldaev, I. Aliev, R. Aralbaev, S. Naizabekova, C. Kern Fürer B. Shaimurzaeva, O. Shimkina, R. Marti, F. Cavalli 365 2020/2021: Bildungsangebote + Netzwerke Swiss Cancer Research: University of Fribourg Formations continues 324-330 Unraveling tumor-host interactions for new diagnostic and therapeutic opportunities Cooperative Groups C. Rüegg and the members of the ETO laboratory 367 IELSG Clinical Trials with Open Accrual in Switzerland SAKK Schweizerische Arbeitsgemeinschaft E. Zucca für Klinische Krebsforschung 333 GU Cancer Forum Der seltene Fall 333 SAKK Training Course for CRC’s and CTN’s 368-370 Late relapse in Hodgkin lymphoma 333 SAKK Translational Urogenital Cancer Network N.C. Azinwi and A.A. Moccia Meeting 333 Astellas/SAKK Translational Urogenital Cancer Network Meeting Award 2021 372 Autorenhinweise & Agenda Schwerpunktthema Ausgabe Nr. 1/2021: Colorectal Cancer Eingabetermine 2021 Nr. 1/2021: 11. Januar – Nr. 2/2021: 1. März – Nr. 3/2021: 12. Juli – Nr. 4/2021: 6. September Erscheinungsdaten 2021 Nr. 1/2021: Mitte März – Nr. 2/2021: 5. Mai – Nr. 3/2021: Mitte September – Nr. 4/2021: Mitte November Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2020
EDITORIAL The This is a moment of important breakthroughs in the study of malignant lymphomas, marked by enormous progress in basic, translational and clinical research. Engineered complexities T-cell treatments and other immunotherapies, along with targeted therapies are just a of lymphoma few of the important advances that have recently defined the progress in the clinical field. In basic science, the rapid proliferation of powerful techniques such as next generation sequencing and gene editing based on CRISPR-Cas9 has contributed to a greater under- standing of the tumor microenvironment and the genetic and epigenetic mechanisms that can induce lymphoma formation or promote lymphoma growth. Hopefully, this recently available knowledge will promote advances also in therapy, spe- cifically with the development of a new generation of better-tolerated targeted drugs, which may be more easily combined into effective chemotherapy-free regimens. These encouraging advances are promising not only for lymphoma research, but also for other cancers. Historically, research on lymphomas (and leukemias) has been at the fore- front of understanding the biology of cancer in general and developing new treatments, from the birth of polychemotherapy in the 1960s to the registration of the first mono- clonal antibody (rituximab) two decades ago. A most recent example, which is nowadays raising much enthusiasm, is the development of chimeric antigen receptor (CAR)-T cell treatments targeting CD19 in B-cell tumors. Although technical difficulties have so far prevented their use in solid tumors, the expansion of the use of CAR-T cell therapies to other malignant tumors is becoming a crucial area of clinical research. The main challenge in adopting CAR-T cell-based therapies is related to the fact that they are expensive and time-consuming, having to be created individually for each pa- tient. This difficulty has contributed to the recently renewed interest in the development of bispecific antibodies, which may be less expensive and potentially more widely ap- plied. It remains to be seen whether the latter are able to replace or supplement CAR-T cell therapies. Moreover, ongoing research in the CAR-T cells field is also dedicated to improving efficacy and safety. Techniques to improve clinical efficiency comprise the use of different targets and methods to achieve response prolongation and relapse prevention. The use of NK CAR cells, currently under study, is also very promising. This issue of the Bulletin aims at exploring some of the new developments in the field of malignant lymphomas. The current controversy about the current and future use of CAR-T based therapies is addressed by the debate between Urban Novak and Georg Stüssi. The molecular redefinition of the thus far most common non-Hodgkin’s lympho- ma type, namely the diffuse large B-cell lymphoma, not otherwise specified, is developed in the contribution of Alexander Tzankov (et al.). Luca Ceriani then summarizes the results of a post-hoc analysis of the SAKK 38/07 study that opens interesting perspec- tives on the possible use of quantitative parameters of PET/CT to guide the choice of treatments in DLBCL. Finally yet importantly, Tetiana Skrypets and Stefano Luminari address the issue of autologous transplantation in the first-line treatment of T-cell lym- phomas, a group of rare diseases where the lack of controlled clinical trials is translated in the difficulty to make evidence-based therapeutic choices. I hope that the readers will enjoy these contributions and that the recent acquisitions in this complex field will stimulate researchers to integrate in the design of innovative clinical studies the hypotheses generated by basic and translational research. Prof. Dr. med. Emanuele Zucca Deputy-Head Medical Oncology Clinic USI - Università della Svizzera Italiana IOSI - Oncology Institute of Southern Switzerland Ospedale Regionale Bellinzona e Valli CH-6500 Bellinzona emanuele.zucca@eoc.ch Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2020 279
BULLETIN SUISSE DU CANCER HERAUSGEBER SCHWEIZER KREBS- BULLETIN SUISSE DU CANCER Redaktion SCHWEIZER KREBS- Prof. Dr. Franco Cavalli, Koordination: Sabina Briner BULLETIN Istituto Oncologico della Svizzera Italiana (IOSI), Ospedale Regionale di Bellinzona e Valli, 6501 Bellinzona SUISSE DU CANCER Tel. 091 811 82 30, Fax 091 811 80 56, sabina.briner@sakk.ch SAKK Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung / Groupe Suisse de Recherche Clinique sur le Cancer SCHWEIZER KREBS- Verantwortlich: Flurina Hoffmann, SAKK, Effingerstrasse 33, 3008 Bern BULLETIN Tel. 031 508 41 80, Fax 031 508 41 42, flurina.hoffmann@sakk.ch SUISSE DU CANCER NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung / Institut National pour l’Epidémiologie et l’Enregistrement du Cancer Direktor: Dr. Ulrich Wagner, Foundation National Institute for Cancer Epidemiology and Registration (NICER) c/o Universität Zürich, Hirschengraben 82, 8001 Zürich, Tel. 044 634 53 74, Fax 044 634 54 44, contact@nicer.org SPOG Schweizerische Pädiatrische Onkologie Gruppe / Groupe d’Oncologie Pédiatrique Suisse Präsidentin: Dr. med. Katrin Scheinemann, Kantonsspital Aarau, Klinik für Kinder und Jugendliche, 5001 Aarau Tel. 062 838 49 13, Fax 062 838 49 93, katrin.scheinemann@ksa.ch KLS Krebsliga Schweiz / Ligue suisse contre le cancer Verantwortlich: Stefanie de Borba, KLS, Effingerstrasse 40, Postfach 8219, 3001 Bern Tel. 031 389 93 31, Fax 031 389 91 62, media@krebsliga.ch KFS Stiftung Krebsforschung Schweiz / Fondation Recherche suisse contre le cancer Verantwortlich: Dr. Rolf Marti, KFS, Effingerstrasse 40, Postfach 7021, 3001 Bern Tel. 031 389 91 45, Fax 