Modulhandbuch Master Chemie - Department of Chemistry
←
→
Page content transcription
If your browser does not render page correctly, please read the page content below
Modulhandbuch für den Masterstudiengang Chemie Department Chemie und Pharmazie Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand: 23. April 2014 (Version 13.10.2016) Bezug: Prüfungsordnung vom 25. Juli 2013 2
Advisors in the Chemistry Master program Department of Chemistry and Pharmacy Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ► Students’ Dean for the programs Chemistry and Molecular Science (Assistance and advice in the study programs Chemistry and Molecular Science) Prof. Dr. Jürgen Schatz, Lehrstuhl für Organische Chemie I, Department Chemistry and Pharmacy, University of Erlangen-Nuremberg Henkestraße 42, 91054 Erlangen, Office/Room 151a Tel.: 09131 85 25766; mail: juergen.schatz@fau.de ► Head of the audit committee Chemistry and Molecular Science (Exam related enquiries in the study programs Chemistry and Molecular Science) Prof. Dr. Thomas Drewello, Professur für Physikalische Chemie II, Department Chemistry and Pharmacy, University of Erlangen-Nuremberg Egerlandstr. 3, 91058 Erlangen, Office/Room P 3.54 Tel.: 09131 85-28312; mail: Thomas.Drewello@fau.de ► Advisor for the study programs in Chemistry and Molecular Science (Organization of the study programs Chemistry and Molecular Science; assistance and advice) Dr. Almut Ruyter, Student-Service-Center Chemistry and Molecular Science, Department Chemistry and Pharmacy, University of Erlangen-Nuremberg Egerlandstr. 3, 91058 Erlangen, Office/Room 0.113-9 (Building C) Tel.: 09131 85 67480; mail: almut.ruyter@fau.de Language of the teaching program All lectures, lab courses and seminars of the mandatory and mandatory elective modules are taught in English. Exams are also held in English. In special cases it is possible to perform the oral exam in German; here, both student and all examiners have to agree on that. Furthermore, in some rare cases modules can be taught in German, this is especially true when modules/lectures are imported from teaching units outside chemistry. 3
Allgemeine Hinweise Die Studienleistungen werden nach dem ECTS-Punktesystem bewertet. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen im Wintersemester und 14 Wochen im Sommersemester angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden bzw. 14 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden bzw. 84 Stunden. Für den gesamten Arbeitsaufwand für ein Modul (Workload) wird ein Wert von 30 Stunden pro ECTS- Punkt angesetzt, bei 15 ECTS-Punkten also 450 h. Veranstaltungen, die gleichzeitig innerhalb mehrerer Module angeboten werden können grundsätzlich nur einmal gewählt und als Studienleistung eingesetzt werden. Eine akademische Stunde (45 min.) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60 min.) angesetzt. Wahlmodule sind einerseits die im Modulhandbuch definierten Angebote (CME/CE) mit geweils15 ECTS-Punkten, andererseits können es frei gewählte Angebote an Schlüsselqualifikationen der Universität sein oder frei definierte Studienangebote aus einem oder mehreren Modulen mit insgesamt 15 ECTS-Punkten, die durch den Prüfungsausschuss-Vorsitzenden bzw. den Studiendekan genehmigt wurden. Wahlmodule sollen einen allgemeinen Bezug zum Chemiestudium aufweisen und dürfen sich nicht signifikant mit anderen, in die Studienbewertung eingebrachten Modulen aus dem Bachelor- oder Masterstudiengang Chemie überschneiden. Als Wahlmodul kann auch ein zweites Wahlpflichtmodul eingesetzt werden. Auslandsaufenthalte im Rahmen des Masterstudiengangs Chemie Das Department Chemie & Pharmazie fördert und empfiehlt einsemestrige Studien an ausländischen Hochschulen im Rahmen des Masterstudiengangs Chemie. Wahl- und Vertiefungsmodul eignen sich besonders für einen Auslandsaufenthalt im 3. Fachsemester. Dazu sollen die in den ersten beiden Fachsemestern absolvierten Module durch eine erfolgreiche Abschlussprüfung am Ende des 2. Fachsemesters abgeschlossen sein. Zur Sicherung der Anerkennung auswärts erworbener ECTS- Punkte wird den Studierenden empfohlen, im Vorfeld den Auslandsaufenthalt im Kontakt mit dem Beauftragten für den internationalen Studierendenaustausch des Departments Chemie und Pharmazie oder dem Studiendekan Chemie zu planen und durchzuführen. 4
