Publikationen - seed4change

Page created by Raul Mendoza
 
CONTINUE READING
publikationen
Christinck, A., Rattunde, F., Kergna, A., Mulinge, W. & E. Weltzien (2018). “You can’t grow alone” — Prioritized Sustainable Seed
System Development Options for Staple Food Crops in Sub-Saharan Africa: Cases of Kenya and Mali. Final Project Report. Program
for Accompanying Research for Agricultural Innovation (PARI). Center for Development Research (ZEF), Bonn.
https://research4agrinnovation.org/wp-content/uploads/2018/02/PARI_seed_study2018.pdf
Christinck, A., Rattunde, F., Kergna, A., Mulinge, W. & E. Weltzien (2018). Identifying Options for the Development of Sustainable
Seed Systems — Insights from Kenya and Mali. ZEF Working Paper No. 165. Program for Accompanying Research for Agricultural
Innovation (PARI). Center for Development Research (ZEF), Bonn.
https://www.zef.de/uploads/tx_zefnews/ZEF_WP_165.pdf
Christinck, A. & B. Kaufmann (2018): Facilitating change – methodologies for collaborative learning with stakeholders. Pp. 171-190.
In: Padmanabhan M. (Hrsg.). Transdisciplinary Research and Sustainability: Collaboration, Innovation and Transformation. Routledge,
Abingdon/New York.
Christinck, A., Weltzien, E., Rattunde, F. & J. Ashby (2017): Gender Differentiation of Farmer Preferences for Varietal Traits in Crop
Improvement: Evidence and Issues. Working Paper No. 2. CGIAR Gender and Agriculture Research Network. CGIAR System
Management Office and International Center for Tropical Agriculture (CIAT). Cali, Colombia.
http://library.cgiar.org/handle/10947/4660
Christinck, A., Diarra Doka, M., Horneber, G., Kagoro Rugunda, G., Palé, G. & C. W. Whitney (2016): From Breeding to Nutrition:
Orange-fleshed sweetpotatoes in farming and food systems of Uganda, Kenya and Burkina Faso. A case study of projects
commissioned by the McKnight Foundation’s Collaborative Crop Research Program, 1994-2014. The McKnight Foundation,
Minneapolis.
http://www.ccrp.org/sites/default/files/ofsp_case_study.pdf
Christinck, A. & F. Kraemer (2016): What should seed systems look like? “Focus”-Artikel in einem Themenheft über
Ernährungssensitive Landwirtschaft (Nutrition-sensitive Agriculture). Rural 21 (50): 10-11.
Christinck, A., Kaufmann, B. & E. Weltzien (2016): Der Mehrwert von Partnerschaften. Wie Bauern und Wissenschaftler
zusammenarbeiten können – die Sicht der Wissenschaft. Pp. 11-13. In: Bäuerliche Innovation. Wie Agrarforschung erfolgreich mit
Bauern zusammenarbeitet. WELT-SICHTEN, Frankfurt.
Camacho-Henriquez, A., Kraemer, F., Galluzzi, G., de Haan, S., Jäger, M. & A. Christinck (2015): Decentralized Collaborative Plant
Breeding to Promote Utilization and Conservation of Neglected and Underutilized Crop Genetic Resources. Pp. 25-61. In: Al-Khayri,
J.M., Jain, S.M. and D.V. Johnson (Eds.). Advances in Plant Breeding Strategies: Breeding, Biotechnology and Molecular Tools.
Springer, Heidelberg/New York.
Christinck, A. & M.W. Tvedt (2015): The UPOV Convention, Farmers’ Rights and Human Rights. An integrated assessment of
potentially conflicting legal frameworks. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Eschborn/Bonn.
www.giz.de/fachexpertise/downloads/giz2015-en-upov-convention.pdf
Christinck, A., Diarra, M. & G. Horneber (2014): Innovations in seed systems: Lessons from the CCRP-funded Project ‘Sustaining
Farmer-Managed Seed Initiatives in Mali, Niger, and Burkina Faso’. The McKnight Foundation, Minneapolis, USA.
