CSS BRIEFING NOTE Sicherheitspolitische Trends 2020 - 2028: Intensivierte Grossmächtekonkurrenz
←
→
Page content transcription
If your browser does not render page correctly, please read the page content below
CSS BRIEFING NOTE Sicherheitspolitische Trends 2020 – 2028: Intensivierte Grossmächtekonkurrenz Zürich, 24. Januar 2020 Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich
© Januar 2020 Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich. Eine Auftragsstudie des Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich zuhanden des VBS (Doktrinentwicklung) Supervision: Dr. John (Jack) Thompson, Leiter Team Globale Sicherheit; Dr. Oliver Thränert, Leiter Think Tank, CSS/ETH Autor*innen: Michael Haas; Julian Kamasa; Henrik Larsen; Linda Maduz; Niklas Masuhr; Jack Thompson; Oliver Thränert Kontakt: Center for Security Studies (CSS) ETH Zürich Haldeneggsteig 4, IFW, 8092 Zürich Tel.: 044 632 40 25 www.css.ethz.ch
Sicherheitspolitische Trends 2020 – 2028: Intensivierte Grossmächtekonkurrenz Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich, Januar 2020 Every year the CSS, at the request of the Army Staff, ana- When it comes to Europe, this combination has lyzes developments in world politics and their potential been especially problematic. One of Trump’s chief prom- consequences for Switzerland over the next eight years. ises during his 2016 election campaign was to extract For the purposes of clarity and concision, we focus on key concessions from trading partners, including Europe. To themes. This year, given the growing importance of rela- this end, Trump has imposed tariffs on steel (25 percent) tions between the United States, China, and Russia, in and aluminum (10 percent) from all European countries particular, we have elected to concentrate on intensifying and on 7.5 billion USD of European goods in retaliation great power competition and its consequences. This is a for European subsidies for Airbus. He is threatening to do theme that has far-reaching implications for European se- the same for European cars (25 percent). European policy- curity. At the top of the list is transatlantic relations, which makers have leveled retaliatory tariffs and are threaten- are at the lowest point in decades. This has profoundly af- ing more. There is little prospect of an end to this cycle fected NATO, which faces a broad array of challenges. Also prior to the 2020 US presidential election and if Trump is pressing are the implications of China’s growing role in re-elected he will likely view this as an endorsement of Europe. Of course, one area of great power competition is his trade policies. in the military field, so the report takes stock of key Trump’s unilateralism is also causing friction. The hotspots as well as tactical and strategic trends. Related most pressing European concern in this area is Trump’s to the changing military landscape is the role of technol- ambivalence about NATO. The president’s equivocating ogy, so artificial intelligence is a key focus. Finally, nuclear about the future of the US role in the Alliance was less a arms control is in crisis, with none of the great powers in- signal of his intention to withdraw and more a negotiat- terested in stabilizing the current structures, let alone ing tactic designed to convince Europeans to spend more forging new ones. Overall, the consequences of great on defense (and to make concessions on trade). Trump is power competition have been problematic and the cur- not the first US policymaker to press NATO allies on rent outlook for world politics is disquieting. spending; however, he is the first to do so in a manner that undermined the Alliance’s integrity. NATO is not an exception. Trump’s decision to with- 1 Tension in the US-European draw the United States from the Joint Comprehensive Relationship Plan of Action (JCPOA) on Iran’s nuclear program, and to impose tough economic sanctions, also angered Europe- The US-European relationship is not yet in crisis, but an policymakers. However, European efforts to help Teh- many of the signs are not encouraging. Partly, this is a ran evade the measures have been unsuccessful. Trump’s consequence of Donald Trump’s approach – he is the first withdrawal from the JCPOA is part of a larger pattern of post-1945 US president who does not view the transat- disengaging from international institutions and agree- lantic alliance as crucial to US interests – but there are ments which he claims treat the United States unfairly. also long-term problems that are undermining the relati- For Europeans, who view a rules-based order as a vital in- onship. Not all is lost; Europe and the United States still terest, this behavior makes the United States a threat to share much in the way of interests and values. Neverthel- the stability of the international system. Again, the out- ess, both sides will need to work to ensure that they re- come of the 2020 election will have a significant impact. A establish constructive ties in the coming decades. win for Trump will only encourage his nationalist instincts; Most of the blame for this worrying state of affairs in contrast, all of the leading Democratic candidates advo- has been assigned to Donald Trump. To a considerable ex- cate multilateral foreign policies and would, in many cas- tent, this is justified. Trump’s understanding of interna- es, attempt to reverse Trump’s decisions. tional politics tends toward a zero-sum understanding of Trump’s nationalism, indifference to democratic interstate relations and is transactional in nature. The norms, and hostility to European values are an additional problems caused by this worldview are exacerbated by strain. He has openly supported Brexit and criticized the the president’s values. Trump is ambivalent about de- European Union (EU), made no secret of his preference mocracy and the rule of law in both the domestic and in- for working with illiberal leaders such as Hungarian ternational contexts and prefers interacting with world Prime Minister Viktor Orbán, sought to undermine the leaders who share similar tendencies. domestic political standing of German Chancellor Angela 3
Sicherheitspolitische Trends 2020 – 2028: Intensivierte Grossmächtekonkurrenz Merkel, and made clear his lack of interest in the political both sides leverage their many shared interests and val- and security challenges posed by Russia. ues. Establishing a common response, or at least some Does Trump’s lack of interest in Europe highlight a complimentary policies, when it comes to China would fundamental shift in US thinking? Yes and no. On one be one welcome product of this turn of events. hand, a consensus has been forming for years that the In the second scenario, the problems mushroom most important region in the 21st century will be Asia. rather than recede. Nationalism and unilateralism re- The so-called pivot to Asia began during George W. Bush’s main influential tendencies and continue to shape US tenure – though he never used this term – and was con- policies, further alienating Europe. Though withdrawal tinued by President Obama. The Trump administration’s from NATO remains highly unlikely, the United States approach has been less strategic than its predecessors, could semi-permanently become an unreliable partner. but it also appears to prioritize Asia and China in particu- This