031 389 91 62, rolf.marti@krebsforschung.ch ISREC / EPFL Institut Suisse de Recherche Expérimentale sur le Cancer / École Polytechnique Fédérale de Lausanne Responsable: Prof. Dr. Douglas Hanahan, ISREC-EPFL, Bâtiment SV, Station 19, 1015 Lausanne Tel. 021 693 06 57, Fax 021 693 06 60, dh@epfl.ch SASRO Scientific Association of Swiss Radiation Oncology President: Prof. Dr. med. Jean Bourhis, Service de Radio-Oncologie, Département d’Oncologie, Bureau BH10/918, Rue du Bugnon 46, 1011 Lausanne Tel. 021 314 46 66, Fax 021 314 46 01, jean.bourhis@chuv.ch Oncoreha.ch c/o Krebsliga Schweiz, Effingerstrasse 40, 3001 Bern, info@oncoreha.ch Co-Präsidenten: Med. pract. Peter Lermen, Verantwortlicher Internistisch-onkologische und Muskuloskelettale Rehabilitation, Berner Klinik Montana, Tel. 027 485 58 77, peter.lermen@bernerklinik.ch; PD Dr. Florian Strasser, Chefarzt Integrierte Onkologische Rehabilitation und Cancer Fatigue Clinic, Klinik Gais, Tel. 071 791 67 80, f.strasser@klinik-gais.ch OPS Onkologiepflege Schweiz / Soins en Oncologie Suisse Verantwortlich: Irène Bachmann-Mettler, Geschäftsstelle Onkologiepflege Schweiz, Hirstigstrasse 13, 8451 Kleinandelfingen Tel. 052 301 21 89, Fax 052 317 39 80, info@onkologiepflege.ch, www.onkologiepflege.ch SGPO Schweizerische Gesellschaft für Psychoonkologie / Société Suisse de Psycho-Oncologie Sekretariat SGPO, c/o Krebsliga Schweiz, Effingerstrasse 40, Postfach 8219, 3001 Bern Tel. 031 389 91 30, Fax 031 389 91 60, kontakt@psycho-onkologie.ch SGMO Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie / Société Suisse d’Oncologie Médicale Verantwortlich: Prof. Dr. med Markus Borner, SGMO, c/o Pro Medicus GmbH, Bahnhofplatz 4, 8001 Zürich Tel. 043 266 99 17, Fax 043 266 99 18, sgmo@promedicus.ch SGPath Schweizerische Gesellschaft für Pathologie / Société Suisse de Pathologie Verantwortlich: Prof. Dr. Rupert Langer, Institut für Pathologie, Universität Bern, Murtenstrasse 31, 3010 Bern Tel. 031 632 32 47, rupert.langer@pathology.unibe.ch Folgende Firmen sind Mitglieder des SAKK Industriepools: Janssen-Cilag AG PLATIN GOLD Merck (Schweiz) AG AstraZeneca AG AbbVie AG MSD Merck Sharp & Dohme AG Bristol-Myers Squibb Amgen Switzerland AG Mylan Pharma GmbH Celgene | A Bristol-Myers Squibb Company Astellas Pharma AG Novartis Pharma (Schweiz) AG Eli Lilly (Suisse) SA Bayer (Schweiz) AG Pfizer AG Incyte Biosciences Austria GmbH Daiichi Sankyo (Schweiz) AG PharmaMar AG Myriad Genetics GmbH Exact Sciences Intl Sàrl Sandoz Pharmaceuticals AG Pierre Fabre Pharma AG Gilead Sciences Switzerland Sàrl sanofi-aventis (schweiz) ag/Sanofi-Genzyme Roche Pharma (Schweiz) AG GlaxoSmithKline AG Servier (Suisse) S.A. Takeda Pharma AG IPSEN PHARMA GmbH Vifor AG 280 Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2020
PRESSESPIEGEL – REVUE DE PRESSE Mehr Gelder für gerade noch 12 Prozent der gesamten indivi- duellen Prämienverbilligung übernahm und den Mehr Lohn statt nur Applaus Prämienverbilligung Rest mit Bundesgeldern finanzierte. Die Pandemie verschaffte dem Gesundheits- personal viel Lob. Gegenvorschläge zu Initiativen Die Konferenz der kantonalen Gesundheits- direktoren wollte zum Gegenvorschlag noch Nun fordern linke Parteien auch bessere Der Bundesrat lehnt zwar das von der SP ge- keine Stellung nehmen. Da die Kantone sehr Arbeitsbedingungen. Bürgerliche sehen Re- forderte Prämienziel ab, nimmt aber stattdes- unterschiedlich davon betroffen seien, beste- formbedarf eher bei der Ausbildung. Auf dem sen die Kantone in die Pflicht. Ob die Corona- he grosser Absprachebedarf. SP und Gewerk- Höhepunkt der Pandemie standen die Ange- Pandemie zu höheren Krankenkassenprämien schaften begrüssen es zwar, wenn die Kantone stellten des Gesundheitswesens plötzlich im führt, ist zurzeit noch unklar. Möglicherweise vom Bund zu einem höheren Anteil verpflichtet Mittelpunkt. Für ihren Einsatz an vorderster werden aber wegen der steigenden Arbeits- werden. Dennoch hält SP-Vizepräsidentin Bar- Front spendete ihnen Mitte März die Schweiz losigkeit künftig noch mehr Versicherte Mühe bara Gysi den Gegenvorschlag für eine «Trick- Applaus. Der symbolischen Wertschätzung sol- haben, ihre Prämien zu bezahlen. SP und CVP serei». Solange keine fixe Belastungsgrenze für len nun auch Taten folgen. wollen mit Volksinitiativen die Prämienbelas- die Versicherten festgelegt werde, blieben die tung der Versicherten begrenzen. Zu beiden hohen Prämien ein Riesenproblem. Zudem sei So sehen es zumindest Berufsverbände, Ge- Volksbegehren hat der Bundesrat am Mittwoch absehbar, dass die Kantone die zusätzlichen werkschaften und linke Parteien. Sie nutzen einen indirekten Gegenvorschlag beschlossen. 800 Millionen einfach an anderen Orten weg- die Corona-bedingte Aufmerksamkeit, um ihren sparen würden, etwa bei der Bildung und der bisherigen Forderungen nach mehr Lohn und Kinderbetreuung. Personal im Gesundheitssektor neuen Schwung Der Gegenvorschlag zur SP-Prämieninitiative zu verleihen. Während auf Bundesebene für kommt eher überraschend. Auch die Initianten die Pflegeinitiative geworben wird, setzen sich Pierre-Yves Maillard, Präsident des Schweizeri- selbst rechneten nicht damit, dass Gesund- Grüne und SP im bernischen Grossen Rat für schen Gewerkschaftsbundes, befürchtet, dass heitsminister Alain Berset im Gremium eine die Kantone massiven Widerstand leisten wer- bessere Arbeitsbedingungen des mehrheitlich Mehrheit findet. Mit dem Resultat sind SP und den und darauf setzen, dass der Ständerat den weiblichen Gesundheitspersonals ein. Gewerkschaften aber unzufrieden. Die Initiati- Gegenvorschlag verhindert. Gegenwehr erwartet ve verlangt, dass kein Haushalt mehr als 10 Maillard insbesondere von jenen Kantonen der Laut dem Lohnrechner des Schweizerischen Prozent des Einkommens für die Prämien auf- Deutschschweiz, die in den letzten Jahren bei Gewerkschaftsbunds bestehen erhebliche wenden muss. Dazu müsste die Prämienverbil- der Prämienverbilligung gespart haben. Der Wi- Lohndifferenzen zu anderen Berufen, die nicht ligung um jährlich 3,2 bis 4 Milliarden Franken derstand der Kantone ist für Maillard ein wich- erklärbar sind. So verdient eine Fachfrau Ge- aufgestockt werden, wobei der Bund mit zusätz- tiger Grund, warum der Bund die Hauptlast für sundheit (Fage) heute im Kanton Bern nach lichen 2,4 bis 3 Milliarden die Hauptlast tragen die Prämienentlastung übernehmen muss, wie dreijähriger Ausbildung rund 4600 Franken pro müsste. Bis zur Einführung des Prämienziels im dies die SP-Initiative verlangt. Monat. Zum Vergleich: Ein Elektriker auf dem Jahr 2025 rechnet der Bundesrat sogar mit ins- Bau verdient nach seiner Lehre monatlich fast gesamt 6 Milliarden Zusatzkosten. Kostenbremse zu starr 1000 Franken mehr. Der Bundesrat lehnt die SP-Initiative nicht nur wegen der hohen Kosten für die Bundeskasse Mehr Lohn erhalten die diplomierten Pflegefach- Sparkantone im Visier ab. Die Prämieninitiative