Markus Huemer March 10 - April 28, 2018 - Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem - Philipp von Rosen Galerie

Page created by Sherry Tran
 
CONTINUE READING
Markus Huemer March 10 - April 28, 2018 - Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem - Philipp von Rosen Galerie
Markus Huemer
		Ich habe zwar keine Lösung, aber
		 ich bewundere das Problem
		March 10 – April 28, 2018
Markus Huemer March 10 - April 28, 2018 - Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem - Philipp von Rosen Galerie
Es ist unmöglich, sich die Nase zuzuhalten und dabei länger als drei Sekunden ‚Mhhhhh‘ zu sagen
2014
Oil on canvas
30 x 80 cm
EUR 8.000

                              The above mentioned prices include VAT
Markus Huemer March 10 - April 28, 2018 - Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem - Philipp von Rosen Galerie
Markus Huemer
Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem
March 10 – April 28, 2018
Installation view
Markus Huemer March 10 - April 28, 2018 - Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem - Philipp von Rosen Galerie
Markus Huemer
Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem
March 10 – April 28, 2018
Installation view
Markus Huemer March 10 - April 28, 2018 - Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem - Philipp von Rosen Galerie
Zwei Schweine im Bett, das finde ich ok
2014
Oil and pencil on canvas
40 x 30 cm
EUR 5.000

                              The above mentioned prices include VAT
Markus Huemer March 10 - April 28, 2018 - Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem - Philipp von Rosen Galerie
Die Wissenschaft vom Küssen heißt Philematologie
2016
Oil on canvas
240 x 690 cm
EUR 65.000

                             The above mentioned prices include VAT
Markus Huemer March 10 - April 28, 2018 - Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem - Philipp von Rosen Galerie
Markus Huemer March 10 - April 28, 2018 - Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem - Philipp von Rosen Galerie
Markus Huemer
Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem
March 10 – April 28, 2018
Installation view
Markus Huemer March 10 - April 28, 2018 - Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem - Philipp von Rosen Galerie
Wenn man kranke Kühe isst, keigt man ISDN
2012
Oil on canvas
80 x 60 cm
EUR 10.000

                            The above mentioned prices include VAT
Markus Huemer March 10 - April 28, 2018 - Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem - Philipp von Rosen Galerie
Es ist verboten, Außerirdischen Botschaften zu senden
2014
Oil on canvas
180 x 270 cm
EUR 30.000

                              The above mentioned prices include VAT
Markus Huemer
Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem
March 10 – April 28, 2018
Installation view
In Frankreich ist es verboten, einem Schwein den Namen ‚Napoleon‘ zu geben
2016
Oil on canvas
60 x 80 cm
EUR 10.000

                              The above mentioned prices include VAT
Dass andere anders sind, anders denken, anders handeln, ist nur halb so schlimm wie die Tatsache,
dass die überhaupt denken
2014
Oil on canvas
160 x 120 cm
EUR 20.000

                              The above mentioned prices include VAT
Una certa idea (ma non tanto che basti)
2002
Video installation (DVD, DVD player, projector, metal)
Variable dimensions
Unique (plus 1 AEP)
EUR 20.000

                              The above mentioned prices include VAT
Hätte auch wieder ein gelungenes Bild werden können
2006
Video installation (DVD, DVD player, projector)
Variable dimensions
Unique (plus 1 AEP)
EUR 20.000

                             The above mentioned prices include VAT
Markus Huemer
I Don’t Have a Solution But I Admire the Problem
Opening on March 9, 2018 at 7 pm
Exhibition from March 10 to April 28, 2018

We inaugurate on March 9, 2018 at 7 pm I Don‘t Have a Solution But I Admire the Problem, our
first solo exhibition with Markus Huemer.