www.mcknight.org/system/asset/document/850/original/CCRP_SeedSystems_Nov2014.pdf
M.A. Lelea, G.M. Roba, A. Christinck & B.A. Kaufmann (2014): Methodologies for Stakeholder Analysis — for application in
transdisciplinary research projects focusing on actors in food supply chains. Deutsches Institut für tropische und subtropische
Landwirtschaft (DITSL), Witzenhausen, Germany. Available online at
http://reload-globe.net/cms/attachments/article/56/Lelea_et_al_(2014)_StakeholderGuide_final_web.pdf
Restrepo Rodriguez, M.J., Lelea, M.A., Christinck, A., Hülsebusch, C. & B.A. Kaufmann (2014): Collaborative learning for fostering
change in complex social-ecological systems: A transdisciplinary perspective on food and farming systems. Knowledge Management
for Development Journal 10 (3): 38-59.
Christinck, A. (2014): Landscape Approaches — Addressing food security, climate change and biodiversity conservation in an
integrated way. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn/Bonn.
http://agriwaterpedia.info/images/2/28/GIZ_2014_Landscape_Approaches_Short_Version.pdf
Christinck, A. & M. Padmanabhan (eds) (2013): Cultivate Diversity! A handbook on transdisciplinary approaches to agrobiodiversity
research. Margraf Publishers, Weikersheim, Germany.
Padmanabhan, M., Christinck, A. & H. Arpke (2013): Why inter- and transdisciplinary research for agrobiodiversity? Pp. 10-25. In:
Christinck, A. & M. Padmanabhan (eds). Cultivate Diversity! A handbook on transdisciplinary approaches to agrobiodiversity research.
Margraf Publishers, Weikersheim, Germany.
Werner, S., Padmanabhan, M. & A. Christinck (2013): Adding value to research through partnerships: Interdisciplinary and
intercultural diversity in agrobiodiversity research. Pp. 92-113. In: Christinck, A. & M. Padmanabhan (eds). Cultivate Diversity! A
handbook on transdisciplinary approaches to agrobiodiversity research. Margraf Publishers, Weikersheim, Germany.
Kaufmann, B., Arpke, H. & A. Christinck (2013): From assessing knowledge to joint learning. Pp. 114-141. In: Christinck, A. & M.
Padmanabhan (eds). Cultivate Diversity! A handbook on transdisciplinary approaches to agrobiodiversity research. Margraf
Publishers, Weikersheim, Germany.
Höing, A., Christinck, A. & M. Padmanabhan (2013): Legal and ethical aspects of sharing knowledge. Pp. 142-161. In: Christinck, A.
& M. Padmanabhan (eds). Cultivate Diversity! A handbook on transdisciplinary approaches to agrobiodiversity research. Margraf
Publishers, Weikersheim, Germany.
Christinck, A. & E. Weltzien (2013): Plant Breeding for nutrition-sensitive agriculture: An appraisal of developments in plant breeding.
Food Security 5 (5):693-707.
http://www.springerlink.com/openurl.asp?genre=article&id=doi:10.1007/s12571-013-0288-2
Canger, V., Christinck, A. & B. Kaufmann (2013): Pastoralists' Perceptions on Local Innovations. In: Agricultural development within
the rural-urban continuum. Proceedings of Deutscher Tropentag, September 17-19, 2013, University of Hohenheim.
http://www.tropentag.de/2013/proceedings/node272.html
Christinck, A. & E. Weltzien (2012): Plant breeding and food security: Targeting the needs of resource-poor farmers in plant breeding
programs for marginal areas. In: Resilience of agricultural systems against crises. Proceedings of Deutscher Tropentag, September
19-21, 2012, University of Göttingen.
http://www.tropentag.de/2012/abstracts/full/610.pdf
Christinck, A. (2012): Weltbewusst essen und leben – UNESCO-Camp in Loheland. Erziehungskunst10/2012: 44-45.
Christinck, A. & I. Spieker (2012): Individualität entwickeln – Gemeinschaft gründen. Überlegungen zur Wirkung und Aneignung von
Orten am Beispiel Loheland. Ariadne 61: 22-29.