Master program in Chemistry The Master program in Chemistry at the FAU Erlangen-Nürnberg can be started in the winter or in the summer term. The usual period for completing the M.Sc. is two years (4 semesters). The successful completion of the M.Sc. program offers the opportunity to start the Ph.D. graduate program. The Master program is based on the Bachelor program in Chemistry at the FAU. It provides an advanced education with the goal of preparing students for a career in research. The Master program in Chemistry is held in English, exceptions are marked. For entry in the Master’s program, applicants must have completed a Bachelor’s degree with high academic standing from a recognized university. Applicants apply online through the Master application portal of the FAU. The Master program is constructed in individual modules. It consists of three main modules CM1- Inorganic Chemistry, CM2- Organic Chemistry and CM3- Physical Chemistry (each equivalent to 15 credit points), one mandatory elective module (CME, equivalent to 15 credit points), one elective module (CE, equivalent to 15 credit points), one specialization module (CS, equivalent to 15 credit points) and the concluding Master thesis (equivalent to 30 credit points). During the first two semester of the program the main modules and the mandatory elective module are completed. The elective and the specialization module are subject of the third semester while the master thesis is completed during the fourth semester. In some cases it is advantageous to start with courses for the elective module in the second semester, since some courses are available during the winter/summer terms only. As mandatory elective module (CME) one out of five (CME1 – CME5) has to be chosen. The elective module (CE) can be chosen out of pre-designed elective modules or from so-called key qualifications allowing the students to select courses from other departments of the FAU or free choice of courses offered at the Department of Chemistry and Pharmacy. The specialization module has to be chosen from the research fields in Inorganic, Organic, Physical or Theoretical Chemistry. The configuration (selection of mandatory elective, elective and specialization modules) of the individual Master program has to be registered in StudOn. The mandatory elective module (CME) has to be reported within the first two weeks of the first semester. The elective module (CE) should to be reported by the beginning of the second semester. The specialization module (CS) has to be registered as soon as it starts. For the elective modules, the choices have to be confirmed by the responsible persons of the module and the students’ dean. Courses offered in the Department Chemistry and Pharmacy cover a wide range of subject matters and are offered in general once a year. Details can be found in the description of the respective module. All exams have to be completed prior to the beginning of the Master thesis. The Department Chemistry and Pharmacy encourages the Master students to spend one semester abroad. The elective and the specialization modules are particularly suitable for a stay abroad during the third semester. Before going abroad the completed modules of the first two semesters should be successfully examined at the end of the second semester. To verify the acceptance of the credits from a university abroad the student should contact the students’ dean of the Department Chemistry and Pharmacy to verify the potential acceptance and regulations. The academic achievements are assessed by ECTS-credits. The correlation of SWS (semester hours per week) and ECTS-credits is the following Lectures *): 1 SWS x 1,25 – 1,5 Seminars, Exercises: 1 SWS x 1 Laboratory: 1 SWS x 0,6 – 1 For the workload one academic hour (45 min) is calculated as a full hour (60 min). The attendance time is calculated on a lecture period of 15 weeks (winter term) and 14 weeks (summer term), respectively. Therefore 1 SWS is equivalent to 15 hours or 14 hours, respectively. The workload of a module is calculated with 30 hours per ECTS credit on average. E.g., a module of 15 ECTS-credits is equivalent to an overall workload of 450 hours. 5