Huemer (*1968 in Linz, Austria, lives and works in Berlin) first studied in Linz at the University
of Art and Design and thereafter in Dusseldorf at the Art Academy; in the following he was a Fellow
at Cologne‘s Academy of Media Arts and an Artist in Residence at the ZKM in Karlsruhe. He had
numerous solo and group exhibitions in German galleries and institutions. However, his last lar-
ger appearance in the Rhineland is quite some time ago. Thus, we are all the happier to be able to
show with Could Have Also Been Another Successful Picture and Una certa idea (ma non tanto che
basti) two earlier media-art pieces as well as newer paintings that are all more or less dedicated to
architectural topics. The relation between the paintings and the media artworks can be described as
correlative.

The declaration that gives the computer animation it‘s title, something could have become a good
image, and the occasional failure to do a good image, is certainly known to almost all painters.
However, in our case the daily frustration is transferred to a basic questioning of the making of the
image and the expectations we have towards media art. Should we want to see the whole work,
we would be constrained to endure over 40 hours and to experience how dot by dot, mark by mark
would be digitally placed, in order to form a new artificial and constructed world. Accordingly, in the
beginning of the work we do not see anything and almost anything and then more and more black,
blotchy patches. At a moment that cannot be defined the viewer gets the impression that he can
recognize forms and figures. The nothingness in the beginning is turned not only into a quantity of
colors (that is only projected and not really there), but also in seemingly readabl forms. In contrast
to what happens normally in painting the „color application“ is not done in a planar way or in lines
(that is: rather fast), but a continuous addition of mutated pixels (the mutations being changes from
white to black). Towards the end the full disappointment becomes effective: instead of leading us to
an image – as the process suggests – we rather see forms that remain more or less abstract; rather
a reminder of something and not an image in the sense of a depiction that is close to reality and has
narrative power. What remained white could be trees of a forest, reproductions of reality, with the
black zones as shadows. But: just this present conditional, something could be the case, but is not
for sure, that is: just this uncertainty is what Huemer is up to (also in his painting). All clarity is eli-
minated, all expectations disappointed, all certainty is unmasked as treacherous.

The second media-work of the show, Una certa idea (ma non tanto che basti), functions in a compa-
rable way: it shows – with a reference to Raffael and the notion of the Renaissance age that art
is not craft but rather a concept that is expressed by drawings and works based on drawings –
the idea of an image, that is, what can be considered as the factual basis for the visualization of
the idea of an image: a white plane. But careful! The white plane of the projected image is not the
same as the white plane of the canvas. It is rather an image that has been generated with a lot of
data (we can think of it as an idea of an image). What, in the world of the media, would equal the
nothingness of the unpainted canvas would be rather the blue projection. „As soon as we get the
feeling that we have been able to recognize a subject, to place a narrative, we find ourselves in a
trap.“ (Elisabeth Fiedler, Joanneum, Graz, Austria).
What is depicted and which grade of reality this depiction has, remains unclear. Admittedly, the
gigantic canvases, like e.g. the painting The Science of Kissing is Called Philematology of our ex-
hibition, are getting close to a par for par equalization – as far as regards the format – of what is
(seemingly) depicted (a tunnel) and what is depicting (painted canvas) so that one is tempted to
speak not only of a representational figuration. However, we can observe, that Huemer, „in a kind
of exaggeration of the posit [of the rejection or rather elucidation of the senselessness of a belief in
or requirement for representation], in the large-format he illustrates the fact that what we see does
not correspond to what we are hoping for. In fact, what we are looking at is not just a landscape
structure calculated by a computer, which, despite its dimensions, does not live up to its promise of
copying nature. … With large formats that appear to meet our expectations for conformity to reality,
Huemer leads us onto thin ice. With the artist simulating depth of focus in black, gray and white,
we are whisked away to a silent landscape of ideas which destroys our fake perception, coldly and
without narrative.“ (Elisabeth Fiedler).