Christinck, A. & I. Spieker (2011): Auf eigenen Wegen. Loheland als Bildungs-, Lebens- und Arbeitsort für Frauen. In: Baader, M.S. &
S. Rappe-Weber (Hrsg.): Historische Jugendforschung - jugendbewegte Geschlechterverhältnisse. Jahrbuch des Archivs der
Deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein. Wochenschauverlag, Schwalbach, Germany.
Christinck, A. (2010): Pflanzenzüchtung und Ernährungssicherheit – Schlüsseltechnologie oder Gemeingut? Lebendige Erde 6/2010:
16-17.
Hoffmann, V., M. Gerster-Bentaya, M., A. Christinck & M. Lemma (eds.) (2009): Rural Extension. Vol. 1: Basic Issues and Concepts.
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn & University of Hohenheim. Margraf Publishers,
Weikersheim, Germany & CTA, Wageningen, The Netherlands.
Hoffmann, V., A. Christinck & M. Lemma (eds.) (2009): Rural Extension. Vol. 2. Examples and Background Materials. Deutsche
Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn & University of Hohenheim. Margraf Publishers, Weikersheim,
Germany & CTA, Wageningen, The Netherlands.
Weltzien, E. & A. Christinck (2009): Methodologies for priority setting in plant breeding programs. Pp. 75-105. In: Ceccarelli, S.,
Guimaraes, E.P. & E. Weltzien (eds.). Plant breeding and farmer participation. FAO, Rome.
Christinck, A., Weltzien, E. & V. Hoffmann (eds.) (2009): Définition d'objectifs de sélection et création de systèmes semenciers en
collaboration avec les paysans. Un manuel pratique pour les projets de sélection participative des plantes. Margraf Publishers,
Weikersheim, Germany & CTA, Wageningen, The Netherlands.
Christinck, A. & T. van Elsen (Hrsg.) (2009): Bildungswerkstatt Pädagogik und Landwirtschaft: Tagungsdokumentation, 25.-
26.10.2008. Schriftenreihe der Loheland-Stiftung, Band 1. Loheland-Stiftung, Künzell.
Christinck, A. (2009): “Aus dem erkannten Dynamischen“: Auf den Spuren des Worpsweder Garten- und Landschaftsarchitekten Max
Karl Schwarz (1895-1963). Mensch und Architektur 64: 38-43.
Klöble, U., Achilles, W., Döhler, H., Christinck, A., Hülsbergen, K.J. & K. Kempkens (Hrsg.) (2008): Klimawandel und Ökolandbau:
Situation, Anpassungsstrategien und Forschungsbedarf. KTBL-Schrift 472. Tagungsband, 1.-2-Dezember 2008, Göttingen. Kuratorium
für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), Darmstadt.
Weltzien, E. & A. Christinck (2008): Participatory Plant Breeding: Developing Improved and Relevant Crop Varieties with Farmers.
Pp. 211-252. In: Snapp, S. & B. Pound (eds.). Agricultural systems: Agroecology and rural innovation for development. Elsevier Science
& Technology, Oxford, UK.
Lindecke, M., A. von Lossau, J. Sievers & A. Christinck (eds.) (2007): The Human Right to Food: A New Opportunity in the Fight
Against Hunger. How can the debate surrounding the implementation of this human right advance the struggle against hunger and
poverty? Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn, Germany.
Hoffmann, V., Probst, K. & A. Christinck (2007): Farmers and researchers: How can collaborative advantages be created in
participatory research and technology development? Agriculture and Human Values 24: 355-368.
Christinck, A. & L. Sperling (2006): Grundstein für eine bessere Zukunft: Agrobiodiversität und Katastrophenhilfe. GTZ Themenblätter
„People, Food and Biodiversity.“ Sektorprojekt „Globale Ernährungssicherheit und Agrobiodiversität“, Deutsche Gesellschaft für
Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn.
Christinck, A. (2006): Agrobiodiversität: Schlüssel zur Ernährungssicherheit. GTZ Themenblätter „People, Food and Biodiversity.“
Sektorprojekt „Globale Ernährungssicherheit und Agrobiodiversität“, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)
GmbH, Eschborn.