Inhalt Mandatory modules ...................................................................................................................................8 CM1-IC Inorganic Chemistry ...................................................................................................................9 CM2-OC Organic Chemistry .................................................................................................................. 10 CM3-PC Physical Chemistry ................................................................................................................. 11 Mandatory elective module ..................................................................................................................... 12 CME1 Quantum and Computer Chemistry ............................................................................................ 13 CME2 Catalysis ..................................................................................................................................... 14 CME3 Bio(in)organic chemistry ............................................................................................................. 16 CME4 Interface phenomena .................................................................................................................. 18 CME5 Molecular materials .................................................................................................................... 20 Elective module ....................................................................................................................................... 22 CE1 Technical chemistry ........................................................................................................................ 23 CE2 Crystallography and Structural Physics .......................................................................................... 25 CE3 Lebensmittelchemie / Food Chemistry ........................................................................................... 26 CE4 Instrumentelle, forensische und Bioanalytik / Instrumental Forensic and Bioanalytical Chemistry 28 CE5 Semiconductor Technology ............................................................................................................ 29 CE6 Nanoelectronics .............................................................................................................................. 30 CE7 Advanced Electrochemistry ............................................................................................................ 32 CE8 Biochemie / Biochemistry ............................................................................................................... 33 CE9 Mikrobiologie / Microbiology ........................................................................................................... 34 CE10 Chemistry of Life ......................................................................................................................... 36 CE11 Freie Modulwahl / Of Free Choice .............................................................................................. 38 Specialization modules ........................................................................................................................... 39 CS-IC Inorganic Chemistry .................................................................................................................... 40 CS-PC Physical Chemistry ..................................................................................................................... 41 CS-TC Theoretical Chemistry ................................................................................................................. 42 CS-OC Organic chemistry ....................................................................................................................... 43 Master thesis ........................................................................................................................................... 44 CMT Master Thesis ................................................................................................................................. 44 6