biete keine Anreize, frauen. Dazu müssen sie aber zusätzlich eine Der Bundesrat nimmt nun mit seinem Gegen- dreijährige tertiäre Ausbildung an einer Höheren vorschlag nur die Kantone in die Pflicht. Sie um gegen die Kostensteigerung vorzugehen. Fachschule oder einer Fachhochschule absolvie- sollen jährlich rund 800 Millionen Franken Hier setzt die Kostenbremse der CVP an. Diese ren. Laut Lohnrechner.ch erhalten sie nach ihrer zusätzlich bezahlen. Er begründet dies damit, Initiative verlangt, dass bei einem übermässi- Ausbildung rund 5800 Franken im Monat. dass die Kantone ihren Anteil an den indivi- gen Kostenanstieg der Bund und die Kantone duellen Prämienverbilligungen in den letzten Gegensteuer geben müssen. Der Bundesrat ist Viele steigen aus Jahren laufend reduziert haben. Da jedoch die mit dem Ziel der CVP einverstanden, hält aber «Applaus allein reicht nicht», sagt Gewerk- Kantone grossen Einfluss auf die Gesundheits- den vorgeschlagenen Mechanismus für zu starr. schaftssekretärin Meret Schindler. Für die dip- kosten hätten, müssten sie mehr zur Entlastung Die CVP will die zulässige Kostensteigerung von lomierte Pflegefachfrau und SP-Grossrätin war der Prämienzahler beisteuern. 2010 trugen die der Entwicklung der Löhne abhängig machen. die Situation in der Pflege schon vor Corona Sobald der Kostenanstieg mehr als ein Fünftel schwierig. Der Beweis ist für sie die hohe Fluk- Kantone noch die Hälfte der Prämienbeiträge über der Nominallohnsteigerung liegt, müssen tuation: «Nach 14 Jahren steigt die Hälfte des an die Versicherten, mittlerweile liegt der Kan- Bund und Kantone die Bremse ziehen. Personals aus. Da läuft doch etwas falsch.» Nur tonsanteil nur noch bei 42 Prozent oder rund 2 Milliarden. Der Bundesanteil ist hingegen durch «anständige Löhne und allgemein bes- Der Bundesrat hält eine mildere Variante für sere Arbeitsbedingungen» könnten genügend gesetzlich festgelegt auf 7,5 Prozent der Brut- zielführender. Bund und Kantone sollen jährlich tokosten der Grundversicherung, was zurzeit Personen für den Pflegebereich gewonnen und vorgeben, wie stark die Kosten in den einzelnen auch im Beruf gehalten werden. Nun glaubt rund 3 Milliarden Franken entspricht. Künftig Bereichen wachsen dürfen. Die medizinischen Schindler an einen Corona-Effekt: «Die Pflege sollen die Kantonsbeiträge von zwei Faktoren Leistungserbringer und die Krankenversicherer wurde durch die Krise politisiert.» abhängen: von den kantonalen Gesundheits- sollen korrigierend eingreifen, wenn das Ziel kosten und der Prämienbelastung der Haushal- verfehlt wird. Für die CVP ist der Gegenvor- «Es haben alle applaudiert und gesagt, wie te im Verhältnis zum verfügbaren Einkommen. schlag des Bundesrates ein Schritt in die rich- wichtig die Arbeit der Pflegenden ist», sagt Damit würden jene Kantone wieder stärker in tige Richtung. Die Partei befürchtet allerdings, auch Grossrätin Natalie Imboden (Grüne). Nun die Pflicht genommen, die in den letzten Jahren dass die Zielvorgaben im Parlament verwässert werde sich zeigen, ob es bei dieser «rein sym- trotz hoher Prämienbelastung bei der Verbilli- und deren Einführung verzögert werden. bolischen Wertschätzung» bleibe oder ob auch gung gespart haben. Zu diesen Kantonen ge- der politische Wille da sei, die Arbeitsbedingun- hört insbesondere der Kanton Bern, der 2018 Tages Anzeiger, 22. Mai 2020 gen der Pflegenden tatsächlich zu verbessern. Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2020 281
PRESSESPIEGEL – REVUE DE PRESSE I mboden fordert in einer Motion im Grossen Rat einen Corona-Bonus und ein Massnahmenpa- Wie weiter mit der braucht Menschen. Menschen, die Kranke ernst nehmen, die Patienten wahrnehmen und auf sie ket für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen. Spitalfinanzierung? eingehen, ihnen auch einmal die Hand halten, Menschen, die im entscheidenden Moment auch Fehlende Lohntransparenz Die Corona-Krise sollte zu einem Umdenken ausserhalb einer 08/15-Arbeit zu menschlichen Am liebsten wäre den Linken sowieso eine führen: Eine Eindämmung des Kostenwachs- Höchstleistungen bereit sind. Kursänderung im Gesundheitswesen. So for- tums ohne Qualitätsverluste kann nicht durch derte vor kurzem die SP etwa «längerfristig eine noch mehr finanziellen Druck auf die Spitäler Die Spitäler konnten dem finanziellen Druck Abkehr von der Ökonomisierung im Gesund- erreicht werden. in der Vergangenheit mit der Reduktion von In- heitswesen». Im bürgerlich dominierten Kan- effizienzen begegnen. Die Arbeit des Gesund- tonsparlament dürften sie damit einen schwe- Die Covid-19-Krise stellt unser Gesundheitswe- heitspersonals kann jedoch nicht beliebig ren Stand haben. sen und insbesondere die Spitäler ins Zentrum effizienter gestaltet werden. Auch der Automa- der Aufmerksamkeit. Sie zeigt uns, wie viel der tisierung sind in diesem «métier de l’humain» «Bislang hat sich eine Mehrheit im Grossen Gesellschaft ein gutes und funktionierendes Ge- enge Grenzen gesetzt. In Zukunft wird daher Rat stets einer Debatte über Löhne in der Pfle- sundheitswesen wert ist und dass die Schweiz eine Trendwende einsetzen: Der heutige Weg ge verweigert», kritisiert Imboden. Dass kaum über ein solches verfügt; der Applaus der Be- der Spitalfinanzierung zwingt die Spitäler zu- übersichtliche und vergleichbare Informationen völkerung für den Einsatz der Gesundheitsfach- nehmend, mit Personalreduktionen und Um- zugänglich sind, erschwert die Diskussion zu- personen war deutlich. Diese Zeichen waren und satzsteigerungen zu reagieren, um ihre Finan- sätzlich. «Informationen zu den Löhnen – etwa sind wichtig und wurden wahrgenommen. Allein, zen im Gleichgewicht zu halten. Dies erhöht den in der Alterspflege – muss man mit Mühe und die Frage stellt sich, wieso diese Wertschätzung ohnehin schon problematischen Druck auf das Not zusammenkratzen», sagt Imboden. Die Re- in normalen Zeiten so wenig spürbar ist. Personal. Dabei wünschen alle das Gegenteil: gierung solle nun endlich für eine solide Fak- Der Ruf nach einer Verbesserung der Rahmen- tenlage sorgen. «Bei den Lehrerinnen und Leh- Aus unzähligen Gesprächen mit Gesundheits- bedingungen für das Gesundheitsfachpersonal rern hat man das schliesslich auch geschafft.» personal unterschiedlichster Fachrichtungen ist unüberhörbar, und er schützt auch Qualität und Funktionen ziehe ich inzwischen eine eher und Patientensicherheit. Und zur Eindämmung Doch Imbodens Vergleich mit der Lehrerschaft pessimistische Bilanz. Das Risiko ist hoch, dass des Kostenwachstums führt der eingeschlage- hinkt. Denn im Gegensatz zum Bildungswesen dem finanziellen Druck in den nächsten Jahren ne Weg auch nicht: Sind die Spitäler zur Er- funktioniert das Gesundheitswesen, insbeson- nur noch mit einer Abnahme bei der Qualität tragssteigerung durch Mengenausweitungen dere die Altenpflege und die Spitex, heute nach der Versorgung und der Patientensicherheit gezwungen, so