Weltzien, E., A. Christinck, A. Touré, F. Rattunde, M. Diarra, A. Sangaré & M. Coulibaly (2006): Enhancing farmers’ access to sorghum
varieties through scaling-up participatory plant breeding in Mali, West Africa. Pp. 61-72. In: Almekinders, C. & J. Hardon (eds.).
Bringing farmers back into breeding. Experiences with participatory plant breeding and challenges for institutionalisation. Agromisa
Special 5, Agromisa, Wageningen, The Netherlands.
Weltzien, E., A. Christinck. M. Ag Hamada, A. Touré & H.F. Rattunde (2006): Quatrième cas : améliorer l’accès des paysans maliens
aux variété de sorgho grâce à la sélection participative. In : Lancon, J., A. Floquet & E. Weltzien (eds.) : Partenaires pour construire
des projects de sélection participative. Actes de l’atelier recherche, 14-18 March 2005, Cotonou, Bénin. CIRAD, Montpellier, France.
Christinck, A., E. Weltzien & V. Hoffmann (eds.) (2005): Setting breeding objectives and developing seed systems with farmers: A
handbook for practical use in participatory plant breeding projects. Margraf Verlag, Weikersheim, Germany & CTA, Wageningen, The
Netherlands.
Christinck, A. (2005): Vernachlässigte Arten --- reiches Potential, wenig genutzt. GTZ Themenblätter „People, Food and Biodiversity.“
Sektorprojekt „Globale Ernährungssicherheit und Agrobiodiversität“, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GTZ
GmbH, Eschborn.
Vom Brocke, K., A. Christinck, E. Weltzien R., T. Presterl & H.H. Geiger (2003): Farmers‘ seed systems and management practices
determine pearl millet diversity patterns in semi-arid regions of India. Crop Science 43:1680-1689.
Vom Brocke, K., A. Christinck, E. Weltzien R., T. Presterl & H.H. Geiger (2003): Effects of farmers‘ seed management on performance
and adaptation of pearl millet in Rajasthan, India. Euphytica 130: 267-280.
Vom Brocke, K., T. Presterl, A. Christinck, E. Weltzien R. & H.H. Geiger (2002): Farmers‘ seed management practices open up new
base populations for pearl millet breeding in a semi-arid zone of India. Plant Breeding 121: 36-42.
Vom Brocke, K., E. Weltzien & A. Christinck (2002): How can participatory breeding contribute to the maintenance of biodiversity?
Experiences from Rajasthan, India. In: Actes de l’atelier sur la sélection participative: impliquer les utilisateurs dans l’amélioration
des plantes, 5-6 septembre 2001, CIRAD Montpellier, France.
Christinck, A., K. vom Brocke & E. Weltzien (2002): Understanding farmers' seed management: Entry point for participatory plant
breeding and sustainable seed supply. In: The Quality of Science in Participatory Plant Breeding. A workshop hosted by the PRGA and
the Systemwide Genetic Resources Program (convened at IPGRI), September 30-October 4 2002, IPGRI, Rome, Italy.
Christinck, A. (2002): “Unser Saatgut ist wie wir” --- Bäuerliche Züchtung in Rajasthan, Indien. Lebendige Erde 6/2002: 51-52.
Christinck, A. (2002): “This seed is like ourselves” --- a case study from Rajasthan, India, on the social aspects of biodiversity and
farmers' management of pearl millet seed. Reihe "Kommunikation und Beratung" (47), Margraf Verlag, Weikersheim, Germany.
Vom Brocke, K., A. Christinck & E. Weltzien R. (2001): Opportunities and constraints for participatory plant breeding: Farmers’ seed
management strategies and their effect on pearl millet populations in Rajasthan, India, pp. 193-200. In: An exchange of Experiences
from South and East Asia. Proceedings of the International Symposium on Participatory Plant Breeding and Participatory Plant Genetic
Resources Enhancement, 1-5 May 2000, Pokhara, Nepal.