Two thoughts shall be added:

One is concerning the titles of the works. Typically, in painting the titles and the image correlate.
One can just think of the famous painting The Kiss by Gustav Klimt. It shows, if one radicall ab-
ridges, a pair of lovers (that was the original title of the painting) that is kissing. Contrary to
Klimt‘s work, the depiction in Huemer‘s image The Science of Kissing is Called Philematology does
not have to do anything at all with the activity addressed in the title and also nothing with phile-
matology. Now, the depiction and the title deviate, but the title itself is a correct statement. Once
again we notice that Huemer is making us unsure and that he is setting us on the wrong track. This
is happening in other works either by explaining non-existent rules or laws (It Is Forbidden to Send
Messages to Extraterrestrials or In France, It Is Forbidden to Name a Pig ‚Napoleon‘), or by referring
to pseudo-scientific knowledge (Coffee-Drinkers Have More Sex Than Non-Coffee-Drinkers), or by
wrenching the meanings of idioms (We Don‘t Whistle After Your Dance). The lines of the titles and
what seemingly is the depiction are never related to each other.

The other thought regards the fact that the light that we see in some of the works at the end of
the tunnel reminds us of another saying. Correspondingly, we could be tempted to understand the
paintings as depictions of this saying. Again, however, we realize that what we see is not a depiction
of a place that‘s depiction is suggested. We are looking instead on pixelesque, flat planes of colors
that come within a whisker of depicting – rather independent of the enlightening distance (real and
cognitive) we are able to gain. What we see is the difference between bright and dark, we thus see
a reference to the topic of light and this (the light) is the condition for seeing in general and also for
painting.

We can summarize that both, Markus Huemer‘s „art through the media“ (a term used by Hans
Ulrich Reck, KHM Köln, also for his work) as well as his paintings are driven by his interest in
seeing and understanding art through its own media and in particular through the contemporary
media. „Attempts were and still are made to wrest an authenticity from the medium of the canvas,
which could however never revert to the innocence of a purportedly direct encounter with
the world.“ (Roland Nachtigäller, MARTA Herford).
Markus Huemer
Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem
Eröffnung am 9. März 2018 von 19–21 Uhr
Ausstellung vom 10. März bis 28. April 2018

Wir eröffnen am 9. März 2018 um 19 Uhr mit Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere
das Problem unsere erste Einzelausstellung mit Markus Huemer.

Huemer (*1968 in Linz, lebt und arbeitet in Berlin) hat zunächst in Linz an der Hochschule für
künstlerische und industrielle Gestaltung und danach in Düsseldorf an der Kunstakademie stu-
diert und war Fellow an der KHM in Köln und Artist in Residence am ZKM in Karlsruhe. Er hatte
zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen (auch) in deutschen Galerien und Institutionen.
Gleichwohl ist sein letzter größerer Auftritt im Rheinland etwas her und umso mehr freuen wir
uns, mit Hätte auch wieder ein gelungenes Bild werden können und Una certa idea (ma non tanto
che basti) zwei frühere Medienkunst-Arbeiten sowie neuere Gemälde, die alle mehr oder minder
architektonischen Topoi gewidmet sind, zeigen zu können. Zwischen den Gemälden und den Medi-
enkunst-Arbeiten besteht ein korrelatives Wirkungsverhältnis.

Die titelgebende Feststellung einer Computeranimation, daß etwas ein gelungenes Bild hätte wer-
den können, und das gelegentliche Scheitern daran, ein gutes Bild zu machen, dürfte fast allen
MalerInnen bekannt sein. Hier aber wird aus dem alltäglichen Vorgang eine grundsätzliche
Frage zur Entstehung des Bildes und zur Erwartungshaltung an mediale Kunst. Denn wollten
wir die Arbeit in Gänze sehen, wären wir als Betrachter gezwungen, über 40 Stunden auszuhalten
und zu erleben, wie Punkt für Punkt, Farbfleck für Farbfleck digital gesetzt werden, wie eine neue
artifizielle und konstruierte Welt entsteht. Entsprechend sehen wir am Anfang der Arbeit nichts
und quasi nichts und dann immer mehr schwarze, fleckige Bereiche. An einem nicht definierbaren
Punkt meint man dann, es ließen sich Formen und Figuren erkennen. Aus dem nichts des Anfangs
wird nicht nur (projizierte, vermeintliche) Farbmasse, sondern werden scheinbar lesbare Formen.
Anders als das im Zweifel in der Regel gegeben ist, ist der „Farbauftrag“ aber nicht flächig oder
orientiert an Linien (und damit eher schnell), sondern eine kontinuierliche Addition von mutierten
Pixeln (die Mutation geht von Weiß zu Schwarz). Gegen Ende kommt dann die volle Enttäuschung
zum tragen: statt uns – wie der Prozeß suggeriert – zu einem Bild zu führen, sehen wir mehr oder
minder abstrakt bleibende Formen – eher eine Erinnerung an etwas und eben kein Bild im Sinne
von realitätsgetreues Abbild mit narrativer Kraft. Was weiß geblieben ist, könnten Bäume eines
Waldes sein, Reproduktionen von Realität, mit den schwarzen Zonen als Schatten. Aber: genau
dieser Konditionalis, etwas könnte etwas sein, ist es aber nicht sicher, also: genau diese Unklarheit
ist letztlich das, worauf Huemer (auch in seiner Malerei) hinauswill. Alle Klarheiten beseitigt, alle
Erwartungen werden enttäuscht, alle Sicherheit als trügerisch entlarvt.