Master-Module/ Master Modules ECTS Sem. SWS Mandatory Modules (CM) CM1-IC Inorganic Chemistry 15 1/2 15 CM2-OC Organic Chemistry 15 1/2 15 CM3-PC Physical Chemistry 15 1/2 15 Mandatory Elective Modules (CME) CME1 Quantum and Computer Chemistry 15 1-3 14 CME2 Catalysis 15 1-3 15 CME3 Bioinorganic Chemistry 15 1-3 15 CME4 Interface Phenomena 15 1-3 15 CME5 Molecular Materials 15 1-3 15 Elective Modules (CE) CE1 Technische Chemie / Technical Chemistry 15 1-3 15 CE2 Kristallographie und Strukturphysik / Crystallography and 15 1-3 15 Structural Physics CE3 Lebensmittelchemie / Food Chemistry 15 1-3 15 CE4 Instrumentelle, forensische und Bioanalytik / Instrumental, 15 1-3 15 Forensic and Bioanalytical Chemistry CE5 Halbleitertechnologie / Semiconductor Technology 15 1-3 15 CE6 Nanoelektronik / Nanoelectronics 15 1-3 15 CE7 Advanced Electrochemistry 15 1-3 15 CE8 Biochemie / Biochemistry 15 1-3 15 CE9 Mikrobiologie / Microbiology 15 1-3 15 CE10 Chemistry of Life 15 1-3 15 CE11 Freie Modulwahl mit Genehmigung / of Free Choice with 15 1-3 ~13 Permission Specialization Modules (CS) CS-IC Inorganic Chemistry 15 3 15 CS-PC Physical Chemistry 15 3 15 CS-TC Theoretical Chemistry 15 3 15 CS-OC Organic Chemistry 15 3 15 Master Thesis (CMT) CMT Master Thesis 30 4 7
Modulbeschreibungen Mandatory modules CM1-IC Inorganic Chemistry CM2-OC Organic Chemistry CM3-PC Physical Chemistry 8
1 Module Name CM1-IC Inorganic Chemistry 15 CP A. Advanced Inorganic Chemistry 1 (2L, 1S) B. Advanced Inorganic Chemistry 2 (2L, 1S) 2 Courses C. Advanced Inorganic Chemistry - Lab course and Seminar (8Lab, 1S) 3 Module Coordinator Prof. Dr. Karsten Meyer A. Profs. S. Harder, I. Ivanovic-Burmazovic, K. Meyer 4 Teaching Staff B. Profs. J. Bachmann, N. Burzlaff, R. Dorta C. Prof. R. Dorta - Heranführen der Studierenden an die aktuellen Fragestellungen der Forschung im Bereich der Teildisziplin Anorganische Chemie - Präsentation und Erarbeitung der dazu notwendigen Grundlagen auf dem Niveau eines wissenschaftlich orientierten Masterstudiengangs Syllabus Outline 5 - Vertiefung in einem am Department durch einen Dozenten vertretenen Spezialgebiet der Anorganischen Chemie bis zur Grenze der aktuellen Erkenntnis nach Wahl der Studierenden - Praktische Studien zu ausgewählten Kapiteln der präparativen und analytischen Anorganischen Chemie auf Fortgeschrittenenniveau. Die Studierenden - erarbeiten sich die Sachkompetenz zur theoretischen Beurteilung und praktischen Handhabung aktueller Stoffklassen im Bereich der Anorganischen Chemie - sind in der Lage, auch solche Stoffklassen präparativ herzustellen und Educational goals and analytisch zu charakterisieren, die sie nicht unmittelbar in den 6 Learning outcome Praktika bearbeitet haben - können die wesentlichen Theorien der Anorganischen Chemie auf praktisch-chemische Probleme anwenden und kritisch reflektieren - beherrschen die elementaren Sicherheitsfragen beim Umgang mit Gefahrstoffen und können auch fachferne Mitarbeiter zum sicheren Umgang mit Chemikalien anleiten. 7 Prerequisites Admission to the M. Sc. program Chemistry Intended stage in the 8 Semester 1 and 2 degree course Courses of study for 9 which the module is M.Sc. Chemie / M.Sc. Molecular Science (Elective module) acceptable PL: Oral examination 45 (O45) 2 examiners Assessment and A: LEC (SL) 10 examinations B: LEC (SL) C: LAB (SL, AP) + Ex (SL) Calculation of the 11 Result of the oral exam (100%) grade for the module 12 Frequency of offer A. WS, B. SS, C. WS and SS 13 Workload Presence time: 225 h, Individual study time: 225 h 14 Duration 2 Semester 15 Language Englisch Preparatory reading / 16 reading list 9
1 Module Name CM2-OC Organic Chemistry 15 CP A Advanced Organic Chemistry 1 (2L, 1S) B Advanced Organic Chemistry 2 (2L, 1S) 2 Courses C1 Advanced Organic Chemistry Lab course (7Lab) C2 Advanced spectroscopic methods (2S) 3 Module Coordinator Prof. Dr. A. Hirsch 4 Teaching Staff All teachers of Organic Chemistry, C2: Prof. Dr. W. Bauer - Heranführen der Studierenden an die aktuellen Fragestellungen der Forschung im Bereich der Teildisziplin Organische Chemie Syllabus Outline - Präsentation und Erarbeitung der dazu notwendigen Grundlagen auf 5 dem Niveau eines wissenschaftlich orientierten Masterstudiengangs - Praktische Studien zu ausgewählten Kapiteln der präparativen Organischen Chemie auf Fortgeschrittenenniveau. Die Studierenden - erarbeiten sich die Sachkompetenz zur theoretischen Beurteilung und praktischen Handhabung aktueller organischer Stoffklassen - sind in der Lage, auch solche Stoffklassen präparativ herzustellen und analytisch zu charakterisieren, die sie nicht unmittelbar in den Educational goals and 6 Praktika bearbeitet haben Learning outcome - können die wesentlichen Theorien auf praktisch-chemische Probleme anwenden und kritisch reflektieren - beherrschen die elementaren Sicherheitsfragen beim Umgang mit Gefahrstoffen und können auch fachferne Mitarbeiter zum sicheren Umgang mit Chemikalien anleiten. 