would generate further momentum for SA and PES- lar. There is little question that the United States will be CO, but in a counterbalancing rather than complementa- tempted, as much as possible, to expend a majority of its ry fashion. Europe would also be more tempted to estab- considerable but still limited resources on Asia. China ex- lish an independent modus vivendi with Beijing, leaving perts have become much more hawkish in recent years, both sides of the transatlantic alliance weaker and less as has the public. able to tackle the challenges posed by China. Domestic challenges are also pushing Americans to rethink foreign policy, including when it comes to Eu- rope. Most important is the shift in views on trade. Though 2 China in der Mitte und an den most Americans still support international trade, the ap- Rändern Europas petite for passing treaties to liberalize trade has all but disappeared, with minorities on the political left and right Auf der Ebene der EU und ihren grossen Mitgliedsstaaten strongly opposed. This means the likelihood of ratifying hat ein strategisches Umdenken in Bezug auf China statt- some version of the Transatlantic Trade and Investment gefunden. Die neue EU-Kommission unter Führung von Partnership is low. The striking degree of political polariza- Ursula von der Leyen will «geopolitisch» agieren. Die Poli- tion in the United States is also affecting relations with tik gegenüber einem «selbstbewussten» China spielt da- Europe. Republicans and Democrats differ on immigra- bei eine zentrale Rolle. Bereits im März 2019 bezeichnete tion, with conservatives growing increasingly skeptical die EU China in einem Strategiepapier als systemischen about the benefits of welcoming new citizens, even those Rivalen. Zur gleichen Zeit verkündete der französische who enter the United States legally. Security is another Präsident Emmanuel Macron das Ende der europäischen area of disagreement. Though most Americans remain Naivität gegenüber China. supportive of alliances, including NATO, a significant mi- Chinas wachsende geopolitische Einflussnahme nority, mainly on the right, view alliances unfavorably. fordert Europa auf komplexe Weise heraus. Dabei variiert On the other hand, Trump remains an outlier in die Art der Herausforderung je nach geographischer Regi- terms of his ambivalence about NATO, his sympathy for on. Sicherheitsbedenken in den grossen EU-Staaten be- Russia’s view of European security, and his illiberal ten- treffen Chinas staatlich gelenkte Investitionen in strate- dencies. To be sure, many Americans, mainly on the right, gische Sektoren sowie die Abhängigkeit vom chinesischen prefer a more nationalistic and unilateralist policy. Even Telekommunikationsausrüster Huawei beim Aufbau der Democrats are frustrated by Europe’s failure to spend 5G-Infrastruktur. In den südlichen und östlichen EU-Staa- more on defense. However, most of the public and most ten sowie in derer Nachbarschaft konnte sich China nach policymakers still consider the transatlantic relationship, der internationalen Finanzkrise 2008 als alternativer In- especially NATO, to be a vital national interest. Even con- vestor und Geldgeber etablieren. Eine Gefahr sehen Kriti- gressional Republicans, who have been reluctant to dis- ker in einer damit einhergehenden wachsenden politi- agree with the president, have demonstrated a willing- schen Einflussnahme und geostrategischen Präsenz ness to challenge him when it comes to questions of Chinas in Europa. Sorgen bereitet zudem mit Blick auf är- national security. mere Länder ausserhalb Europas die Möglichkeit einer What does this complicated set of factors mean Verschuldung und zunehmender politischer Abhängig- for the future of transatlantic ties? There are two plausi- keit dieser Länder von China. ble scenarios. In one, the United States reaffirms the im- Innerhalb grosser EU-Staaten gehört die Verschär- portance of the relationship, even as it devotes ever more fung von Investitionskontrollen zu den konkretesten time and energy to China and Asia. In this version, the Massnahmen in Reaktion auf die wachsende Präsenz und United States mostly welcomes European efforts, such as Einflussnahme Chinas in Europa. In den letzten Jahren Strategic Autonomy (SA) and Permanent Structured Co- flossen chinesische Direktinvestitionen in europäische operation (PESCO), designed to bolster Europe’s global in- Häfen, Energieversorgungsunternehmen und führende fluence, and a more equal relationship emerges in which Technologieunternehmen. Kritisch diskutiert werden in 4
Sicherheitspolitische Trends 2020 – 2028: Intensivierte Grossmächtekonkurrenz europäischen Zielländern die Rolle des chinesischen lage der Zielländer wird der chinesische Einfluss im Sü- Staats in der Wirtschaft, die fehlende Fairness im Wettbe- den und Osten Europas in Zukunft noch zunehmen. werb sowie die mangelnde Reziprozität. Thematisiert Daraus ergeben sich aus gesamteuropäischer werden auch insbesondere Investitionen in kritische Inf- Sicht zwei zentrale Herausforderungen, denen sich die EU rastrukturen sowie sensible Technologien und ob dies verstärkt annehmen will. Die erste Herausforderung be- eine Gefährdung für die nationale Sicherheit darstellt. trifft die Einheit und somit die Stärke der EU, sowie ein Europäische und nationale Politiker wollen den Schutz Stück weit auch ihre politischen Werte. Einzelne Länder kritischer Infrastrukturen und Technologien mit verschie- werden zunehmend wirtschaftlich abhängig von China denen Massnahmen sicherstellen. Dazu gehört z.B. ein und dadurch politisch erpressbar. China konnte seit der EU-weiter Kooperationsmechanismus, der einen solchen internationalen Finanzkrise 2008 seine Rolle als Investor Schutz effektiv gewährleisten soll. Die grossen Nachbar- und Geldgeber in einigen EU-Ländern stetig ausbauen länder der Schweiz gehören zu den treibenden Kräften und ist auf diese Weise in kurzer Zeit zu einem zentralen hinter diesem politischen Prozess. wirtschaftlichen Akteur aufgestiegen. In Portugal erwar- Die grossen EU-Staaten positionieren sich ausser- ben chinesische Firmen beispielsweise massgebliche Be- dem hinsichtlich der Zusammenarbeit mit dem chinesi- teiligungen im Energie- und Finanzsektor. Zudem zeigen schen Unternehmen Huawei beim Bau der schnellen Mo- gewisse Politiker, darunter EU-Skeptiker, eine Affinität ge- bilfunk-Infrastruktur 5G. Diese wird als potentielles genüber dem chinesischen Wirtschafts- und Politikmo- Sicherheitsrisiko gesehen. Welche Firmen sich beim Aus- dell. Gemeinsame EU-Positionen und -Massnahmen ge- bau der Telekominfrastruktur beteiligen dürfen, ist da- genüber China – sei es Kritik bezüglich des Ausgreifens durch zum Politikum geworden. Huawei ist führend in Chinas im Südchinesischen Meer, der Frage der Men- der neuen Mobilfunktechnologie 5G. Die USA warnen schenrechte in China oder der Koordination von Investiti- aber davor, dass die Huawei-Technik chinesische Spiona- onskontrollen – werden schwieriger, wie Beispiele aus ge- und Sabotage-Aktivitäten ermögliche, und möchten, jüngster Vergangenheit zeigen. Länder, die besonders von dass europäische Verbündete den chinesischen Konzern chinesischen Investitionen profitieren, scheren aus. aus den 5G-Mobilfunknetzen heraushalten. EU-Länder Die zweite Herausforderung stellt Chinas wach- erarbeiten sowohl individuelle als auch koordinierte