Ähnlich verhält es sich mit Una certa idea (ma non tanto che basti), der zweiten Medienarbeit der
Ausstellung: hier wird – mit Bezug auf Raffael und die Vorstellung der Renaissance, es handele sich
bei Kunst nicht um ein Handwerk, sondern vielmehr um den auf Zeichnungen beruhenden Aus-
druck einer Idee – die Idee von einem Bild gezeigt, bzw. das, was als eine faktische Grundlage für
die Visualisierung der Idee eines Bildes dienen kann: eine weiße Fläche. Aber Achtung, die weiße
projizierte Fläche des Bildes entspricht nicht der weißen Fläche der Leinwand, sondern sie ist
schon ein mit erheblichem Datenmaterial generiertes Bild (also eine Idee von einem Bild). Das, was
in der Welt der Medien dem Nichts der unbemalten Leinwand entspräche, wäre vielmehr eine blaue
Fläche. „Kaum,“ so heißt es bei Elisabeth Fiedler (Museum Joanneum, Graz), „denkt man, ein Sujet
erkannt zu haben, ein Narrativ verorten zu können, ist man bereits in der Falle.“
Was also dargestellt wird und welchen Wirklichkeitsgrad diese Darstellung hat, bleibt unklar.
Zwar nähern sich riesige Großformate, wie zum Beispiel das Gemälde Die Wissenschaft vom
Küssen heißt Philematologie aus unserer Ausstellung, einer eins-zu-eins Gleichstellung im Format
zwischen dem (vermeintlich) Dargestellten (Tunnel) und dem Darstellenden (bemalte Leinwand)
an, so daß man kaum mehr nur von einer repräsentierenden Abbildung sprechen möchte. Aber
dann läßt sich feststellen, daß Huemer „in einer Art Überhöhung [des] Postulats [der Unsinnigkeit
des Abbildungsglaubens oder -ansinnens] [mit] dem großformatigen [Bild verdeutlicht] daß dem
Ersehnten nicht entsprochen wird. Denn es handelt sich nicht nur um eine durch Computer er-
rechnete Landschaftsstruktur, die trotz ihrer Dimension ihr Versprechen auf Abbildhaftigkeit nicht
einlöst. … Huemer führt uns mit Großformaten, die der Erwartung nach Realitätstreue zu entspre-
chen scheinen, auf dünnes Eis. In Schwarz, Grau und Weiß Tiefenschärfen vorgebend, werden wir
in eine lautlose Ideenlandschaft entführt, die narrationslos und kalt eine vorgespiegelte Wahrneh-
mung destruiert.“ (Elisabeth Fiedler).