7 Prerequisites Admission to the M. Sc. program Chemistry Intended stage in the 8 Semester 1 and 2 degree course Courses of study for 9 which the module is M.Sc. Chemie / M.Sc. Molecular Science (Elective module) acceptable PL: Oral examination 45 (O45) 2 examiners Assessment and A: LEC (SL) 10 examinations B: LEC (SL) C: LAB (SL, AP) + Ex (SL) Calculation of the 11 Result of the oral exam (100%) grade for the module 12 Frequency of offer A. WS, B. SS, C. WS and SS 13 Workload Presence time: 225 h, Individual study time: 225 h 14 Duration 2 Semester 15 Language Englisch Preparatory reading / 16 reading list 10
1 Module Name CM3-PC Physical Chemistry 15 CP A. Advanced Physical chemistry I - Interface Science and catalysis (2L, 1S) 2 Courses B. Advanced Physical Chemistry II - Applied spectroscopy (2L, 1S) C. Advanced Physical chemistry - Lab course (9LAB) 3 Module Coordinator Prof. Dr. D. Guldi A. Die Dozenten im Wechsel: Profs. H.-P. Steinrück, R. Fink und J. Libuda, 4 Teaching Staff PD Dr. H. Marbach B. Die Dozenten im Wechsel: Profs. D. Guldi, T. Drewello und C. Kryschi C. Prof. D. Guldi, Koordination: Dr. G. Sauer - Heranführen der Studierenden an aktuelle Fragestellungen der Forschung im Bereich der Teildisziplin Physikalischen Chemie - Präsentation und Erarbeitung der dazu notwendigen Grundlagen auf dem Niveau eines wissenschaftlich orientierten Masterstudiengangs Syllabus Outline 5 - Vertiefung in den an den beiden Lehrstühlen für Physikalischen Chemie vertretenen Spezialgebieten der Physikalischen Chemie bis zur Grenze der aktuellen Erkenntnis - Praktische Studien zu ausgewählten Kapiteln der Physikalischen Chemie auf Fortgeschrittenenniveau. Die Studierenden - erarbeiten sich die Sachkompetenz zu den physikalisch-chemischen Grundlagen der jeweiligen Themen - sind vertraut mit der modellhaften Beschreibung und Modellierung experimenteller Daten Educational goals and - sind vertraut mit verschiedenen modernen experimentellen Techniken 6 Learning outcome und können diese gezielt im Praxisumfeld einsetzen - sind in der Lage selbstständig Messungen durchzuführen und die erhaltenen Daten auszuwerten - beherrschen die elementaren Sicherheitsfragen beim Umgang mit Gefahrstoffen und können auch fachferne Mitarbeiter zum sicheren Umgang mit Chemikalien anleiten. 7 Prerequisites Admission to the M. Sc. program Chemistry Intended stage in the 8 Semester 1 and 2 degree course Courses of study for 9 which the module is M.Sc. Chemie / M.Sc. Molecular Science (Elective module) acceptable Assessment and PL: Oral examination 45 (O45) 2 examiners 10 examinations A: LEC (SL), B: LEC (SL), C: LAB (SL, AP) Calculation of the 11 Result of the oral exam (100%) grade for the module 12 Frequency of offer A. WS, B. SS, C. WS and SS 13 Workload Presence time: 225 h, Individual study time: 225 h 14 Duration 2 Semester 15 Language Englisch Preparatory reading / 16 reading list 11
Mandatory elective module CME1 Quantum and Computer Chemistry CME2 Catalysis CME3 Bioinorganic chemistry CME4 Interface phenomena CME5 Molecular Materials 12