lindert das zwar den finanziel- marktwirtschaftlichen Kriterien. Die im Wettbe- begegnet werden kann. Vor rund zehn Jahren len Druck auf das einzelne Spital, erhöht aber werb zueinander stehenden Firmen haben kein haben die eidgenössischen Räte eine Revision tendenziell die Gesamtkosten und steigert das Interesse daran, das Gehalt ihrer Angestellten des Bundesgesetzes über die Krankenversiche- Risiko einer Überversorgung. an die grosse Glocke zu hängen. rung (KVG) verabschiedet. Hauptziel der Revi- sion war die Eindämmung des Kostenwachs- Zum Glück ist es noch nicht zu spät, wie die «Mich nervt, dass die Linken nun Covid poli- tums im stationären Spitalbereich (bei «Erhalt letzten Wochen gezeigt haben. Unser Gesund- tisch für ihre Anliegen ausschlachten», entgeg- des Zugangs zu einer qualitativ hochstehenden heitswesen ist nach wie vor leistungsfähig, die net Hans-Peter Kohler, FDP-Grossrat und Prä- Versorgung»). Mitarbeitenden sind zu grösstem Engagement sident der Gesundheitskommission. Natürlich bereit. Jetzt gilt es, die gegenwärtige Situation habe das Personal im Notfall und in der Inten- Die Massnahmen beabsichtigten eine Intensi- im Sinne einer Denkpause zu nutzen: Es ist Zeit sivstation viel geleistet. «Doch die Mehrheit der vierung des Wettbewerbs zwischen Spitälern, für Korrekturen in der Spitalfinanzierung, wel- Pflegeangestellten, insbesondere in den chirur- vor allem durch wirtschaftliche Anreize. Seither che die Spirale nach unten unterbrechen. gischen Bereichen, hatte ja gerade wegen Coro- prägt ein konstant wachsender Kostendruck na nichts zu tun und musste zu Hause bleiben.» den Alltag der Spitäler. Unlängst forderte die Das erfordert in einem ersten Schritt kleinere Auch dass eine ausgebildete Krankenpflegerin Bundespräsidentin in den Medien mehr Lohn Reformen bei der Spitalfinanzierung und beim im Spital 1000 Franken weniger verdient als ein für das Pflegepersonal. Gleichzeitig hat aber Tarmed, die das Erreichte stabilisieren und Elektriker auf dem Bau, ist für Kohler, selbst Arzt, der Bundesrat Anfang dieses Jahres seine Plä- den Druck auf das Personal mindern. In einem kein Grund zum Handeln. Im Gesundheitswesen ne vorgestellt, wie der finanzielle Druck auf die zweiten Schritt sollten wir darüber nachdenken, würden die Löhne schneller steigen als auf dem Spitäler nochmals massiv erhöht werden soll. was im Gesundheitswesen wirklich wichtig ist Bau, sagt er. Und bei den Angestellten mit einer Die Politik sendet den Spitälern damit wider- und was es uns wert ist. Wollen wir wirklich höheren Ausbildung sei auch der Lohn höher. sprüchliche Signale. eine Medizin, bei der die Frage nach Ertrag und Umsatz gegenüber dem medizinischen Aspekt Eine Ursache für die hohe Fluktuation im Ge- Das Anliegen der Kosteneindämmung ist sicher immer mehr Gewicht erhält? Ich möchte das sundheitswesen sieht Kohler in der Ausbildung. richtig. Und es war vor zehn Jahren auch berech- nicht. Wir müssen die Diskussion führen, ob die Der Pflegeberuf sei «verakademisiert», kritisiert tigt, mehr ökonomisches Denken in die Spitäler Eindämmung des Kostenwachstums tatsäch- er. «Es braucht keine akademische Pflege.» Da- zu bringen. Der Grundansatz, die Finanzierung lich durch noch mehr finanziellen Druck auf durch würden nur Erwartungen geweckt, welche von Gesundheitsdienstleistungen könne wie die Spitäler erreicht wird. Ich glaube, dass sich am Krankenbett nicht zuträfen, sagt Kohler. ein beliebiges Industrieprodukt mit steigendem dieses Vorgehen als Bumerang erweisen wird. finanziellem Druck immer effizienter gestaltet Der gegenwärtig verfolgte Weg der Gesund- Gesundheitsökonom Willy Oggier sieht die hie- werden, ist jedoch falsch. Wir müssen aufpas- heitsfinanzierung wird das Kostenwachstum sige Ausbildung der Pflegenden ebenfalls kri- sen, dass wir nicht das Kind mit dem Bade aus- nicht bremsen, aber die Last auf den Schultern tisch. «Statt den Bedarf sorgfältig abzuklären, schütten. Wenn ich im Spital Sätze wie «Dieser des Gesundheitspersonals wird wachsen. Das hat man jahrelang am Markt vorbeiproduziert», Patient liegt schon mehrere Wochen auf unserer ist der falsche Weg für eine zukunftsfähige und so der Unternehmensberater im Interview. Station und verursacht nun ein bedeutendes gesunde Schweiz. Defizit» höre, so stimmt mich das nachdenklich. Der Bund, 25. Mai 2020 Die Behandlung von Patientinnen und Patienten Neue Zürcher Zeitung, 27. Mai 2020 282 Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2020
PRESSESPIEGEL – REVUE DE PRESSE Hohe Kosten für Forschende einem ging es darum, mithilfe einer Infrarotvi- deobrille Augenbewegungen zu messen, um so Mit seinem Engagement hat Weber ein verbrei- tetes Unbehagen aufgegriffen und bekommt – Swissmedic verlangt 5000 die Diagnose von Schielen zu verbessern. «Das aus Wissenschaftskreisen Unterstützung. Dabei Franken Gebühren für Studie Gefährlichste bei dieser Studie war, dass die Patienten über das Kabel stolpern könnten», er- mischt sich die Kritik an den hohen Gebühren mit dem Unbehagen über steigende bürokrati- mit iPhone zählt Weber. Swissmedic verlangte dennoch um- sche Anforderungen, die weder Sicherheit noch fassende Sicherheitsabklärungen und am Ende Qualität von Studien verbessern würden. So Die Industrie kann sich die Kosten der Heil- eine Bearbeitungsgebühr von 5350 Franken. wandten sich die Schweizerische Akademie der mittelbehörde locker leisten, bei kleinen Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und Forschungsprojekten sprengen sie schnell Genau gleich bei einem zweiten, ähnlichen Projekt. Bei dem kam ein iPhone zum Einsatz, der Verband Universitäre Medizin Schweiz (Uni- das Budget. Das behindere unabhängige For- medsuisse), der die fünf Universitätsspitäler schung, klagen Mediziner. um das Gesicht mittels der True Depth Camera auszumessen. Diese verwendet ebenfalls Infra- und die medizinischen Fakultäten der Schwei- Anfangs kämpfte Konrad Weber alleine gegen rotstrahlung und kommt weltweit millionenfach zer Universitäten vertritt, im Oktober 2019 mit das Heilmittelinstitut Swissmedic. Inzwischen für die Entsperrung des Smartphones mit Ge- einem Brief an Swissmedic. «Für kleine For- wird das Anliegen des Neurologen am Unispital sichtserkennung zum Einsatz. Trotzdem verlang- schungsgruppen und den wissenschaftlichen Zürich von namhaften Organisationen unter- te Swissmedic zusätzlich, dass die Strahlung Nachwuchs sind die Gebühren viel Geld», sagt stützt, und auch im Nationalrat ist bereits der mit einem Infrarotlaser-Messgerät kontrolliert Beatrice Beck, Direktorin Universitäre Medizin zweite Vorstoss dazu hängig. wird, das Weber erst noch kaufen musste. «Wer Zürich und SAMW-Vorstandsmitglied. Auch die ein neueres iPhone hat, wird von dieser Kamera Ethikkommission des Kantons Zürich wandte Es geht um ein vermeintliches Detail bei der x-fach jeden Tag bestrahlt», so Weber. sich mit einem Schreiben an