Zwei Beobachtungen sollen dem noch hinzugefügt werden:

Zum einen zu den Titeln der Bilder. Regelmäßig korrelieren in der Malerei Titel und Darstellung
miteinander. Man denke nur an das berühmte Bild Der Kuss von Gustav Klimt. Auf dem sehen
wir, sehr verkürzt, ein Liebespaar (diesen Titel sollte das Gemälde zunächst haben), das sich küsst.
Die Darstellung auf Huemers Bild Die Wissenschaft vom Küssen heißt Philematologie hat hingegen
mit der in seinem Titel angesprochenen Handlung nichts zu tun und auch nichts mit der Philema-
tologie. Also: Abbildung und Titel weichen zwar voneinander ab, der Titel selbst aber stimmt, es
handelt sich um eine „richtige“ Feststellung. Einmal mehr stellen wir fest, daß uns Huemer verun-
sichert und auf falsche Fährten führt. Das geschieht in anderen Bildern mal mit der Darlegung ver-
meintlich existierender Regeln und Gesetze (Es ist verboten, Außerirdischen Botschaften zu senden
oder In Frankreich ist es verboten, ein Schwein Napoleon zu nennen), mal unter Bezugnahme auf
pseudo-wissenschaftliche Erkenntnisse (Kaffee-Trinker haben öfter Sex als Nicht-Kaffeetrinker) oder
mal mit der Verdrehung von Redewendungen (Wir pfeifen nicht nach Ihrer Tanze). Nie beziehen
sich der Text des Titels und das, was dargestellt zu sein scheint, aufeinander.

Zum anderen werden wir durch das Licht, das wir in einigen der Exponate am Ende des Tunnels
sehen, an eine andere Redewendung erinnert. Entsprechend könnten wir versucht sein, die Gemäl-
de als Darstellung der Redewendung zu verstehen. Wieder aber müssen wir feststellen, daß
das, was wir sehen, gar keine Abbildung des Ortes, dessen Abbildung suggeriert wird, ist. Vielmehr
schauen wir auf pixelartige, flache Farbflächen, die immer haarscharf an der Darstellung
vorbeischrammen – und zwar unabhängig davon, wie viel tatsächlichen und kognitiven, jedenfalls
erhellenden Abstand wir gewinnen. Was wir aber sehen, ist die Differenz zwischen Hell und
Dunkel, wir sehen also einen Verweis im Bild auf das Thema Licht und dieses wiederum ist
Bedingung für das Sehen schlechthin und für Malerei.

Zusammenfassend läßt sich sowohl für Markus Huemers „Kunst durch Medien“ (ein Begriff, den
Hans Ulrich Reck, KHM Köln, unter anderem auf ihn angewandt hat) als auch für seine Gemälde
festhalten, daß es ihm um ein analytisches Zurückwerfen der Bildbetrachtung und des Verstehens
der Kunst auf die eigenen und die besonders zeitgenössischen Medien geht. „Dem Medium
des Leinwandgemäldes“ wird, so Roland Nachtigäller (MARTA Herford), „eine Authentizität“
abgerungen, „die allerdings nie wieder zurück zur Unschuld der ungebrochenen Begegnung
mit der Welt“ kann.
Markus Huemer

		           lives and works in Berlin
1968		       born in Linz, Austria
		           High School of Artistic and Industrial Design, Linz
1998–1999    Fellowship, KHM Academy of Media Arts, Art and Media Studies, Cologne
2004 		      Lectureship at Goethe University, Frankfurt/Main
2007–2015    Professorship at the Academy of Fine Arts, New Media I, Prague