Weltzien, E., A. Christinck, K. vom Brocke, M. Dhamotharan, V. Hoffmann, T. Presterl & O.P. Yadav (2000): From beneficiaries to
partners: Dialogue for improving farmers' pearl millet seed in Rajasthan, India. Paper and poster presented at the Global Forum for
Agricultural Research (GFAR), Dresden (Germany), May 2000.
Christinck, A., K. vom Brocke & E. Weltzien (2000): What is a variety? Investigating farmers‘ concepts as a base for participatory
plant breeding in Rajasthan, India. In: International Agricultural Research: A contribution to crisis prevention. Proceedings of
Deutscher Tropentag, 11-12 October 2000, University of Hohenheim, Stuttgart.
Christinck, A., K. vom Brocke, K.G. Kshirsagar, E. Weltzien & P.J. Bramel-Cox (2000): Participatory methods for collecting germplasm:
Experiences with farmers in Rajasthan, India. Plant Genetic Resources Newsletter 121: 1-9.
Vom Brocke, K., A. Christinck & E. Weltzien (1999): Farmers‘ seed management strategies and their effect on pearl millet populations
--- examples from Rajasthan, India. In: Knowledge Partnership. Challenges and perspectives for Research and Education at the Turn
of the Millennium. Proceedings of Deutscher Tropentag, 14-15 October 1999, Humboldt-University, Berlin.
Christinck, A., K. vom Brocke, O.P. Yadav & E. Weltzien (1999): Evaluating farmers' pearl millet cultivars: Results from a workshop
on farmer participation in breeding and conservation of plant genetic resources. International Sorghum and Millets Newsletter 40:
52-53.
Christinck, A. & K. vom Brocke, (1998): Evaluating pearl millet cultivars with farmers. In: Participatory plant improvement.
Proceedings of a workshop on farmer participatory methods in research and development for the semi-arid tropics, 27-28 October
1998 at ICRISAT. M.S. Swaminathan Research Forundation (MSSRF), Chennai, India.
Christinck, A., K. Probst & R. Schultze-Kraft (1997): Ecological Impact of Tropical Pastures and the Potential of Forage Plants for
Sustainable Land Use Systems in the Tropics: An Annotated Bibliography. PLITS 15(1), Verlag W. & S. Koch, Stuttgart, Germany.
Christinck, A. (1993): Plant nutrient balances in a low-input farming system in the southern highlands of Ecuador. Proceedings of the
Conference on Tropical Crops, September 1993. Institute of Applied Botany, University of Hamburg, Germany.
gutachten und studien
Christinck, A., Camacho Henriquez, A. & R. Doluschitz (2018). Stand und Perspektiven der Nachhaltigkeitsbewertung
landwirtschaftlicher Systeme und des Agrarsektors — in Deutschland und international. Teilgutachten zusammen mit Alberto
Camacho Henriquez und Reiner Doluschitz im Rahmen eines Gutachterprozesses zum Thema „Nachhaltigkeitsbewertung
landwirtschaftlicher Systeme“, Büro für Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag (TAB), Berlin (wird abgeschlossen im
Frühjahr 2018).
Biodiversität in der Landwirtschaft – Bedeutung, Status quo und Entwicklungstendenzen sowie Beiträge von Stakeholdern und
Pflanzenzüchtung zur Erhaltung, Entwicklung und Steigerung der Agrobiodiversität. Teilgutachten zusammen mit Eva Weltzien und
Henry Frederick Rattunde im Rahmen eines Gutachterprozesses zum Thema „Herausforderungen für die Pflanzenzüchtung“, Büro
für Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag (TAB), Berlin (wird abgeschlossen im Frühjahr 2018).
From Breeding to Nutrition: Orange-fleshed Sweet Potatoes in Farming and Food systems of Uganda, Kenya and Burkina Faso.
Fallstudie zusammen mit Marthe Diarra Doka, Gottfried Horneber, Grace Kagoro Rugunda, Grégoire Palé und Cory Whitney zu
Projekten zur Förderung von Züchtung, Anbau und Konsum von Süßkartoffeln in Uganda, Kenia und Burkina Faso, die im Zeitraum
1995-2014 vom Collaborative Crop Research Program (CCRP) der McKnight Foundation (Minneapolis, USA) finanziert wurden.