Swissmedic. klinischen Forschung: die Gebühren für eine Bewilligung von Swissmedic. Eine solche be- Das Risiko für Patienten ist praktisch Fast gleichzeitig reichte der inzwischen ab- nötigen alle, die mit Medizinprodukten oder gleich null gewählte SP-Nationalrat Thomas Hardegger Arzneimitteln an Patienten Studien durchfüh- Im Laufe der Zeit hat der Mediziner weitere Bei- im Nationalrat einen Vorstoss ein, der vom ren wollen, zusätzlich zum Einverständnis einer spiele gesammelt. Etwa das Projekt einer Kolle- Bundesrat abschlägig beantwortet wurde. Vor kantonalen Ethikkommission. Der Forscher gin, die in einer Studie den Nutzen von Blutver- einem Monat doppelte seine Parteikollegin oder die Forscherin muss dafür eine ausführ- dünnern nach Schlaganfällen prüfen wollte. Die Barbara Gysi mit einer Interpellation nach. liche Dokumentation seines Vorhabens den Finanzierung stammte vom Schweizerischen beiden Institutionen vorlegen. Nationalfonds, doch wegen der unerwarteten Der Bundesrat findet die Gebühren nicht Gebühren wurde das Geld knapp. problematisch Während die Ethikkommissionen abgestufte Gebühren kennen, verlangt Swissmedic 5000 Eine andere, nicht pharmagesponserte Unter- Die bisherigen Reaktionen lassen Konrad Franken für die Bearbeitung eines klinischen suchung befasst sich mit Narkolepsie (Schlaf- Weber indes wenig Hoffnung auf Einsicht der Versuchs. Dabei spielt es keine Rolle, ob es krankheit). Diese ist sehr selten und deshalb Behörden. In der Antwort auf die Motion Har- sich um eine Multicenter-Studie eines grossen für kommerzielle Studien wenig interessant. degger sieht der Bundesrat Ende 2019 keinen Pharmaunternehmens oder um eine kleine, Erst recht nicht, wenn es wie in der betreffen- Handlungsbedarf und behauptet fälschlicher- den Untersuchung um den Einsatz eines her- weise: «Die Gebühr entspricht nur einem Bruch- selbst oder mit öffentlichen Geldern finanzierte kömmlichen Antidepressivums geht, welches teil der Kosten eines klinischen Versuches und Studie einer Klinikärztin oder -arztes handelt. nicht mehr patentgeschützt ist, die Symptome wirkt sich somit kaum prohibitiv aus.» Novartis und Roche bezahlen die Gebühr aus aber möglicherweise lindern könnte. der Kaffeekasse Ein weiteres Beispiel, das den hohen Gebühren Bei Swissmedic schreibt Sprecher Lukas Jaggi «Die Gebühren brechen jeglicher unabhängiger fast zum Opfer gefallen wäre, betrifft eine neu- auf Anfrage: «Vorgaben im Sinne einer finan- akademischer Forschung das Rückgrat», sagt artige Software für Cochlea-Implantate, die ein ziellen Förderung der Forschung in der Schweiz Konrad Weber, den das Thema manchmal fast emeritierter Medizintechnikprofessor zusam- sind nicht Teil des Heilmittelrechts.» Es gelte zur Verzweiflung bringt. Lange lag der Ansatz bei men mit einem Doktoranden neu entwickelt das Prinzip der Kostendeckung und das Verur- 1000 Franken. Doch dann verfünffachte Swiss- hatte. Das Risiko für die Patienten: praktisch sacherprinzip. Auf die Frage, ob diese Prinzipien medic die Gebühren Ende 2018 im Rahmen gleich null. Grösster Kostenpunkt: die Swiss- im Zusammenhang mit den Gebühren irgend- einer Anpassung an das revidierte Heilmittel- medic-Gebühren für die Bewilligung der Studie. wo vorgeschrieben seien, bleibt eine konkrete gesetz. Es gab zwar eine Vernehmlassung, doch Antwort aus. weil die Gebührenerhöhung Teil eines ganzen Forscher ist Mitglied der Ethikkommission Änderungspakets war, wurde sie von nieman- «Bei Swissmedic hat man offensichtlich das «Bundesrat und Swissmedic realisieren offen- dem bemerkt. Gefühl, dass bei klinischen Studien immer eine sichtlich nicht, dass die Gebühren und der finanzkräftige Firma dahintersteckt», sagt We- administrative Aufwand auch für nicht kom- Pharmariesen wie Novartis oder Roche können ber. Dabei ist der Neurologe nicht ahnungslos, merzielle Kleinstprojekte gelten», sagt Weber. das Geld locker aus der Kaffeekasse bezahlen, was die Anforderungen an klinische Studien «Innovative Ansätze und Wege, Kosten mit alt- bei manchen kleinen Projekten ohne Unterstüt- sind. Er ist selbst Mitglied der kantonalen Ethik- zung der Industrie oder sonstigen Drittmitteln bekannten Wirkstoffen zu sparen, werden damit kommission Zürich und kennt dadurch auch die im Keim erstickt.» Dieser Aspekt gewinnt in der machen die 5000 Franken schnell mal ein Vier- Seite der Bewilligungsbehörden. tel oder gar die Hälfte der Gesamtkosten aus. noch nicht ausgestandenen Coronavirus-Pan- Laut Swissmedic sind rund 30 Prozent der Ge- Weber würde sich für Swissmedic ein System demie zusätzlich an Dringlichkeit: Wenn etab- suche für klinische Studien nicht kommerziell wünschen, wie es die kantonalen Ethikkom- lierte Therapien fehlen und die Zeit drängt, sind und dürften in vielen Fällen ein solch kleines missionen schweizweit kennen: Abgestufte Ge- neue Ideen aus der akademischen Forschung Budget haben. bühren von 100 bis 6000 Franken, abhängig und der Rückgriff auf bereits bekannte Wirk- von der Art und der Finanzierung eines Projekts. stoffe erst recht gefragt. Bei Konrad Weber haben zwei Doktoranden- Damit würden aufwendige, industriefinanzierte projekte das Fass zum Überlaufen gebracht. Bei Studien kleinere Vorhaben querfinanzieren. Tages-Anzeiger, 14. Juli 2020 Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2020 283
PRESSESPIEGEL – REVUE DE PRESSE Diese 66 Spitäler gefährden einmal je 50 Frauen operierten. Weitere 18 Spitä- ler operierten zwischen 50 und 99 Frauen an der vorbereitet gewesen sei. Teils ging es um Ver- fügbarkeit, Nutzen und Qualität von Schutzmas- Patientinnen Brust. Insgesamt wurden 2122 oder ein Viertel ken, und als bekanntwurde, dass ein Teil der Über 2000 Frauen liessen sich im Jahr 2018 aller Frauen mit Erstoperationen bei Brustkrebs Schutzmaskenreserve verschimmelt war, wurde eine Brust in einem Spital operieren, das zu in Spitälern operiert, welche die Zertifizierungs- die Schuld zwischen Bund, Kantonen und Spi- wenig Routine hat. bedingungen nicht erfüllten. tälern herumgeschoben. Teils ging es um vom Bund dekretierte Reiseeinschränkungen und Wenn eingespielte Spitalteams und Chirurgen Diese konkreten Fallzahlen pro einzelnes Spital Quarantänevorschriften, deren Durchsetzung eine bestimmte Operation häufig durchführen, veröffentlicht das Bundesamt für Gesundheit den Kantonen überlassen worden ist, jedoch kommt es seltener zu Komplikationen und auch nicht. Josef Hunkeler musste sie aus zwei ver- offenbar ohne begleitende Vorschläge zur Um- Todesfällen. Übung macht den Meister. Doch schiedenen Datenbanken* des BAG heraus- setzung; und teils ging es um mangelhaft zu- viele mittlere und kleinere Spitäler möchten in filtern. Er war jahrelang Gesundheitsspezialist sammengestellte statistische Angaben. ihrer Region Werbung machen mit einem mög- beim Preisüberwacher. lichst breiten Angebot an Operationen. Deshalb Im Sinne einer wörtlichen Befolgung des Epide- «Ein