Solo Shows

2018   Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem, Philipp von Rosen Galerie,
       Cologne
2017   Nymphomane Hündinnen sind zwangsläufig, Galerie DNA, Berlin
       Über mein derzeitiges Sexualleben ist eigentlich schnell berichtet, Galerie Max Weber
       Six Friedrich, Munich
       I DON’T LIKE BACKUPS, Galerie Rudolf Budja, Salzburg
       Land der Berge (with Erich Wurm), Galerie Artelier Contemporary, Graz
2016   Galerie Artelier Contemporary, Graz
2015   Erfolg ist ein scheues Reh. Der Wind muss stimmen, die Witterung, die Sterne und der
       Mond, DAAB Salon, Cologne
2014   Ich weiß nicht was mein Galerist denkt, aber ich denke genauso, Galerie Max Weber Six
       Friedrich, Munich
2013   There are too many things to do, let’s better wait! (with Vladimír Skrepl), Futura Gallery,
       Prague
       Einmal dumm gestellt, reicht für’s ganze Leben, Galerie Artelier Contemporary, Graz
2012   Vielleicht habe ich die Hälfte einer Ahnung, Galerie Max Weber Six Friedrich, Munich
2011   Galerie Charim, Vienna
2010   Ich bin wieder mal der einzige, der auf mich Rücksicht nimmt, Galerie Elly Brose-Eiermann,
       Dresden
       Schönologie, Galerie MaxWeberSixFriedrich, Munich
2009   Im Himmel hängen auch keine Antworten, DOX Centre for Contemporary Art, Prague
2008   Bollwerk meiner erotischen Abwehrbereitschaft, Galerie SixFriedrichLisaUngar, Munich
       Verführung Mindereinsichtsfähiger, Galerie Artelier Contemporary, Graz
       Möglicherweise ware jetzt der geeignete Moment, um in ein Gelächter auszubrechen, Galerie
       Charim, Vienna
       Ehrliche Bilder, GEDOK Galerie, Stuttgart
2007   Hätte auch wieder eine gute Ausstellung warden können, MUMOK Museum Moderner
       Kunst, Vienna
       Ich kann hypnotisieren! Was kannst du?, Sammlung Ploner, Vienna
       Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit Kunst!, Gallery Jiri Svestka, Prague
       Verschwenden Sie ihre Zeit nicht mit Perfektion!, Österreichisches Kulturforum, Prague
2006   Tu was für die Welt!, Galerie Six Friedrich Lisa Ungar, Munich
       Hätte auch wieder ein gutes Bild werden können, Museum gegenstandsfreier Kunst, Ottern-
       dorf
2005   Formenpornos, Büro für Kunst, Dresden
       Galerie Michael Janssen, Cologne
       Soziales Interesse ist eigentlich vorhanden, Saarland Museum, Saarbrücken
       Ich zeichne Dir ein unsichtbares Quadrat, Galerie und Edition Atelier, Graz
       Meine erste gelungene Ausstellung, Kunstverein Medienturm, Graz
2003   B-Picture (with Peter Weibel), Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis, Bregenz
       Rebellion of Black Walls, Galerie Jacky Strenz, Berlin
       Neue Bösartigkeit, Büro für Kunst, Dresden
2002   Apotheose Now, Galerie Jacky Strenz, Berlin
       arcadia, Kunsthaus Baselland, Basel
       Giubileo, Ausstellungsraum Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck, Innsbruck
       Das Leben z.B., Künstlerhaus Betanien, Berlin
       Ehrlichkeit kennt keine Grenzen, Galerie Mezzanin, Vienna
2001   Die Schule von Athen, Galerie Achim Kubinski, Berlin
       Polke’s Pasadena Stones, Max-Planck-Haus, Munich
2000   Polke’s Pasadena Stones, Galerie Michael Janssen, Cologne
1999   Dieses gefährliche Supplement, Kunstverein Nürnberg, Nürnberg
1998   Aristoteles bei Lichte betrachtet, Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis, Bregenz
       If (Subject = Virtual Subject; Symbolic Culture; 0) [MAOD], Nassauischer Kunstverein, Wies-
       baden
       The Rules are no Game, Galerie Michael Janssen, Cologne
1997   2000 minus 3 – ArtSpace plus Interface, Steirischer Herbst ’97, Neue Galerie am Landesmuse-
       um Joanneum, Graz