An- sender geopolitischer Einfluss in der unmittelbaren EU- sätze, um diesen Sicherheitsbedenken Rechnung zu tra- Nachbarschaft dar, insbesondere in den westlichen Bal- gen, gleichzeitig aber technologisch innovativ und wett- kanstaaten, welche für die Stabilität und Sicherheit bewerbsfähig zu bleiben. Grosse Aufmerksamkeit Europas zentral sind. Während die EU Schwierigkeiten erhielten dieses Jahr die Stellungnahmen Grossbritanni- hat, sich zur Region zu bekennen, investiert China Milliar- ens und Deutschlands, die sich gegen einen kompletten den. Dabei setzt das Land nicht zuletzt auch auf Soft Pow- Ausschluss von Huawei entschieden. er. Dazu wurden u.a. sechs Konfuzius-Institute in den Auch wenn ein strategisches Umdenken in den westlichen Balkanländern eröffnet, welche Universitäts- grossen europäischen Staaten und auf EU-Ebene stattfin- stipendien und Sprachkurse anbieten. Dass es in den Be- det: Kleinere Länder in Europa zeigen sich China gegen- ziehungen dieser Region mit China längst nicht mehr nur über weiterhin offen. Zwei Regionen stechen bezüglich um wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit geht, ihrer Offenheit gegenüber Chinas wirtschaftlichen und zeigt das Beispiel Serbien – ein Schlüsselstaat im Westbal- politischen Avancen besonders heraus: Südeuropa einer- kan. Serbien kennt auch im Bereich der Sicherheitskoope- seits und Mittel- und Osteuropa andererseits. Beide Regi- ration keine Berührungsängste mit China, wie die 2019 onen werden im Rahmen der von China 2013 lancierten eingeführten gemeinsamen Polizeipatrouillen in serbi- «Neuen Seidenstrasse» gezielt anvisiert. Chinesische In- schen Städten, das Huawei-Pilotprojekt «Safe City Soluti- vestitionen fliessen vermehrt in Mittelmeerhäfen, bei- on» unter Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie spielsweise in Spanien, Italien und Griechenland. Der Ha- und Rüstungsbeschaffungen zeigen. Chinas Avancen im fen von Piräus gehört seit 2016 mehrheitlich dem Westbalkan erinnern an das Vorgehen in Zentralasien, wo chinesischen Grosskonzern Cosco. In osteuropäischen es dem Land innerhalb kurzer Zeit gelang, die politische Ländern werden mit chinesischen Geldern Brücken, Auto- Geografie nachhaltig zu ändern (einschliesslich der Stär- bahnen und Hochgeschwindigkeitszugsverbindungen kung der bestehenden illiberalen Tendenzen) und nach gebaut, wie jene zwischen Belgrad und Budapest. In China auszurichten – zu Ungunsten anderer Akteure. Montenegro sowie Bosnien und Herzegowina wurden Auf EU-Ebene versucht man mit einer eigenen die grössten Bauaufträge in der Geschichte dieser Länder Konnektivitätsstrategie China und seiner «Neuen Seiden- an chinesische Unternehmen vergeben. Das regionen- strasse» etwas entgegenzusetzen. Dem chinesisch ge- spezifische Interesse und Vorgehen Chinas zeigen sich prägten Konzept von Konnektivität wird das Konzept der auch in Kooperationsformaten wie dem 16+1 (neu 17+1) Nachhaltigkeit gegenübergestellt. Die EU will auf wirt- für mittel- und osteuropäische Länder. Aufgrund der schaftlich und politisch nachhaltige Projekte pochen. Am wirtschaftlichen Potenz Chinas und der klammen Finanz- Konnektivitätsforum EU-Asien Ende September 2019 in 5
Sicherheitspolitische Trends 2020 – 2028: Intensivierte Grossmächtekonkurrenz Brüssel war von einem Wettbewerb mit China die Rede. 3 Militärische Rivalitäten in Europa Die Politik will sich verstärkt dem Thema Infrastrukturfi- und dem Westpazifik um 2019 nanzierung annehmen – innerhalb der EU, aber auch in Regionen wie dem Westbalkan. Auch die Zusammenar- Russland versucht derzeit, mit westlichen Streitkräften, beit mit gleichgesinnten Partnern weltweit soll konkreti- beispielsweise hinsichtlich Führungs- und Kommunikati- siert und vorangetrieben werden. Das Freihandelsabkom- onssystemen oder Aufklärungsdrohnen, gleichzuziehen. men und strategische Partnerschaften mit Japan sind in Überdies konzentrierte sich Moskau insbesondere vor diesem Zusammenhang interessant. Mit Japan teilt man 2014 auf gelenkte Raketen hoher Reichweite, auf die politische Ideale, wie die Förderung von Demokratie, Men- westliche Staaten bisher keine symmetrische Antwort schenrechten und Rechtsstaatlichkeit. Die Schwäche der haben. Zu nennen sind hier S-400, Kalibr und Brahmos, EU ist Chinas Stärke – aber eben auch umgekehrt. welche sich gegen Luft-, Boden- respektive Seeziele rich- In Zukunft wird die chinesische Präsenz in Europa ten und deren nominelle Fähigkeiten in westlichen Dis- weiter zunehmen: Chinas Interesse an Europa sowie die kussionen oft unter dem Stichwort ‘Anti-Access/Area De- finanziellen Möglichkeiten des Landes, in europäische Un- nial’ (A2/AD) genannt werden. Auch wenn diese Systeme ternehmen und Infrastruktur zu investieren, werden in ihren westlichen Äquivalenten wohl überlegen sind, er- absehbarer Zeit nicht abreissen. Europäische Länder bie- scheint es fraglich, ‘A2/AD-Blasen’ als unüberwindliche ten im internationalen Vergleich ein politisch und regula- Hindernisse zu betrachten, selbst wenn saubere, auf Kar- torisch stabiles Umfeld. China wird hier mit strategischen ten gezeichnete Radien (basierend auf Maximalreichwei- Investitionen weiterhin den Zugang zu regionalen und in- ten) dies suggerieren. Das syrische Beispiel zeigt, dass ternationalen Wertschöpfungsketten sowie Hochtechno- Luftabwehrsysteme keinesfalls immun gegen durch- logien suchen. Entsprechende Ziele sind in aktuellen chi- dachte, technologisch moderne Angriffe sind. Aktuell be- nesischen Strategiepapieren festgehalten. Sie finden sich zudem mehrere amerikanische und europäi- widerspiegeln auch die Transformation und Aufwertung sche Waffensysteme in Entwicklung, die westlichen der chinesischen Wirtschaft der vergangenen Jahrzehnte. Luft- und Seestreitkräften eine höhere Waffenreichweite Mit der zunehmenden Intensivierung der Beziehungen verleihen sollen. Dies wird unterstützt durch den Kollaps zwischen Europa und China werden gegenseitige wirt- des INF-Vertrags, wodurch insbesondere amerikanische schaftliche und technologische Abhängigkeiten wachsen. Streitkräfte nicht mehr an Vertragsbeschränkungen bei China wird in Zukunft seine «Neue Seidenstrasse» neuen landgestützten Raketensystemen gebunden sind. weiter vorantreiben. Zwar kam es in teilnehmenden Staa- Das aktuelle Fenster, in dem russische Streitkräfte Vortei- ten Europas teilweise zu Ernüchterungen hinsichtlich der le im Bereich langer Reichweite haben, könnte sich also im Rahmen der Initiative angeschobenen Infrastruktur- auf absehbare Zeit schliessen. Daneben ist anzunehmen, und Investitionsprojekte. Zu den Problemen gehören zeit- dass NATO-Streitkräfte ihr Training anpassen, um Ab- liche Verzögerungen und Finanzierungslücken. Trotzdem wehrsysteme entweder aus der Luft oder durch mobile wird der zwischeneuropäische Wettbewerb um chinesi- Verbände am Boden ausschalten zu können. Dennoch er- sche Investitionen und Gelder nicht abnehmen. Beson- füllen die russischen ‘A2/AD’-Komplexe eine politisch- ders finanzschwache Staaten, Regionen und Städte wer- strategische Rolle, da sie zum einen die Überlegenheit den eine grössere Abhängigkeit von China in Kauf der NATO in der Luft und zur See zumindest einschränken nehmen, wenn ihnen neue Entwicklungs- und Vernet- und somit glaubwürdig hohe Verluste androhen können. zungsmöglichkeiten in Aussicht gestellt werden. Mit wei- Zum anderen wäre im