Abgeschlossen im Dezember 2016. Siehe auch: http://www.ccrp.org/news/2017/01/8351.
The UPOV Convention, Farmers’ Rights and Human Rights: An integrated assessment of potentially conflicting legal frameworks.
Gutachten im Auftrag der GIZ zusammen mit Morten Walløe Tvedt, Fridtjof-Nansen-Institute, Oslo (abgeschlossen im Juni 2016).
Innovations in seed systems: Lessons from the CCRP-funded Project ‘Sustaining Farmer-Managed Seed Initiatives in Mali, Niger,
and Burkina Faso’. Gutachten im Auftrag der McKnight Foundation, Minneapolis, USA (abgeschlossen im Juli 2014).
Plant breeding for nutrition-sensitive agriculture. Teilgutachten im Rahmen der Studie „Nutrition-sensitive agriculture: A pillar of
improved nutrition and better health“ unter Leitung von Dr. Detlev Virchow, Food Security Center der Universität Hohenheim, im
Auftrag der GIZ (abgeschlossen im März 2013).
Pflanzenzüchtung für marginale Standorte – Potenziale dezentraler und partizipativer Pflanzenzüchtung für die globale
Ernährungssicherheit. Teilgutachten im Rahmen eines Gutachterprozesses zum Thema „Welchen Beitrag kann die Forschung zur
Lösung des Welternährungsproblems leisten?“, Büro für Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag (TAB), Berlin
(abgeschlossen im Februar 2011). Link zum TAB Arbeitsbericht 142:
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht-ab142.pdf
Forschung als transdisziplinäres Lern- und Handlungsfeld: Notwendigkeit, Potenzial und Entwicklungsbedarf transdisziplinär
ausgerichteter Forschung als Beitrag zur Lösung des Welternährungsproblems. Teilgutachten zusammen mit Brigitte Kaufmann im
Rahmen eines Gutachterprozesses zum Thema „Welchen Beitrag kann die Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems
leisten?“, Büro für Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag (TAB), Berlin (abgeschlossen im Februar 2011). Link zum TAB
Arbeitsbericht 142:
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht-ab142.pdf

ausstellung
"Fusion of Horizons": Posterausstellung bestehend aus 16 DIN A0-Postern über den Dialog zwischen Bauern und Forschern in
Rajasthan, Indien, erhältlich in englischer oder französischer Sprache auf Papier, CD oder im Internet. http://www.uni-
hohenheim.de/~i430a/exhibition/start1.html

konferenzen
„Wenn man lange genug wartet wird aus Gras Milch… oder Käse“ Symposium, 18.9.2016, Hofgut Oberfeld, Darmstadt. Konzeption,
Mittelbeschaffung, Vorbereitung und Pressearbeit im Auftrag der Initiative Domäne Oberfeld e.V./Hofgut Oberfeld Landwirtschaft
AG.
„Die neue Frage von Haben oder Sein: Eigentum am Boden als Aufgabe für die gesamte Gesellschaft.“ Eine Dialogveranstaltung mit
Bürger/innen, Bankern und Bauern, 28.4.2013 im Kulturzentrum „Waggonhalle“ in Marburg. Konzept und Moderation im Auftrag
von Demeter Hessen e.V.
„Kühe, Klima, Kapital: Welche Zukunft hat die Tierhaltung in der Landwirtschaft?“ Symposium, 15.9.2012, Hofgut Oberfeld,
Darmstadt. Konzeption, Mittelbeschaffung, Vorbereitung und Dokumentation im Auftrag der Initiative Domäne Oberfeld e.V./Hofgut
Oberfeld Landwirtschaft AG.
„Hinter dem Tellerrand geht’s weiter – weltbewusst essen und leben!“ Workshop-Camp der hessischen UNESCO-Projektschulen,
14.-16. Mai 2012 in Künzell, im Auftrag der UNESCO-Regionalkoordination in Hessen.