Group Shows

2017   Wir nennen es Arbeit, Gallery Opere Scelte, Turin
       Video Portrait Vol. 2, Total Museum of Contemporary Art, Seoul
       BRIGHT, Galerie Anja Knoess, Cologne
2016   13 Künstler / 13 Räume, Galerie MaxWeberSixFriedrich, Munich
2015   Paarweise – Neue Werke in der Sammlung Marta, Harmonie und Umbruch – Spiegelungen
       chinesischer Landschaften, Museum Marta Herford, Herford
       Selbstverständlich Malerei! Sammlung Ploner, Museum Belvedere, Vienna
       Abstraktion in Österreich – 1960 bis Heute, Museum Albertina, Vienna
       Scientific Gardening – An Analytical Look at Plants in Art and the Sciences, Eres-Stiftung,
       Munich
       BLITZEIS – Accrochage, Galerie Anja Knoess, Cologne
2014   P79, Galerie MaxWeberSixFriedrich, Munich
       Gruppenausstellung, Galerie Artelier Contemporary, Graz
       Das kleine Grafikkabinett, Galerie der Kunstsammlung des Landes Oberösterreich, Linz
       Freundliche Übernahme – Künstler zeigen ihre Sammlung, Museum Marta Herford, Herford
       Brouhaha, Schloss Burg Gudenau, Bonn
       2000+, Saarlandmuseum, Saarbrücken
2013   Results, Galerie Artelier Contemporary, Graz
       Zusätzlicher Anschluss, Kunsthalle am Hamburger Platz, Berlin
       Pop Hits, Artspace Rhein-Main, Offenbach
       Wiedersehen, Museum gegenstandsfreier Kunst, Otterndorf
       Papierarbeiten II – 70er Jahre bis Heute, Galerie Max Weber Six Friedrich, Munich
2012   x-mas group show, Galerie Artelier Contemporary, Graz
       Sammlung Sigrid und Franz Wajda. Ein Leben mit zeitgenössischer Kunst, Museum Moderner
       Kunst Kärnten, Klagenfurt
2011   Gruppenausstellung, Galerie Artelier Contemporary, Graz
       Pop Hits, Autocenter, Berlin
2010   2.1 Q15, Galerie Artelier Contemporary, Graz
       25 Jahre Artelier, Galerie Artelier Contemporary, Graz
Drawing Sculpture, Daimler Contemporary, Berlin
       Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis, Bregenz
2009   Accrochage, Gallery Jiri Svestka, Prague
       Kreuzungspunkt Linz – Junge Kunst und Meisterwerke, Lentos Kunstmuseum, Linz
       You_er 2.0, ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe
       2.1 L4, Galerie Artelier Contemporary, Graz
       Rewind/Fast Forward. Die Videosammlung – Neue Galerie Graz, Galerie am Landesmuseum,
       Graz
       Best of Austria – Eine Kunstsammlung, Lentos Kunstmuseum, Linz
2008   is tomorrow yet?, Singapore Art Museum, Singapore
       30x2 Sessel/Stühle, Artelier Collection, Graz
       Galerie Artelier Contemporary, Graz
       Follow the Line, Galerie Elly Brose-Eiermann, Berlin
       YOUniverse, Bienal de Sevilla – BIACS, Seville
       Mediations, Biennale Posznan, Posznan
       Motivation – Work – Implement, Gallery Jiri Svestka, Prague
       Digitale Raumkunst, Wilhelm lehmbruck Museum, Duisburg
       Speculum Artium, City Art Museum, Ljubljana
       MAXImin – Maximale Minimalisierung in der zeitgenössischen Kunst, Fundación Juan
       March, Madrid
2007   AVU 18, National Gallery, Prague
       from Bauhaus to (now!), Museu de Arte de São Paulo Assis Chateaubriand – MASP, São Paulo
       Accrochage, Gallery Jiri Svestka, Prague
       Before and After Minimalism, Museu d’Art Espanyol Contemporani, Palma de Mallorca
       Abstracts of Syn, Kunstverein Medienturm, Graz
       Abstracts of Syn, Kunstverein Medienturm, Vienna
2006   Bewegung im Quadrat. Das Quadrat in Malerei, kinetischer Kunst und Animation, Museum
       Ritter, Waldenbuch
       Georg Eisler Preis 2006, Bank Austria Kunstforum, Vienna
       Nice Fine Art, Städtische Galerie Laar, Laar
       The Sublime is Now, Franz Geruch Museum, Burgdorf
       KLF, I-20 Gallery, New York
       Biennale Cuvée, Offenes Kulturhaus, Linz