Konfliktfall die strategische Mobi- teren Investitionen und Kreditvergaben wird Chinas Ein- lität der NATO stark eingeschränkt, da mit diesen Syste- fluss in Europa stetig steigen. men sowohl Transporte als auch Knotenpunkte aus der China wird die Grenzen der Strategiefähigkeit eu- Ferne angegriffen werden könnten. Insbesondere hier ropäischer Länder mit ihren wirtschaftlich und politisch kommt das Ende des INF-Vertrags ins Spiel. Das russische offenen Systemen künftig noch stärker testen. Europäi- Militär ist aufgrund der Entwicklung und Stationierung sche Regierungen werden sich in Zukunft vermehrt der neuer Systeme wie der SCC-8 bereits in der Lage, Ziele in Frage stellen müssen, welche Vor- und welche Nachteile Westeuropa, darunter wichtige Knotenpunkte wie Häfen, die Zusammenarbeit mit staatlichen und staatsnahen Flughäfen oder Kommandozentralen, aber auch Bevölke- Unternehmen Chinas bringt. Die Herausforderung wird rungszentren, unter die Drohung von konventionellem darin bestehen zu definieren, ob und wann sie aufgrund oder nuklearem Raketenbeschusses zu stellen. Da der strategischer und sicherheitspolitischer Überlegungen INF-Vertrag nicht mehr existiert, kann Moskau diese Po- ins Marktgeschehen eingreifen sollen und dürfen. Ge- tenziale nun in aller Offenheit weiter ausbauen. Diese samteuropäische Anstrengungen und Lösungen werden Entwicklung könnte für die politische Geschlossenheit nötig sein, um dem Einfluss Chinas in für Europa strate- und Solidarität innerhalb der NATO zum Problem werden. gisch wichtigen Sektoren und Regionen, wie zum Beispiel Unter anderem aus diesem Grund ist fraglich, in- dem Westbalkan, etwas entgegenzusetzen. wieweit argumentiert werden kann, dass die NATO Russ- 6
Sicherheitspolitische Trends 2020 – 2028: Intensivierte Grossmächtekonkurrenz land militärisch eindeutig überlegen sei. Auch wenn men Einheiten Zugang zum Konfliktschauplatz nahe Moskau bei einem Vergleich quantitativer Indikatoren Chinas Küsten zu gewähren und US-Verbündete in der wie Verteidigungsbudget und Truppenzahlen kumulativ Region zu unterstützen. Diese Gleichung aus Offensive gegenüber den Europäern (ganz zu schweigen von der und Defensive scheint allerdings zunehmend an Eindeu- NATO und den USA) schwach abschneidet, ist dies nur ein tigkeit zu verlieren. So stellt sich die Frage, ob Chinas Teil der Gleichung. Im Ernstfall könnten weitreichende wirtschaftlicher Aufstieg nicht auch mit Verwundbarkei- russische Präzisionswaffen NATO-Staaten sowohl poli- ten einhergeht, etwa durch die Notwendigkeit, wachsen- tisch (durch ihre psychologisch-politische Rolle) als auch de Zahlen an Stützpunkten in Übersee zu verteidigen. physisch isolieren. Insbesondere die Enklave Kaliningrad Hierfür würde es nicht ausreichen, die USA lediglich ab- erweitert hier als geographischer Vorposten das Potential zuhalten, sondern Peking müsste aufwendig Nachschub- Moskaus, Schläge auf Ziele in Westeuropa durchzufüh- routen öffnen und verteidigen. Wohl auch deshalb inves- ren, oder zumindest anzudrohen. Darüber hinaus sind Fä- tiert China zur Sicherung seiner ambitionierten Pläne higkeiten für das Führen vollmechanisierter Operationen beim Ausbau von Handelsrouten zunehmend in Über- in Russland weniger stark abgeschmolzen, als in den NA- wassereinheiten, inklusive Flugzeugträgern. Auf ameri- TO-Staaten, die nun finanziell schmerzhaft umsteuern kanischer Seite befindet sich die Marineinfanterie in ei- müssen. So verfügt Moskau nach wie vor über einen gro- nem Prozess, sich auf maritime Kriegsführung ssen Fuhrpark an Artillerie, die in der Ukraine äusserst ef- zurückzubesinnen und peilt beispielsweise die Einfüh- fektiv eingesetzt wurde. Zudem besitzt die russische Ar- rung autonomer Systeme an, mit deren Hilfe Landeope- mee eine Reserve aus ca. 1000 sowjetischen T-72 Panzern, rationen wieder ermöglicht werden sollen. Somit könn- die zu geringen Kosten (ca. einer Million Dollar pro Stück) ten beispielsweise Inselgruppen und Atolle militärisch kampfwertgesteigert werden können. Diese würden an- gesichert und anschliessend mit neuen Präzisionswaffen satzweise an das Niveau seiner westlichen Äquivalente langer Reichweite bestückt werden, um Chinas Infra- herankommen. Somit wäre Russland in einem konventio- struktur und Schiffsverkehr zu bedrohen – auch hier gibt nellen Konflikt zumindest bessergestellt als europäische die Aufkündigung des INF-Vertrags den USA grösseren Streitkräfte, deren nationale Panzerflotten kaum ausrei- Spielraum. Die Innovations- und Anpassungsspirale zwi- chen, um Trainings-, Einsatz- und Reparaturzyklen sicher- schen China und den USA wird auf absehbare Zeit somit zustellen. Hinzu kommen signifikante russische Fähigkei- weniger klar vorgegebenen Mustern folgen. ten für den Einsatz in Grauzonenszenarien, wie die Zugleich bestehen Unklarheiten bezüglich poten- Söldner bzw. eine Verstärkung der Luftlandetruppen tieller Konflikte, die über die Interaktion neuer Technolo- (VDV) und Marineinfanterie (MPR), mit denen Konflikte gien hinausgehen. Auch wenn die Marine der chinesi- zumindest zu Beginn verdeckt geführt und bei Bedarf ra- schen Volksbefreiungsarmee beträchtlich gewachsen ist, pide zu russischen Gunsten eskaliert werden können. ist fragwürdig, wie hoch die Qualität ihrer Offiziere und Der Westpazifik als primärer Schauplatz der Rivali- Besatzungen ist und wie einsatzbereit diese wirklich sind. tät zwischen den USA und China bietet einige Parallelen Auf der anderen Seite lassen sich nach gleich zwei Schiffs- zur geschilderten Interpretation der Lage in Europa, auch kollisionen mit Todesfolge im Pazifik ähnliche Fragen in wenn die Grossmächte hier primär maritim auftreten. Richtung der US Navy stellen. In beiden Fällen ist somit Dabei kann nicht eindeutig aufgrund technologischer unklar, wie hoch die Qualität der Besatzungen ist, sollte Trends beantwortet werden, welche der beiden Seiten in es zu hochintensiven Kampfhandlungen ausserhalb der Zukunft militärisch bevorteilt sein wird, ohne die politi- militärischen Routine kommen. sche Dimension zu beachten. Bisher wurde ein potentiel- Entscheidend sowohl im Westpazifik als auch in ler Konflikt oft auf eine offensiv-defensiv-Konstellation Europa scheint zudem zu sein, inwieweit es China und reduziert, in der China zur Interessendurchsetzung im Russland gelingen kann, die Partnerschaft zwischen den Westpazifik primär die USA auf Distanz halten müsse. So USA und ihren regionalen Verbündeten aufzubrechen. investierte China nach dem Golfkrieg 1990/91 insbeson- Letztendlich stellt sich sowohl in Europa als auch in Asien dere in Ausgleichsfähigkeiten, um die amerikanische die Frage, inwieweit die USA ihre bilateralen, respektive land- und trägergebundene Luftüberlegenheit abschwä- bündnispolitischen Verantwortlichkeiten nachkommen chen zu können. Bestes Beispiel hierfür sind ballistische können – und wollen. Vorstösse der aktuellen französi- Raketen, die zum einen als ‘Carrier Killer’ fungieren, als schen Regierung, im Westpazifik militärische Präsenz zu auch solche, die amerikanische Basen beispielsweise in zeigen, um Chinas Expansion vor der eigenen Haustür Japan gefährden. Das doktrinäre Rezept der USA, um den einzudämmen, könnten in Zukunft zunehmen. Sie sind chinesischen Schirm zu durchbrechen, firmierte zunächst allerdings abhängig vom wirtschaftlichen Druckpotential prominent unter dem Titel ‘AirSea Battle’. Hierbei würde Pekings. Es ist durchaus vorstellbar, dass sich im Zuge grö- offensiv die chinesische Führungsstruktur auf dem Fest- sserer Skepsis gegenüber China in Europa eine Art Domi- land mithilfe von Tarnkappenbombern und Langstre- notheorie entwickelt, die militärische Kooperationen in ckenwaffen bekämpft werden, um nachfolgenden mariti- Asien motiviert. Ob Europa die politische Geschlossen- 7