„Europäische Agrarpolitik auf dem Prüfstand: Wie wird unsere Landwirtschaft zukunftsfähig?“ Symposium, 3.9.2011, Hofgut
Oberfeld, Darmstadt. Konzeption, Mittelbeschaffung, Vorbereitung und Dokumentation zusammen mit Thomas Goebel im Auftrag
der Initiative Domäne Oberfeld e.V./Hofgut Oberfeld Landwirtschaft AG.
„Wer ernährt die Zukunft?“ Symposium, 12.6.2010, Hofgut Oberfeld, Darmstadt. Konzeption, Mittelbeschaffung, Vorbereitung und
Dokumentation im Auftrag von Demeter Hessen e.V.
„Bildungswerkstatt Bewegung und Lernen“ Fachtagung zu künstlerischen und pädagogischen Konzepten für zeitgemäße Formen
des Lernens in Schulen, Unternehmen und Organisationen, 18.-20.9.2009 in Loheland bei Fulda. Mittelbeschaffung, Konzeption,
Vorbereitung und Dokumentation zusammen mit Elisabeth Mollenhauer-Klüber im Auftrag der Loheland-Stiftung, Künzell.
„Klimawandel und Ökolandbau: Situation, Anpassungsstrategien und Forschungsbedarf.“ KTBL-Fachgespräch in Göttingen, 1.-2.
Dezember 2008, im Auftrag des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. und des Bundesprogramms
Ökologischer Landbau. Inhaltliche Konzeptbeiträge, Vorbereitung, Erstellung eines Tagungsbands, Endbericht.
„Bildungswerkstatt Pädagogik und Landwirtschaft“ Fachtagung zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung, 25.-26.10.2008 in
Loheland bei Fulda. Mittelbeschaffung, Konzeption, Vorbereitung und Dokumentation im Auftrag der Loheland-Stiftung, Künzell.
„Politik gegen Hunger VI: Bioenergie und Ernährungssicherheit“ Konferenz vom 26.-29. Dezember 2007 in Berlin; Mitarbeit bei der
inhaltlichen Konzeption, Vorbereitung und Dokumentation im Auftrag der GTZ und des Bundesministeriums für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Berlin, in Zusammenarbeit mit GTZ AgenZ, Berlin. http://www.policies-against-
hunger.de
“Das Menschenrecht auf Nahrung: Neue Chance gegen den Hunger” Konferenz am 30.1.2007 in Berlin; Mitarbeit bei der inhaltlichen
Konzeption, Vorbereitung, Organisation und Dokumentation im Auftrag des GTZ Sektorvorhabens „Globale Ernährungssicherheit und
Agrobiodiversität“, Eschborn/Bonn und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Bonn.
„Siedlungsprojekte gestern und heute“. Erzählcafé in Loheland am 1.3.2006 mit Studierenden des Bereichs
Volkskunde/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Mitbegründerinnen der Loheland-Gemeinschaft.
Konzeption, Vorbereitung und Organisation zusammen mit Dr. Ira Spieker (Universität Jena) in Zusammenarbeit mit der Loheland-
Stiftung, Künzell.

vorlesungen und seminare
(ausgewählte Beiträge zu Lehrveranstaltungen und Fachtagungen)
„Participatory communication methods: crossing boundaries between cultural concepts, mental models and ‘realities’ in social-
ecological systems“, Beitrag zum Modul „Social-ecology in livestock systems“ (Prof. Dr. Brigitte Kaufmann), im Rahmen des Master-
Studiengangs „Sustainable International Agriculture“, Deutsches Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft (DITSL) und
Universität Kassel, Witzenhausen (2014-2018, das Modul findet alle zwei Jahre statt).
 „Conceptualizing transdisciplinary research and collaboration with stakeholders: a focus on actors in food supply chains“, Beitrag
zum Kick-off Seminar des Projekts „Diversity Turn in Land Use Science: The importance of social diversity for sustainable land use
innovation using the example of vanilla farming in Madagascar“, 16.-18.8.2016. Institut für Diversitätsforschung, Universität
Göttingen.