geschöntes Bild» wehren sie sich dagegen, wenn Kantone Min- miengesetzes mag dies korrekt gewesen sein, «Die Zahlen zeigen ein eher geschöntes Bild», destfallzahlen vorschreiben wollen. nicht aber im Sinne eines effizienten Manage- sagt Hunkeler. Denn das BAG gebe die ein- ments der Situation. Für den Aussenstehenden Mindestens 100 Brustoperationen pro Jahr zelnen Fallzahlen nicht pro Spitalstandort an, war auch erstaunlich, dass sich das BAG nicht Am Beispiel der Erstoperationen bei Brustkrebs sondern nur pro Spitalgruppe. Das Bundesamt von Anfang an auf eine bereits eingespielte – sowohl brusterhaltende als auch brustentfer- zähle die Fälle beispielsweise von Brig und Visp Zusammenarbeit mit beratenden Wissenschaf- nende – hat das Institut für Qualität und Wirt- («Spitalzentrum Oberwallis») oder von Heiden tern in den betroffenen Fachbereichen stützen schaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG im und Herisau («Spitalverbund AR») zusammen. Deshalb führt das BAG in seiner Datenbank nur konnte, obwohl für das BAG zumindest in frühe- Auftrag der deutschen Ärzte und Krankenkassen ren Zeiten beratende Fachkommissionen üblich erneut untersucht, ob und wie stark die Rou- 102 «Spitäler» auf, obwohl es 2018 tatsächlich 126 Standorte mit Brustoperationen gab. gewesen waren. Es stellen sich somit grund- tine die Behandlungsergebnisse beeinflusst. legende Überlegungen zu Auftrag und Arbeits- Das Resultat von zehn ausgewerteten Studien Viele Frauen, die ohnehin eine schwierig zu ver- weise des BAG und von Public Health in der ist eindeutig: «In Krankenhäusern mit höheren kraftende Operation vor sich haben, werden in Schweiz… Fallzahlen und bei Ärzteteams, die viele Brust- Spitälern mit zu wenig Routine einem vermeid- krebs-Operationen durchführen, sind die Über- baren Risiko ausgesetzt. Patientenorganisa- Es sei betont, dass mit Management des Ge- lebenschancen für die operierten Brustkrebs- tionen und die Stiftung für Konsumentenschutz sundheitswesens nicht das – ebenfalls wichti- Patientinnen insgesamt höher. Zudem kommt verlangen schon lange, bisher allerdings ver- ge – Management von Einrichtungen innerhalb es seltener vor, dass an der operierten Brust geblich, verbindliche Mindestfallzahlen sowohl des Gesundheitswesens, wie Spitälern, Kran- weitere Eingriffe notwendig werden.» für die einzelnen Spitalstandorte als auch für kenkassen oder Pflegeeinrichtungen, gemeint die einzelnen Chirurgen. ist, sondern institutionenübergreifend das Ma- Bereits frühere Studien veranlassten die Deut- nagement der Aufgabenerfüllung des Gesund- sche Krebsgesellschaft DKG dazu, nur solche Die Niederlande haben das Problem auf eine heitswesens selbst. International ist es üblich, Brustkrebszentren mit einem DKG-Zertifikat aus- einfache Art gelöst: Die dortigen Krankenkas- das Management des Gesundheitswesens in zuzeichnen, welche mindestens 100 Erstopera- sen müssen Eingriffe in Spitälern nicht bezah- den Gesundheitsämtern Ärzten und Ärztinnen tionen bei Brustkrebs pro Jahr durchführen, und len, wenn sie auf die Operation nicht speziali- zu übertragen, die mit den Abläufen in Ge- deren Chirurgen mindestens je deren 50. siert sind und die Routine fehlt. sundheitsvorsorge und Krankheitsversorgung Nur 19 von 102 Brustkrebszentren haben ein vertraut sind und zusätzlich eine Weiterbildung Krebsliga-Zertifikat *Datenquellen: «Kennzahlen der Schweizer in Public Health absolviert haben; und bis vor In der Schweiz zertifizieren die Krebsliga und Spitäler» und «Qualitätsindikatoren der rund zwanzig Jahren war es auch in der Schweiz die Schweizerische Gesellschaft für Senologie, Schweizer Akutspitäler». selbstverständlich, dass der Direktor des Bun- die für Brustbehandlungen zuständig ist, Brust- desamtes für Gesundheit ein Arzt war – der zentren von Spitälern – nach eigenen Angaben Infosperber, 25. Juli 2020 «oberste Arzt der Schweiz», wie er heute wohl bereits seit 2010 – ebenfalls nur unter der Be- genannt würde. Zu nennen sind der als Sport- dingung, dass diese wie in Deutschland eben- arzt und Betreuer schweizerischer Olympia-De- falls mindestens 100 Brusterstoperationen legationen bekannte und als Berner Kantons- durchführen. Drei Jahre nach der Erstzertifizie- rung sollen es 125 Operationen sein. Für die BAG in der Kritik: Es fehlt arzt bewährte Ulrich Frey in den 1970er Jahren, der frühere Dekan der Berner Medizinischen einzelnen Chirurgen sind wenigstens 30 Eingrif- der ganzheitliche Blick Fakultät Beat Roos in den 1980er Jahren und fe die Voraussetzung (in Deutschland 50). schliesslich der Arzt und Jurist Thomas Zeltner, Die anhaltenden Diskussionen um die Pande- miebewältigung im Bundesamt für Gesundheit der das BAG bis 2009 leitete und bis heute Allerdings haben sich in der Schweiz bis heute (BAG) zeigen: Es fehlt auf dieser Ebene ein Ma- innerhalb der WHO aktiv in wichtigen Gremien lediglich 19 von 102 Brustkrebszentren zerti- nagement des Gesundheitswesens. Die traditio mitwirkt. Doch als es darum ging, für Thomas fizieren lassen. nelle Arbeits- und Kompetenzteilung zwischen Zeltner einen Nachfolger zu ernennen, besetzte Ein Viertel aller operierten Frauen betroffen Bund und Kantonen steht auf dem Prüfstand. der Bundesrat sein Amt anstelle eines «obers- Trotz dieser schwachen Teilnahme bleibt es bei ten Arztes» mit Pascal Strupler, einem damals der Freiwilligkeit, denn weder die Kantone, welche Die Covid-19-Pandemie konfrontiert das Bun- bereits in der Bundesverwaltung tätigen Juris- die Bedingungen für die kassenpflichtigen Spital- desamt für Gesundheit (BAG) mit ungewohnten ten. Jahrelang fehlte auch in der elfköpfigen listen festlegen, noch der Bund, der die Qualität Herausforderungen, und wiederholt gehörte Geschäftsleitung des BAG ein Arzt, und erst seit aller Pflichtleistungen kontrollieren muss, schrei- Vorwürfe führen zur Frage, inwieweit das BAG April 2020 wird die Lücke durch einen für die ben diese Mindestfallzahlen vor. Deshalb gab es – und das ganze schweizerische Gesundheits- «digitale Transformation» zuständigen Radiolo- im Jahr 2018 noch immer 48 Spitäler, die nicht wesen – überhaupt auf solche Situationen gen – allerdings nur teilweise – gefüllt. 284 Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2020