Sicherheitspolitische Trends 2020 – 2028: Intensivierte Grossmächtekonkurrenz heit und die erforderlichen militärischen Fähigkeiten auf- 4 Künstliche Intelligenz als Treiber weisen wird, hier zu agieren, ist indes ungewiss. der Mächtekonkurrenz Die seit 2010 ausgebrochenen und weiter schwe- lenden bewaffneten Konflikte entlang der europäischen Eine wichtige Rolle in der langfristigen Entwicklung stra- Peripherie – Libyen, Syrien, Irak, Jemen, Ostukraine – las- tegischer Rivalitäten zwischen den Grossmächten spielt, sen keine eindeutigen Schlüsse bezüglich der Perspekti- insbesondere im postindustriellen Zeitalter, auch die Per- ven ‘moderner Kriegsführung als solcher’ zu. Während in formanz im Bereich der Technologieentwicklung. Obwohl Syrien eine hohe Zahl türkischer Leopard-Kampfpanzer eine analytische Engführung auf spezifische Technolo- kurdischen Panzerabwehrwaffen zum Opfer fiel, setzte giebereiche Gefahr läuft, sich im Kontext eines rasante- die russische Armee gepanzerte Verbände sehr effektiv in ren Innovationsprozesses innerhalb weniger Jahre selbst der Ukraine ein. Ebenso ambivalent fällt das Urteil bezüg- zu überleben, ist anzuerkennen, dass die Entwicklung lich der Wirkung russischer Luftabwehrsysteme aus, die künstlicher Intelligenz (KI) in der Grossmächtekonkurrenz in den Händen der syrischen Armee ihrem guten Ruf derzeit eine Sonderrolle einnimmt. So ist zunehmend von nicht gerecht werden konnten und von amerikanischen, einem «Wettlauf in Künstlicher Intelligenz» (KI) der britischen, israelischen und französischen Luft- und See- Grossmächte die Rede, der sich im sicherheitspolitischen streitkräften mehrfach durchbrochen wurden. Es sollte Bereich in einem «KI-Wettrüsten» niederschlägt. Diese indes darauf hingewiesen werden, dass die moderneren Terminologie mag derzeit noch überzogen scheinen; zu- russischen Systeme, bedient von regulären Truppen Mos- gleich läuft sie Gefahr, zum Gegenstand einer sich selbst kaus, während keinem der Angriffe auf syrische Einrich- erfüllenden Prophezeiung zu werden. Die Möglichkeit tungen aktiviert wurden. Dies macht deutlich, dass die und Wahrscheinlichkeit, dass sich die grosse Dynamik der Qualität von Truppen (grob definiert durch Ausbildung, zivilen Forschung und Entwicklung (F&E) im KI-Bereich in Motivation, Führung und Ausrüstung) auch im 21. Jahr- der Mächtekonkurrenz auch in Form einer verschärften hundert eine zentrale Rolle zu spielen scheint. Dies gilt Rüstungsdynamik niederschlagen wird, ist indes nicht sowohl für die Bedienung technologisch anspruchsvoller von der Hand zu weisen. Waffensysteme, als auch in infanteristisch-dominierten Als Hauptakteure und Taktgeber im KI-Bereich Konflikten nominell ‘niedriger’ Intensität. Illustriert wird scheinen weiterhin die Vereinigten Staaten und China dies unter anderem durch die langfristige Abhängigkeit gesetzt. Vergleiche, etwa mit dem Wettlauf ins All der des Assad-Regimes von hochwertigen irregulären Kräf- 1950er und 1960er Jahre, sind in jüngster Zeit immer ten, insbesondere der Hisbollah und iranischen Spezi- häufiger anzutreffen und durchaus naheliegend. So ver- aleinheiten. Daneben ist in den genannten Konflikten banden sich im «space race» politisch-ideologische, mili- eine gewisse ‘Paramilitarisierung’ zu erkennen. So setzt tärische, wissenschaftliche und ökonomische Aspekte in Russland sowohl in der Ukraine als auch in Syrien nebst einer kaum mehr zu entwirrenden Gemengelage, die re- lokalen Kräften auf Söldnerunternehmen (Wagner stellt präsentativen Charakter für die strategische Rivalität der hier das prominenteste Beispiel dar), insbesondere um Supermächte insgesamt entwickelte. Eine ähnlich zent- Verluste regulärer Streitkräfte zu minimieren. Zudem rale Rolle sehen manche Beobachter heute für den KI-Be- wurde im Jahr 2019 von Aktivitäten solcher Gruppen in reich. der Zentralafrikanischen Republik und Venezuela berich- Zugleich ist jedoch auf wesentliche Unterschiede tet. Russland baut offenbar eine militärische Fähigkeit hinzuweisen. So haben sich die Rahmenbedingungen der auf, die es dem Kreml erlaubt, seine direkte Rolle glaub- Technologieentwicklung gegenüber dem Kalten Krieg ra- würdig abstreiten zu können. Moskau kann somit seine dikal verändert. Die staatliche Steuerung und Finanzie- globalen Interessen markieren und sich im Ernstfall den rung von F&E-Prozessen haben vor allem in den USA ge- Zugang zu Krisen- und Konfliktgebieten sichern, ohne genüber privatwirtschaftlichen Technologiekonzernen von Beginn an offen aufzutreten. massiv an Bedeutung verloren. Auch schlagen sich der Es ist nicht unwahrscheinlich, dass auch China in ungleich höhere Globalisierungsgrad und die enge Ver- den nächsten Jahren verstärkt auf private Militärunter- knüpfung der amerikanischen und chinesischen Volks- nehmen setzen wird. Mit Pekings wachsender globalen wirtschaften nieder. Ein möglicher «KI-Wettlauf» wäre Statur dürfte der Druck wachsen, zur Not militärisch in damit von gänzlich anderen Voraussetzungen gekenn- Regionen wie Südamerika, Afrika und Zentralasien zu zeichnet, als seinerzeit der Wettlauf ins All. agieren. Bereits heute setzen chinesische Unternehmen Die Debatte in den Vereinigen Staaten wird sich auf private (bevorzugt westliche) Sicherheitsfirmen, um auch in den kommenden Jahren weiterhin um die strate- die wachsende Zahl ihrer Infrastrukturprojekte abzusi- gische Nutzbarmachung vorhandener und noch auf eini- chern. Neben dieser defensiven Rolle böten Militärunter- ge Jahre hinaus gesicherter, aber in Teilen bereits erodie- nehmen auch offensives Potential, insbesondere solange render Vorteile drehen. Wichtige Problemstellungen für China nicht über das militärische und politische Kapital Washington sind die grosse Eigenständigkeit und Regula- verfügt, offen aufzutreten. tionsresistenz der Technologiekonzerne und die fehlende 8
Sicherheitspolitische Trends 2020 – 2028: Intensivierte Grossmächtekonkurrenz Kontrolle über die Weiterverbreitung des auf US-Territori- ist mit Blick auf die hybride Kriegführung. Hier ist neben um erarbeiteten Wissens. Investitionen zum Beispiel in einem Effizienz- und Effektivitätsgewinn beim Einsatz eine Defense Innovation Unit (DIU) im Silicon Valley wei- altbekannter Methoden der Subversion und Einflussnah- sen den Weg, den die US-Regierung diesbezüglich ein- me insbesondere auf das Gefährdungspotenzial neuer, schlagen möchte. Auch der Einsatz wesentlich umfang- KI-unterstützer Verfahren zur Manipulation von Bild- und reicherer Mittel oder Regulationsinstrumente wird aber Tonmaterial («deep fakes») zu verweisen. Obwohl die Im- kaum zu einer nahtlosen Zusammenarbeit der Regie- plikationen eines verschärften «KI-Wettlaufs» insgesamt rungsstellen mit den Akteuren des «Innovationsbiotops» schwer greifbar bleiben, ist davon auszugehen, dass sie in Südkalifornien führen. im nächsten Jahrzehnt über diese absehbaren Schwer- In China ist die Entwicklung des KI-Bereichs dem- punkte hinaus auch andere Teilbereiche