„Innovationen lokalisieren – farmer-to-farmer extension als Methode zur kontextgebundenen Verbreitung von Innovationen“,
Beitrag zu einem GIZ Fachgespräch Fachgespräch „Im Süden was Neues? – Landwirtschaftliche Innovation in der Praxis“ am
23.7.2014, Eschborn, zusammen mit Dr Brigitte Kaufmann und Dr Christian Hülsebusch, DITSL GmbH, Witzenhausen.
„This seed is like ourselves“ – soziale Aspekte von Biodiversität und des bäuerlichen Umgangs mit Saatgut“, Beitrag zur Tagung
„Ernährungssicherung in Afrika“ der Fritz-Thyssen-Stiftung, 24.-25.1.2014 in Köln.
 „Wissen generieren, Wege zum Handeln finden: Methoden zur Initiierung und Implementierung transdisziplinärer Forschung für
Nachhaltigkeit.“ Beitrag zusammen mit PD Dr. Brigitte Kaufmann (DITSL) im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Humanökologie (DGH) zum Thema „Forschung für Nachhaltigkeit“, 10.-12. Mai 2012 in Sommerhausen.
“Ernährung und Landwirtschaft im Fokus: Eine nachhaltigere Welt ist möglich!” Beitrag zur Tagung der Regionalkoordinatoren der
deutschen UNESCO-Projektschulen, Januar 2011 in Loheland/Fulda.
„Plant breeding and food security: the potentials of participatory and decentralized approaches”, Gastvorlesung am
Tropenzentrum der Universität Hohenheim, 28. Oktober 2010.
„Understanding farmers’ seed management: entry point for participatory plant breeding and sustainable seed supply“ Vorlesung
im Rahmen eines Intensivkurses zum Thema “Local knowledge”, Studium Fundamentale, DITSL/Universität Kassel (Witzenhausen),
30.11.-4.12.2009.
„Indigenous knowledge and farmers' selection of plant varieties” im Rahmen des Moduls “Biodiversity, Plant and Animal Genetic
Resources”, Institut für Pflanzenproduktion und Agrarökologie in den Tropen und Subtropen, Universität Hohenheim (2001-2007
jährlich 1-2 Veranstaltungen).
„Formal and informal seed systems“, „In situ Management of Agrobiodiversity“, „Participatory Plant Breeding“ im Rahmen der
Langzeittrainings internationaler Nachwuchs- und Führungskräfte bei InWEnt, Zschortau (2002-2007).

forschungsprojekte
(daneben Beiträge zu zahlreichen weiteren Forschungsprojekten im Bereich Methodenentwicklung und Publikationen)
„Reducing losses and adding value in East African food value chains“, Wissensmanagement und Beiträge zur Aktionsforschung mit
Stakeholdern entlang der Wertschöpfungsketten für tierische und pflanzliche Produkte in Kenia. Internationales Verbundprojekt,
gefördert 2013-2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des GlobE-Programms
„Loheland - Erzählte Geschichte zu einem Lebens- Lern- und Arbeitsort für Frauen“, Interviewprojekt in Zusammenarbeit mit Dr. Ira
Spieker (Kulturwissenschaftlerin, Dresden) und dem Archiv der Deutschen Frauenbewegung (ADDF) in Kassel, gefördert durch das
Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst 2010/2011.
„Gärtnerinnen, Forscherinnen: Forschungen in Loheland 1919-1933“, Auswertung historischer Fotodokumente und Schriftstücke
über Versuche in der Gärtnerei Loheland aus dem Archiv der Loheland-Stiftung, gefördert 2006/2007 durch die maecenia -
Frankfurter Stiftung für Frauen in Wissenschaft und Kunst und die Rogau-Stiftung, Dreieich. http://www.maecenia-
frankfurt.de/foerderungen_2006.htm
„Enhancing quality, diversity and productivity of farmers’ pearl millet genetic resources in Rajasthan, India“,
sozialwissenschaftliche Studie über bäuerliche Züchtung und Saatgutsysteme sowie den Umgang der Bäuerinnen und Bauern mit
biologischer Vielfalt, gefördert 1997-2001 durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
sowie durch ein Stipendium des Landes Baden-Württemberg (2002).
You can also read