PRESSESPIEGEL – REVUE DE PRESSE Wie konnte es zu einer solchen Akzentverschie- gut funktionierenden Gesundheitswesens die- A. Stahel (100’700 Franken). An zweiter Stelle bung im BAG kommen? Jahrzehntelang war das nen und im gesundheitlichen Katastrophenfall steht der Zürcher Psychiatrieprofessor und Kli- Funktionieren eines qualitativ hochstehenden eine unentbehrliche Orientierungs- und Pla- nikdirektor Erich Seifritz (63’000 Franken), ge- Gesundheitswesens im Mittelpunkt des Auf- nungshilfe darstellen? folgt vom Dermatologen Achmed Jalili (59’000 gabenbereichs des BAG gestanden, wobei wo Franken; «Medical Center» Bürgenstock). nötig mit beratenden Fachkommissionen zu- Nach den Erfahrungen im Rahmen der Covid- sammengearbeitet wurde. Die Krankenkassen 19-Pandemie dürfte die Zeit gekommen sein, Gesponserte Kongresse unterstanden als Finanzierungsinstrument des die Frage des Managements des Gesundheits- 106,8 Millionen flossen 2019 an Spitäler, Gesundheitswesens dem Bundesamt für Sozi- wesens in der Schweiz generell näher zu betrach- Ärztenetzwerke, Fachgesellschaften, Kongress- alversicherungen. Das änderte sich nach 2004, ten und in die politische Agenda aufzunehmen. organisatoren und Patientengruppen. Damit als im Rahmen der Revision der Krankenver- Auch wenn dies bedeuten könnte, in verschie- sponsert die Pharmaindustrie verschiedenste sicherungsgesetzgebung das BAG mit der Auf- denen Bereichen des Gesundheitswesens die Kongresse oder finanziert spitalinterne Veran- sicht der obligatorischen Krankenversicherung traditionelle Arbeits- und Kompetenzteilung zwi- staltungen oder Zusammenkünfte von Hausärz- betraut wurde. Da bei den Krankenkassen schen Bund und Kantonen neu zu überdenken ten und Ärztenetzwerken. natürlicherweise die kurative Medizin im Mit- und zu regeln. telpunkt steht und dort jede einzelne Leistung Während die Pharmaunternehmen bei den separat vergütet wird, rückte die Beschäftigung Neue Zürcher Zeitung, 18. August 2020 Ärzten und Spitälern/Organisationen die Gel- mit anderen Tätigkeiten des Gesundheitswe- der zum überwiegenden Teil namentlich offen- sens in den Hintergrund. So spielt bis heute legen, liegen die Geldflüsse für die klinische etwa die Frage kaum eine Rolle für das BAG, Forschung im Dunkeln. 2019 bezahlte die wie Abläufe im Gesundheitswesen miteinander Industrie Spitälern 68,9 Millionen Franken – vernetzt werden können, obwohl damit sowohl Pharmagelder: So viel zahlt die Empfänger sind nicht bekannt. Unter dem gesundheitliche als auch finanzielle Vorteile er- die Pharma an Ärzte und Deckmantel des Forschungsgeheimnisses lehnt reicht werden könnten. In anderen Bereichen, die Industrie bis heute jegliche Transparenz ab. etwa in der Autoindustrie, in denen verschiede- Spitäler ne Lieferanten zu einem gemeinsamen Produkt Die Auswertung der Geldströme zwischen Phar- beitragen, wird es als eine hauptsächliche Auf- Es ist eine stattliche Summe, die Pharmafir- maunternehmen und Ärzten/Spitälern basiert gabe des Managements betrachtet, die einzel- men springen lassen, um Ärzte und Spitäler bei auf den individuell veröffentlichten Angaben nen Vorgehenselemente zu optimieren, diese Laune zu halten. Das Recherchenetzwerk von der rund 60 Pharmafirmen. Das Recherche- zeitlich und inhaltlich zu koordinieren und da- Ringier Axel Springer Schweiz kennt die genau- netzwerk von Ringier Axel Springer Schweiz ver- bei die Kosten niedrig zu halten. en Zahlen. öffentlicht die gesamten Daten auf www.phar- magelder.ch,so dass jedermann prüfen kann, Ein Management des Gesundheitswesens auf 60 Pharmafirmen überwiesen letztes Jahr in der von wem ein Arzt Geld erhalten hat. dieser Ebene fehlt in der Schweiz. Wohl wer- Schweiz 187,1 Millionen Franken an Ärztinnen den, etwa in Universitätsinstituten, Initiativen und Ärzte, Apotheker, Spitäler und andere In- Blick Online, 27. August 2020 ergriffen, die in diese Richtung zeigen. Stu- stitutionen des Gesundheitswesens. Das zeigt dien über den Dienstleistungsbedarf oder die eine Auswertung des Recherchenetzwerks von Dienstleistungsdichte nach Regionen werden Ringier Axel Springer Schweiz. durchgeführt und die Ergebnisse publiziert. Änderungen in der Leistungserbringung werden Dieser Betrag ist der höchste Wert seit Ein- Stundenlohn für Ärzte wird vorgeschlagen und ebenfalls publiziert. Ergreift führung der Transparenzregelung, die sich die zum Thema jemand eine entsprechende Initiative, werden Branche vor fünf Jahren selber auferlegt hat. auch interessante Pilotprojekte mit neuartigen 2015 waren es noch 140,5 Millionen Franken. Krankenkassen bringen die Idee als Teil einer Dienstleistungsvarianten durchgeführt, an Ta- Seit 2015 summieren sich die Gelder der Phar- grösseren Umwälzung im Gesundheitswesen gungen diskutiert und publiziert. Doch ist es maunternehmen an Ärzte und Gesundheits- ins Spiel. bisher weitgehend dem Zufall überlassen wor- einrichtungen auf eindrückliche 826 Millionen den, ob die so erarbeiteten Resultate in einen Franken. Für frei praktizierende Mediziner könnte teil- politischen oder praktischen Planungs- und weise bald gelten, was für viele Angestellte Entscheidungsprozess einfliessen konnten, und Novartis an der Spitze Normalität ist: dass sie gemäss ihrer Arbeitszeit auf Behördenebene bestehen offenbar kaum Über den gesamten Zeitraum steht Novartis klar bezahlt werden. entsprechende Absichten. an der Spitze (111,6 Millionen), gefolgt von Ro- che (79,3 Mio.), Pfizer (57,2 Mio.), Bayer (55,3 Es ist ein kurzer Satz in einem sonst eher trock- Warum ist es in der Schweiz so schwierig, einen Mio.) und Bristol-Myers Squibb (50,2 Mio.). enen Communiqué: «Denkbar ist eine Abgeltung ganzheitlichen Blick auf das Funktionieren des dieser Leistungen mittels eines einfachen und Gesundheitswesens zu werfen und in die Politik Die Pharmaindustrie bezahlt den Ärzten Kon- transparenten Zeittarifs.» Der Satz birgt Spreng- einzubringen? Wird eine betriebswirtschaftliche gressgebühren, Übernachtungs- und Reise- stoff. Denn es geht um die Tarife der frei prak- Optimierung der Abläufe als Gefährdung eines spesen oder überweist ihnen Referenten- und tizierenden Hausärzte und Spezial mediziner. freien Wettbewerbs im Gesundheitswesen emp- Beratungshonorare. Rund 4300 Ärztinnen, Ärzte Diese erhalten ihre Vergütungen bis anhin auf- funden, wie er auf der politischen Bühne gefor- und andere Fachpersonen des Gesundheitswe- grund ihrer Leistungen – und nicht aufgrund der dert wird? Und ist vergessen worden, dass das sens standen so im letzten Jahr auf der Payroll dafür aufgewendeten Zeit. Was die Absender des Sammeln und Zusammenstellen statistischer der Pharmafirmen, sie erhielten gesamthaft Schreibens – der Krankenkassenverband San- Daten zu Gesundheit und Gesundheitswesen 11,4 Millionen Franken. tésuisse, der Spitalverband H+ und die Chirur- nicht nur erfolgt, weil man es immer getan hat genvereinigung FMCH – ins Spiel bringen, wäre und das Gesetz dies erfordert, sondern weil Den weitaus grössten Betrag erhielt letztes Jahr deshalb ein ziemlich radikaler Systemwechsel. diese Daten sowohl zur Aufrechterhaltung eines der Zürcher Professor und Krebsspezialist Rolf Quasi ein Stundenlohn für Ärzte. Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2020 285