der Sicherheits- gegenüber von staatskapitalistischen Rahmenbedingun- politik erfassen werden. gen geprägt, und von einer weitgehenden Verschmel- zung von Industrie, Politik und Militär gekennzeichnet. Das Umfeld, in dem die chinesische Technologieentwick- 5 KI als zivile und militärische lung stattfindet, hat sich dabei in den vergangenen Jah- Befähigungstechnologie ren immer weiter von den Parametern einer technokrati- schen Wirtschaftslenkung entfernt und Züge eines Ein zentraler Bestandteil neuer Technologien wird die KI ideologisch-nationalistischen Projekts angenommen. Ob als enabling technology sein. Diese hat das Potenzial, den dieses Modell gegenüber dem US-Modell tatsächlich Vor- Arbeitsmarkt, den Gesundheitssektor, die Mobilität, aber teile bringt und mit Technologieforschung auf höchstem auch die Sicherheitspolitik sowie die Rolle des Staates fun- Niveau vereinbar ist, dürfte sich im nächsten Jahrzehnt damental zu transformieren. Auf weltpolitischer Ebene entscheiden. kann KI zu neuen sicherheitspolitischen Herausforderun- Russland hat den USA und China im KI-Bereich bis- gen führen, indem die Sicherheits- und Verteidigungspoli- lang wenig entgegenzusetzen. Das Land hat jedoch eben- tik von der Digitalisierung und neuen Technologien aus falls einen Führungsanspruch angemeldet und ist darum dem zivilen Bereich erfasst wird. Zentral ist in diesem Kon- bemüht, ein modernes Innovationsumfeld zu schaffen. text der Dual-Use Charakter von neuen Technologien, wel- Ob dies gelingen kann ohne zugleich die Attraktivität che zivil und militärisch verwendet werden können (Droh- Russlands für ausländische Investitionen und hochquali- nen, unbemannte Fortbewegungsmittel, 3D-Drucker, fizierte Arbeitskräfte massiv zu steigern, bleibt äusserst Navigationssysteme, Bilderkennung, Gendiagnostik). ungewiss. Obwohl der Faktor Mensch aufgrund von Emotio- Die EU hat begonnen, die globale Debatte nachzu- nen, Wahrnehmungen, Müdigkeit, Hunger, Vorurteilen vollziehen und investiert verstärkt in Grundlagenfor- und Erfahrungen fehleranfälliger ist, als die auf virtuellen schung und angewandte Forschung. So wurden die Aus- Algorithmen basierende KI, so werfen neue KI-betriebene gaben im Kontext des Rahmenprogramms «Horizon Technologien gerade im sicherheitspolitischen Bereich 2020» für die Periode 2018 – 2020 um 70% erhöht. Der fundamentale Fragen regulatorischer, ethischer und European Defense Fund sieht für den Zeitraum 2021 – 2027 staatspolitischer Natur auf. Essenziell ist dabei die Frage Investitionen von bis zu 8% des Gesamtvolumens in ‘dis- nach der menschlichen Kontrolle, also wie der Mensch als ruptive’ Technologien vor. Das Investitionsvolumen bleibt Korrektiv in den komplexen Entscheidungszyklus von au- jedoch sowohl auf der gesamteuropäischen Ebene, als tonomen Systemen eingebunden werden kann. auch in den meisten Mitgliedsstaaten auf vergleichswei- KI ist als System zu betrachten, das auf maschinel- se bescheidenem Niveau. les Lernen angewiesen ist, um überhaupt einsatzbar zu Die konkreten, sicherheitspolitischen Auswirkun- sein. Personen mit divergierenden Werthaltungen und gen des «Wettlaufs» im Bereich der künstlichen Intelli- Menschenbildern (liberal-demokratisch oder autokra- genz sind derzeit noch schwer absehbar. Einige wichtige tisch) können diese Maschinen trainieren und dabei un- Trendlinien lassen sich jedoch bereits erkennen. Im mili- terschiedliche Ergebnisse generieren. Es besteht damit tärischen Bereich ist jenseits altbekannter Befürchtun- das Risiko, dass auch innerhalb liberaler Demokratien be- gen, die insbesondere die Entwicklung autonomer Waf- stehende Ungleichheiten durch KI verstärkt werden (gen- fensysteme betreffen, mit weitreichenden Auswirkungen der/racial/income bias). In Europa dominiert deswegen ein auf die Führungssysteme, den Aufklärungs- und Wirkmit- Ansatz, der humanorientiert und damit sowohl das Indivi- telverbund insgesamt, sowie den Logistikbereich zu rech- duum, als auch ethische Grundsätze in das Zentrum rü- nen. Zugleich zeichnet sich ein Zusammenfliessen diver- cken will. In China dagegen wird KI vorwiegend zur Kont- ser sicherheitsrelevanter Technologiestränge ab. So rolle von Bürgern genutzt, beispielsweise in Form von scheint eine weitere Konvergenz des KI-Bereichs mit Ent- Gesichtserkennung im öffentlichen Raum oder der Bewer- wicklungen in der Cybersicherheitspolitik unausweich- tung von Bürgern mittels social scoring. Die Technologie lich. Ebenfalls mit Konvergenzerscheinungen zu rechnen der Gesichtserkennung im öffentlichen Raum wird von 9
Sicherheitspolitische Trends 2020 – 2028: Intensivierte Grossmächtekonkurrenz China unterdessen in zahlreiche, meist autokratisch re- ner dieser mächtigen Vorreiterstaaten oder auch einer gierte Staaten exportiert. Serbien, ein potenzieller EU-Bei- der privatwirtschaftlichen Tech-Giganten für ein Verbot trittskandidat, plant ebenfalls, diese chinesische Technolo- einsteht, scheint ein entscheidender Durchbruch für ver- gie in der Hauptstadt Belgrad flächendeckend einzusetzen. bindliche Regeln illusorisch. Zudem muss auch definiert Aufgrund von Technologien mit unterschiedlichen werden, welche Technologien wie reguliert werden sol- Wert- und Ethikvorstellungen können sich durchaus len. Angesichts der Geschwindigkeit bei der Verbreitung ideologische Einflusszonen bilden, die Teil des übergeord- und des Dual-Use Charakters neuer KI-getriebener Tech- neten Wettbewerbs zwischen den USA und China um die nologien ist eine allgemeingültige und gleichwohl dyna- globale Vormachtstellung sind. Dies bringt einen System- misch anpassbare Definition von Verboten von LAWs wettbewerb aus Zeiten des Kalten Krieges in einer neuen, hochkomplex. Abgrenzungsproblematiken bezüglich of- digitalen Form zumindest teilweise wieder zurück. Da fensiver und defensiver Anwendung von KI in Waffensys- Wertschöpfungsketten gerade in der Tech-Branche stark temen bewirken, dass die völkerrechtliche Trennschärfe diversifiziert sind, ist die wirtschaftliche Vernetzung und erschwert wird. damit auch die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Diese Komplexität der völkerrechtlichen Definiti- den konkurrierenden Grossmächten im Vergleich zum on erklärt neben dem klassischen Sicherheitsdilemma Systemwettbewerb des Kalten Kriegs heute wesentlich die aktuell vorherrschende Haltung der Grossmächte. Bis ausgeprägter. Dies könnte dazu führen, dass derartige keine verbindlichen und umsetzbaren Regulierungen for- Einflusszonen nicht zwingend entlang von Landesgren- muliert werden, sind die Anreize nicht gegeben, im KI-ge- zen, sondern bestimmter Themenfelder verlaufen. Italien triebenen Rüstungswettlauf zurückzufallen. So ist China ist beispielsweise ein wichtiger Bestandteil der NATO- exemplarisch zwar für ein Totalverbot bei der Anwen- Stützpunkte einerseits und überzeugter Abnehmer des dung von LAWs, nicht aber gegen deren Entwicklung. 