       Postmediale Kondition, Centro Cultural Conde Duque, Madrid
       Conversation with Art, on Art. Bauhaus to Contemporary Art – Daimler Art Collection, Tokyo
       Opera City Gallery, Tokyo
2005   Lichtkunst aus Kunstlicht, ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe
       Postmediale Kondition, Neue Galerie am Landesmuseum, Graz
       10 YEARS!, Galerie Michael Janssen, Cologne
       What Doesn’t Fit, Nunnery Gallery, London
       My Private Idaho, Büro für Kunst, Dresden
       Austrias, Städtische Galerie Nordhorn, Nordhorn
       Mikrolandschaften, Österreichisches Kulturinstitut, Rome
       Expanded Painting, 2. Prague Biennale, Prague
       11th International Festival of Computer Arts – MFRU, Maribor
       Private/Corporate III, Daimler Contemporary, Berlin
       Colors & Trips, Museum Ratingen, Ratingen
       Inaudita, Zerynthia – Sound Art Museum, Rome
       Colors & Trips, Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis, Bregenz
2004   The Daimler Art Collection, South African National Gallery, Cape Town
Algorithmische Revolution. Zur Geschichte der interaktiven Kunst, Media Museum, Karlsruhe
       inVISIBLE – Medienkunstpreis 2004, ZKM Museum für Neue Kunst & Medienmuseum,
       Karlsruhe
       Actionbutton, The State Russian Museum, Saint Petersburg
       Ein europäisches Portrait, XI. Rohkunstbau, Wasserschloss Groß Leuthen, Spreewald
       Definitively Provisional, Appendiks, Copenhagen
       The Daimler Art Collection in South Africa, Museum Africa, Newtown Johannesburg
2003   On the Edge: Contemporary Art from the Daimler Art Collection, The Detroit Institute of Arts,
       Detroit
       Definitively Provisional, Whitechapel Gallery, London
       The Daimler Art Collection im Museum für Neue Kunst, ZKM Museum für Neue Kunst, Karls-
       ruhe
       Colors & Trips, Galerie Jacky Strenz, Berlin
       Actionbutton, Nationalgalerie Hamburger Bahnhof, Berlin
       Brand the Image, Galerie Mirko Mayer, Cologne
       Querschnitt, Nordico, Museum der Stadt Linz, Linz
2002   Re-Produktion, Galerie Bernhard Knaus, Mannheim
       Private/Corporate I, Daimler Contemporary, Berlin
2001   It doesn’t work, Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis, Bregenz
       New Collection, Galerie Achim Kubinski, Berlin
       Avatar und Andere, Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Oldenburg
       MP, MQ and Others, Galerie Hubert Winter, Vienna
       Moving Pictures, 5. International Photo Triennial, Villa Merkel, Esslingen
       Art Unlimited, Art 32 Basel, Basel
2000   The Continuous Cities. Urban Situations, Galerie des Landes Tirol, Innsbruck
       Flag-Parade, Städtisches Museum Abteilberg, Mönchengladbach
1999   Officina Europa, Galleria d’Arte Moderna, Bologna
       Net_Condition, Steirischer Herbst, Graz
       Zapping Zone, Galerie Hubert Winter, Vienna
       Net_Condition, ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe
1998   Art and Global Media, Steirischer Herbst, Graz
       Art and Global Media, InterCommunication Center, Tokyo
1997   Drei Wege zum See, Kunsthalle Klagenfurt, Klagenfurt
1995   Mythos Information – Welcome to the Wired World, ARS Electronica, Linz
1994   Kunst und Ökonomie, Sammlung Brinkmann, Düsseldorf
1993   Multiples, Galerie Tanja Gruner, Cologne
1992   Ende und Nano – The World from Within, ARS Electronica, Linz

Selected Institutional, Public and Private Collections

Artotek des Bundes, Vienna
Daimler Art Collection
Marta Herford, Herford
MUMOK Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Vienna
Sammlung des Landes Oberösterreich, Linz
Sammlung Ploner, Albertina, Vienna
Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
ZKM Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe
You can also read