PRESSESPIEGEL – REVUE DE PRESSE Der Vorschlag steht in einem grösseren Kon- vorantreibt. Und es ist klar, dass nicht sowohl Les travailleurs moins qualifiés, surtout les text. Gleichzeitig haben die drei Verbände am der Tardoc wie auch ein Zeittarif im selben Be- hommes, courent davantage de risques de Donnerstag bekanntgegeben, dass sie ein ge- reich zur Anwendung kommen kann. mourir du nouveau coronavirus au Royaume- meinsames Tarifbüro gründen. Dieses soll sich Uni, selon une étude publiée lundi au moment um die Kontrolle und die Weiterentwicklung der Der scheidende FMCH-Präsident Josef E. où le gouvernement veut commencer à redé- Pauschalen im ambulanten Bereich kümmern. Brandenberg sagt, es sei gut, in Alternativen marrer l’économie. Santésuisse und FMCH propagieren schon seit zu denken. «Wir sind völlig überzeugt, dass die längerem solche Pauschalen für die gängigsten Pauschalen kommen, die aber nicht das ganze Ces travailleurs figurent parmi ceux qui ne Operationen, etwa Meniskuseingriffe oder Be- Spektrum medizinischer Leistungen abdecken peuvent pas travailler de chez eux et qui sont handlungen des grauen Stars: Die Operateure können.» Brandenberg kann sich vorstellen, dès lors encouragés par le Premier ministre sollen dafür einen Fixbeitrag erhalten, unab- dass einzelne medizinische Disziplinen für die- Boris Johnson à reprendre le chemin du travail hängig vom tatsächlichen Aufwand. Das soll sen nicht pauschalierbaren Bereich über einen kostendämpfend wirken, weil eine «kreative» cette semaine, malgré le maintien du confi- Einzelleistungstarif abrechnen, andere über Abrechnung der Leistungen erschwert wird. nement au Royaume-Uni. L’étude du Bureau einen Zeittarif. britannique des statistiques (ONS) porte sur Gesundheitsminister Alain Berset, der sich be- Grundsätzlich wenig von solchen Planspielen 2494 décès de personnes âgées de 20 à 64 reits früher wohlwollend über solche Pauscha- ans enregistrés jusqu’au 20 avril en Angleterre hält man beim Dachverband FMH. «Wir sind len geäussert hat, prüft derzeit den Vorschlag et au Pays de Galles. überzeugt vom Einzelleistungstarif, der in durch von Santésuisse und FMCH. Diese können es aus harten Verhandlungen zwischen den Tarif- als Erfolg verbuchen, dass sie nun auch vom «Les hommes exerçant les professions les partnern zustande kommt», sagt die Sprecherin Spitalverband Support erhalten. Die drei Part- moins qualifiées présentaient le taux de mor- Charlotte Schweizer. Nicht ohne Grund sei der ner gehen davon aus, dass sich mit – regional talité lié au Covid-19 le plus élevé», a indiqué Einzelleistungstarif in allen mit der Schweiz ver- differenzierten – Pauschalen etwa 80 Prozent le bureau de statistiques, évoquant notamment gleichbaren Gesundheitssystemen der Standard. der in Arztpraxen oder Spitalambulatorien les agents d’entretien ou les ouvriers du bâti- «Eine Bezahlung pro Stunde mag nach einer ein- vorgenommenen Eingriffe abdecken lassen. fachen Lösung aussehen, aber sie kann nie so ment. Le taux de mortalité est de 21,4 décès Doch es existieren eben auch die restlichen differenziert, sachgerecht und der tatsächlich sur 100’000 hommes. rund 20 Prozent der Operationen, vor allem erbrachten Arbeit und den Behandlungen seltene Eingriffe oder Revisionsoperationen. angemessen sein wie das heutige System.» «Les hommes travaillant comme agent de sécu- Daneben gibt es zahlreiche typische Leistungen rité avaient l’un des taux les plus hauts» (45,7), wie Gespräche mit Patienten, Untersuchungen Ebenfalls kritisch sieht Schweizer die Pauschalen. selon l’étude. Les chauffeurs de taxi ou de bus, oder Nachkontrollen, die sich nicht pauschalie- Sie seien nur in einem kleinen Bereich der am- les cuisiniers et vendeurs figurent parmi les ren lassen. Und in diesen Bereichen könnte der bulanten Medizin anwendbar. Für den gesamten autres professions à risque chez les hommes. Zeittarif zum Einsatz kommen. Dabei braucht Bereich der Grundversorgung, so zum Beispiel für es laut dem Santésuisse-Sprecher Matthias die Haus- oder Kinderärzte, seien Pauschalen un- Les femmes du secteur social aussi Müller wohl regionale Abstufungen: Eine Ärztin tauglich. Zudem gebe es auch in einem System Les hommes et les femmes travaillant dans le im Zentrum von Genf benötigt höhere Vergü mit Pauschalen Fehlanreize: Wenn Ärztinnen secteur social, notamment les maisons de re- tungen, um die Praxismiete oder die Löhne der und Ärzte unabhängig vom Gesundheitszustand traite, avaient également «un taux de mortalité Angestellten zu finanzieren, als ein Kollege im ihrer Patienten für einen Eingriff oder eine Be- significativement plus élevé», a souligné l’ONS. Toggenburg. handlung dieselbe Bezahlung erhalten, könnte Ce n’est en revanche pas le cas pour les soi- der Eingriff bei älteren oder multimorbiden Pa- Etwas verkompliziert wird das Modell durch den tienten womöglich nicht mehr kostendeckend gnants, dont les médecins et infirmières. Umstand, dass es zum Beispiel für den Einsatz sein, während er bei Patienten mit gutem Gesun- von teuren Diagnosegeräten eine separate Ab- dheitszustand allenfalls überbezahlt wäre. «So L’ONS a toutefois mis en garde contre des geltung brauchte. «Aber auch dann wäre ein besteht mit ambulanten Pauschalen die Gefahr, conclusions hâtives, les chiffres de l’étude Zeittarif noch viel praktikabler als ein Einzelleis- dass mehrfachkranke Personen medizinisch un- n’ayant pas été corrigés de l’origine ethnique tungstarif mit Tausenden verschiedenen Posi- terversorgt sind, während gesündere Patienten des personnes décédées ou de leur lieu de tionen», sagt Müller. Noch sind das Gedanken- überversorgt sind», mahnt Schweizer. résidence. Le Royaume-Uni est le deuxième spiele, und es liegt kein ausgefeilter Vorschlag pays au monde le plus touché par la pandémie auf dem Tisch. Es geht laut Müller darum, in Neue Zürcher Zeitung, 4. September 2020 derrière les Etats-Unis, avec près de 32’000 Ruhe den Tarif der Zukunft zu schaffen und morts. dabei alle Möglichkeiten zu prüfen, um diesen fair und möglichst einfach auszugestalten. «Alle Selon deux études britanniques publiées Partner im Gesundheitswesen sind e ingeladen, im neuen Tarifbüro mitzuarbeiten.» Les travailleurs moins début mai, qui pointent le rôle de facteurs socio-économiques, les personnes noires, Bemerkenswert ist, dass sich auch die FMCH qualifiés meurent plus asiatiques ou d’autres minorités ethniques einen solchen, zumindest teilweisen System- du coronavirus habitant dans le pays ont bien plus de risque wechsel zum «Stundenlohn» vorstellen kann. de mourir du nouveau coronavirus que la Denn der Chirurgenverband ist als Teil der Publiée au moment où le gouvernement du moyenne. L’ONS avait aussi précédemment Ärztevereinigung FMH auch an den Arbeiten Royaume-Uni s’apprête à redémarrer l’éco- constaté que le virus tuait deux fois plus am neuen Einzelleistungstarif namens Tardoc nomie, une étude montre que les hommes dans les quartiers défavorisés d’Angleterre. beteiligt, welche die FMH zusammen mit dem exerçant les professions les moins qualifiées anderen Krankenkassenverband Curafutura courent davantage de risques. Le Courrier, 12 mai 2020 286 Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2020
You can also read