5G-Ausbaus durch den chinesischen Konzern Huawei an- Auf operationeller Ebene besteht das Risiko, dass dererseits. LAWs die Defensiv-Offensiv-Balance der strategischen Der Wettbewerb um die globale Vormachtstel- Stabilität zugunsten der Offensive aus dem Gleichgewicht lung kann auf der sicherheitspolitischen Ebene zu einem bringen könnten. Dies, weil die Einschränkungen für ei- KI-getriebenen Rüstungswettlauf führen – mit Auswir- nen bewaffneten Angriff nur noch finanzieller und tech- kungen auf die globale Sicherheitslage. Eine Führungspo- nologischer Natur wären. Für einen Angriff müssten dage- sition wird aufgrund des Dual-Use Charakters der KI auch gen keine Bodentruppen und damit eigene Landsleute im militärtechnologischen Bereich im Wesentlichen von riskiert werden, womit für staatliche Akteure dieser in- drei Faktoren abhängen: Personal, Daten und Hardware. nenpolitisch einschränkende Faktor der Legitimität weg- Die Knappheit an KI-Forschern macht diese zu begehrten fiele. Sollte es möglich werden, den Gegenangriff (second Fachkräften. Der Wettbewerb um die besten Personen strike capability) technologisch zu unterbinden, dann ist könnte sich daher intensivieren. Daten werden zu einem ein zentraler Bestandteil gegenseitiger Abschreckung wichtigen Rohstoff, was Datenschutzfragen vor allem in nicht mehr gegeben. Der strategische Schwerpunkt wäre liberalen Demokratien immer bedeutsamer macht. Ohne nicht mehr Abschreckung, sondern prä-emptive Schläge. leistungsstarke Hardware werden diese Daten allerdings Des Weiteren begünstigen Schwarmverhalten und die nicht verarbeitet werden können, womit dem Chip-Markt operationelle Autonomie dieser Waffensysteme klar de- eine zentrale Rolle zukommt. Kurz- und mittelfristig wird ren offensive Verwendung. autokratischen Mächten wie China oder Russland ein Ein weiterer wesentlicher Faktor, der für die offensi- Vorteil zugesprochen, weil sich diese nicht mit Daten- ve Verwendung neuer Technologien sprechen könnte, be- schutz- und Ethikfragen auseinandersetzen müssen, son- trifft die Verantwortung und Haftbarkeit im juristischen dern dirigistisch vorgehen können. Längerfristig könnte Sinne. Bereits bei teil-autonomen Systemen kann ein Com- sich dieser Vorteil wiederum als Nachteil erweisen, sollte puter dem Menschen ein Angebot machen, auf welches sich der Fokus aufgrund ausbleibender Wohlfahrtsge- dieser mit Verweis auf die KI eher eingehen könnte (confir- winne auf die geringen Grundfreiheiten verschieben. mation bias). Vollautonome Systeme könnten dagegen Zu neuen Technologien gibt es auf regulatorischer analog zu den flash crashes an der Börse zu ungewollten Ebene in der UNO in Genf seit 2013/14 einen Diskurs flash wars führen, wenn Algorithmen autonom miteinan- über eine UN-Waffenkonvention für tödliche autonome der interagieren. Wie die Erfahrungen von seltenen Feh- Waffensysteme (LAWs). Stand November 2018, sind 29 lern in den Frühwarnsystemen aus dem Kalten Krieg zei- Staaten, darunter Österreich als einziger europäischer gen, konnte der Mensch als finaler Entscheidungsträger Staat, mehr als 100 Nichtregierungsorganisationen so- die Fehler entsprechend einordnen und einen Krieg verhin- wie das EU-Parlament für ein Totalverbot von LAWs, wäh- dern. Ein vollautonomes Waffensystem defensiver und of- rend die in diesem Bereich führenden Staaten (USA, Chi- fensiver Art würde jedoch den Menschen beim Entschei- na, Russland, Südkorea, Grossbritannien, Israel, dungszyklus gänzlich ausklammern. Damit würde sich die Australien) ein absolutes Verbot ablehnen. Solange kei- Politik de facto aus der Sicherheitspolitik verabschieden. 10
Sicherheitspolitische Trends 2020 – 2028: Intensivierte Grossmächtekonkurrenz Bezüglich der Proliferation von LAWs besteht das nexation of Crimea, NATO has come to terms with Russia Risiko der verhältnismässig leichten Verfügbarkeit auf- as a potential territorial threat. It developed a military grund des Dual-Use Charakters. Auf offensive Gewalt- strategy to deter Russia by denial in the Baltics and Po- handlungen ausgerichtete nichtstaatliche Akteure (Ter- land (dubbed enhanced forward presence and rapid reac- rorgruppierungen. Rebellengruppen) könnten kommerzi- tion). NATO needs an equally ambitious strategy to coun- ell verfügbare Technologien für ihre Zwecke nutzen. Die ter the challenge that Russia poses in terms of fomenting jüngsten Ereignisse eines Angriffs mittels bewaffneter divisions within and between the Western nations. Drohnen in Saudi-Arabien haben vor Augen geführt, wie Through influence campaigns and subversive operations, Rebellen die asymmetrische Kriegsführung unter Ver- Russia seeks to undermine public confidence in political wendung neuer Technologien gestalten können. Es wird establishments and free institutions. The Russian chal- davon ausgegangen, dass neben 28 Staaten auch nicht- lenge in the space between diplomacy and warfare is an staatliche Akteure wie die Huthi-Rebellen, der IS, die Ha- opportunity for strengthened NATO-EU cooperation. A mas und die Hisbollah bewaffnete Drohnen nutzen. In Russia that applies coercion across all domains, but which diesem Zusammenhang wird es von zentraler Bedeutung shies away from military escalation, calls for marshalling sein, wie hoch die technischen, finanziellen und juristi- civilian assets. Consensus so far has been strong enough schen Eintrittsschwellen für die zivile und kommerzielle to give NATO and the EU a somewhat limited role in rais- Nutzung dieser Technologien sein werden. ing awareness about Russian disinformation: the EU Zusammenfassend stellt sich für einen neutralen through its East StratCom Task Force and NATO through Staat wie die Schweiz, wie auch für Europa, die Frage public diplomacy. Going forward, NATO-EU cooperation is nach einer geeigneten Positionierung innerhalb dieses required to enhance anti-subversion capacity, especially KI-getriebenen Wettlaufs. Wie die Schweiz, verfolgt die among those members that are most vulnerable to Rus- EU dabei einen Ansatz einer ethischen KI und kann dank sian hybrid tactics and which Russia might be tempted to ihres global grössten Binnenmarkts als regulatorische isolate if left unopposed. Macht bestimmte Standards setzen. Die grundlegende Meanwhile, China looms as NATO’s second most Frage dabei ist, ob diese Instrumente hinreichend sind, important great-power challenge. During the past year, um das Verhalten von anderen Akteuren entscheidend zu at US request, NATO initiated a strategic discussion about beeinflussen, damit die globale Sicherheitsarchitektur the rise of China, how to manage it, and whether the Al- nicht geschwächt wird. Die zentrale Herausforderung liance should embark on a strategy of engagement with wird sein, eine Rüstungskontrolle für LAWs zu formulie- Beijing. Apart from the fight against piracy in the Gulf of ren, die allumfassend anwendbar sein wird. Die angesto- Aden, NATO-China contacts have been limited. China’s ssene Idee der Schweiz als globalem Standort für KI-Gou- naval might is becoming apparent in the Mediterranean vernanz würde es der Schweiz ermöglichen, sich als and North Atlantic, given its emergence as a trading pow- unabhängiger Staat glaubwürdig in den internationalen er, while its cyber and space capabilities have no geo- Diskurs einzubringen (siehe Sophie Fischer/Andreas graphical borders. However, in order to embark on a strat- Wenger, Ein neutraler Hub für KI-Forschung, CSS Policy egy of engagement with China, NATO needs to have a Perspectives, Vol. 7/2, März 2019). vision for a long-term relationship other than low-level practical cooperation. China’s state-guided investments and ability to attract the economically weaker southern 6 NATO between Two Great Powers countries with investments (Italy and Greece especially) and Two Neighbourhoods dictates that NATO should rediscover the North Atlantic Treaty’s Article 2, which prescribes the elimination of con- NATO finds itself challenged by two great powers. Russia flict in international economic policies. This would be a is carrying out an aggressive strategy of sowing division. starting point to reintroduce geo-economics into discus- With China, NATO is confronted by a geo-economic strat- sions about geopolitics in a way that lessens the impact egy that tempts the economically weaker. NATO also of Chinese power on European security. NATO can engage finds itself positioned between two zones of instability. China if its members can build consensus around a recog- In the east, it provides security expertise to countries un- nition that their interests lie in rebalancing the trade rela- likely to become members; in the south, it has an interest tionship and maintaining military supremacy in the in counteracting unstable regimes and migration pres- North Atlantic and Mediterranean. sure. In sum, NATO faces four illiberal challenges, the North Macedonia’s expected accession to the Alli- management of which depends on unity in the Alliance’s ance in early 2020 probably represents NATO’s last round own ranks and the quality of US leadership. of enlargement. This leaves open the question of how Russia will remain NATO’s most significant and di- NATO will manage the relationship with Bosnia-Herze- rect external challenge, given geography and the inter- govina, which cannot achieve its goal of membership as connectedness of the digital age. Following the 2014 an- long as one of its two autonomous entities (Srpska) op- 11
Sicherheitspolitische Trends 2020 – 2028: Intensivierte Grossmächtekonkurrenz poses it. The stabilisation of the Western Balkans contin- tries is ever more relevant, given the increased techno- ues to depend on NATO’s military presence (Kosovo) and logical interdependence in the military sphere (cyber the simultaneous enlargement of the EU, which wields security) and the intensification of foreign (Russian) in- the incentive for deeper state reform necessary for the fluence campaigns. wider stabilisation of the region. The EU’s October 2019 decision not to start accession talks with Albania and North Macedonia could prove troubling should either of 7 Nukleare Rüstungskontrolle vor the countries veer off course. Further east, NATO is un- dem Aus likely to take steps to bring Ukraine and Georgia closer to membership, but Russia’s aggression has made both Das Ende des INF-Vertrages am 22. August 2019 verdeut- countries more dependent on the West, including NATO. licht die tiefgreifende Krise der nuklearen Rüstungskont- This offers increased opportunities to promote much- rolle. Abgesehen vom «New START» Abkommen, das die needed reforms to bolster their resilience against exter- stationierten strategischen Kernwaffen der USA und nal shocks. Russlands begrenzt, existiert nun kein Rüstungskontroll- The region to NATO’s south and southeast is a key abkommen mehr. «New START» läuft am 5. Februar 2021 area of concern, given migration pressures and the de- aus. Derzeit spricht wenig dafür, dass sich Washington cade-long conflict in Syria. The situation is further com- und Moskau auf eine mögliche Verlängerung des Vertra- plicated by the role of NATO ally Turkey, which plays a key ges um bis zu fünf Jahren einigen werden. Damit tritt die role in controlling the migration movements through its Weltpolitik in eine neue Ära ein. Erstmals seit Ende des territory and which initiated the creation of a buffer zone Kalten Krieges, während dem Rüstungskontrolle für die in northern Syria. NATO’s military assets can play a mean- Stabilisierung des Konflikts eine wichtige Rolle spielte, ingful role in the reinforcement of border security in the droht das vollständige Ende der Rüstungskontrolle bei Mediterranean to support the EU border management gleichzeitiger Intensivierung der Rüstungsdynamik. Die- agency, FRONTEX. Allies may wish to cooperate further se technologische Dynamik, die nicht nur Kernwaffen, with the EU, as the Middle East remains in disarray and as sondern auch viele nicht-nukleare Technologien umfasst, a means to deal with Turkey, which is not a member of findet keineswegs nur in den USA und Russland statt. the EU. Conversely, given its experience in Afghanistan, Vielmehr hat sich die nukleare Landkarte stark verändert. NATO probably will not be willing to deploy troops on Die Bedeutung von Akteuren wie China, Indien und Paki- long-term stabilisation missions. stan, aber auch Nordkorea, wächst beständig. Dabei ist US leadership deserves mention as an indicator of die Aufrüstung im asiatischen Dreieck China-Indien-Paki- NATO’s ability to adjust to two challenges. When it comes stan wiederum verknüpft mit der Dynamik im amerika- to great-power competition, the United States is ahead of nisch-russischen Verhältnis. So rüstet Peking atomar auf, the Europeans in rebalancing the trade relationship with um seine nukleare Zweitschlagfähigkeit im Angesicht China. Yet resilience-building against foreign (Russian) in- verbesserter amerikanischer Fähigkeiten im Bereich Ra- terference has become a highly partisan issue in the ketenabwehr zu sichern. Umgekehrt strebt Washington United States, which gives the Europeans all the more mittels Raketenabwehr Schadensbegrenzungsoptionen reason to harness EU capabilities in this area. Regarding gegenüber Chinas Atomwaffen an. Daher ist das Land NATO’s backyard, President Trump has approved the ac- nicht bereit, im Rahmen etwaiger künftiger Rüstungs- cession of Montenegro and is expected to do the same kontrollabkommen mit Russland (und weiteren Staaten) for North Macedonia, which would indicate a US commit- Raketenabwehrfähigkeiten zur Disposition zu stellen. ment to completing the enlargement process initiated in Dies wiederum weckt Besorgnisse in Moskau, welches the 1990s. At the same time, the domestic political un- das Unterlaufen seiner eigenen nuklearen Zweitschlagfä- rest which has embroiled Ukraine does not bode well for higkeiten im Zuge des Aufbaus einer prinzipiell offenen Washington’s ability to create incentives for change with- amerikanischen Raketenabwehrarchitektur fürchtet. in the pro-NATO countries bordering Russia. Europe and Kern des Rüstungskontrollkonzepts ist, die Sicher- America face similar challenges in terms of containing heitsinteressen der Gegenseite immer mitzudenken. Wie instability emanating from beyond their southern bor- sehr sich die derzeitig politisch Verantwortlichen allent- ders; however, tackling this set of problems is unlikely to halben von dieser während des Kalten Krieges noch mass- become a NATO task. geblichen Maxime mittlerweile entfernt haben, illustrie- Growing great-power competition and the man- ren exemplarisch die systematischen Verstösse Russlands agement of unstable neighbourhoods has bolstered NA- gegen den INF-Vertrag. Über Jahre entwickelte und statio- TO’s appreciation of liberal-democratic partners. This in- nierte Russland den SSC-8 Marschflugkörper in dem Wis- cludes the group of West-European neutrals to which sen, dass dieser aufgrund seiner Reichweite von mehr als Switzerland belongs (along with Finland, Sweden, Ire- 500km gegen das INF-Abkommen verstiess. Politisch land, and Austria). NATO’s partnership with these coun- wollte Moskau dadurch versuchen, die NATO im Zuge ei- 12
You can also read