1 Module Name CME1 Quantum and Computer Chemistry 15 CP A Quantum Chemistry I (2L, 1Ex) B Quantum Chemistry II (2L, 1Ex) 2 Courses C1. Scientific programming (1S, 1Ex) C2. Handling of computer systems in science (1S, 1Ex) C3. Practical training in computer chemistry (4 Lab) 3 Module Coordinator Prof. Dr. A. Görling A, B Die Dozenten der Theoretischen- und Computerchemie im Wechsel: z. Zt. Profs. A. Görling, B. Meyer, D. Zahn. 4 Teaching Staff C Die Dozenten der Theoretischen und Computerchemie sowie des Computer Chemie Centrums gemeinsam mit Assistenten: z.Zt. Profs. T. Clark, A. Görling, B. Meyer, D. Zahn, PD W. Hieringer, Dr. Neiß. - Heranführen der Studierenden an aktuelle Methoden und Frage- stellungen der Forschung im Bereich der Quanten- und Computerchemie - Vermittlung der Grundlagen des wissenschaftlichen Programmierens Syllabus Outline und des Umgangs mit wissenschaftlichen Rechenanlagen 5 - Erstellen eines Computerprogramms zu einer Problemstellung aus dem Bereich der Quanten- und Computerchemie und Demonstration seiner Funktionsfähigkeit - Praktische Studien zu ausgewählten Themen der Quanten und Computerchemie auf Fortgeschrittenenniveau. Die Studierenden - werden mit den grundlegenden Methoden der Quanten- und Computerchemie vertraut Educational goals and - sind fähig Computerprogramme zur Bearbeitung wissenschaftlicher 6 Learning outcome Fragestellungen zu erstellen, auf größeren wissenschaftlichen Rechenanlagen zu installieren und zu nutzen - sind in Lage unter Anleitung quantenchemische Methoden zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen einzusetzen. 7 Prerequisites Admission to the M. Sc. program Chemistry Intended stage in the 8 Semester 1 and 2 degree course Courses of study for 9 which the module is M.Sc. Chemie / M.Sc. Molecular Science (Elective module) acceptable PL: Quantum Chemistry I/II: oral exam 45 (O45) Assessment and Scientific Programming: EX (SL) 10 examinations Handling of computer systems: EX (SL) Training in Computer Chemistry: LAB (SL, AP) Calculation of the 11 Result of the oral exam (100%) grade for the module 12 Frequency of offer A and C1 WS; B, C2 und C3 SS 13 Workload Presence time: 210 h, Individual study time: 240 h 14 Duration 2 Semester 15 Language Englisch Preparatory reading / 16 reading list 13
1 Module Name CME2 Catalysis 15 CP A Zwei Einheiten je 2L + 1S/ aus den Angeboten A1 – A8 nach Wahl der Studierenden: A1 N. N. A2 Nanoparticles and nanostructured thin films (WS) A3 Organocatalysis (SS) A4 Catalysis and kinetics (SS) A5 Chemical reactions in the presence of nucleic acid based catalysts (SS) A6 Catalytic reactions with transition metals (SS) A7 Modeling of catalytic processes (SS) A8 Modern methods in mass spectrometry (WS) A9 Lösungsmittelkonzepte für katalytische Verfahren (WS) 2 Courses A10 Technische Katalyse und Adsorption (SS) Eine der beiden Einheiten kann ersetzt werden entweder durch eine gleichwertige fachübergreifende Veranstaltung im Umfang von 5 CP aus dem Bereich des IZ „Erlangen Catalysis Ressource Center“ (ECRC) (z. B. A9, A10) oder durch ein entsprechendes Angebot aus den Modulen: „Grenzflächen“ oder „Molecular Nanoscience“. B Praktikum in einer der Arbeitsgruppen eines/r der an den Veranstaltungen A1 – A8 beteiligten Dozenten/innen aus dem Department Chemie und Pharmazie (7 LAB) 3 Module Coordinator Prof. H.-P. Steinrück A1 N. N. A2 Prof. J. Bachmann A3 Prof. S. Tsogoeva A4 Prof. J. Libuda A5 Prof. A. Mokhir A6 Prof. S. Harder & Prof. R. Dorta 4 Teaching Staff A7 Prof. B. Meyer A8 Prof. T. Drewello A9 Prof. P. Wasserscheid, Techn. Fak. A10 Prof. W. Schwieger, Techn. Fak. B.: Dozenten aus dem Department Chemie und Pharmazie (je nach Veranstaltungswahl). Koordination: Prof. H.-P. Steinrück - Heranführen der Studierenden an die aktuellen Fragestellungen der Forschung im Bereich der Katalyse - Präsentation und Erarbeitung der dazu notwendigen Grundlagen auf dem Niveau eines wissenschaftlich orientierten Masterstudiengangs Syllabus Outline 5 - Vertiefung in einem am ECRC durch einen Dozenten vertretenen Spezialgebietes der Katalyse bis zur Grenze der aktuellen Erkenntnis nach Wahl der Studierenden - Praktische Studien zu ausgewählten Kapiteln der Katalyse auf Fortgeschrittenenniveau. Die Studierenden - erarbeiten sich die Sachkompetenz zu den Grundlagen der jeweiligen Themen - verfügen über die Grundlagen unterschiedlicher experimenteller oder theoretischer Methoden, deren Anwendung auf aktuelle Fragestellungen, die zugehörige Datenauswertung und Interpretation Educational goals and 6 anhand aktueller Beispiele Learning outcome - sind vertraut mit der modellhaften Beschreibung und Modellierung experimenteller Daten - sind vertraut mit verschiedenen modernen experimentellen Techniken und können diese gezielt im Praxisumfeld einsetzen - sind in der Lage selbstständig Messungen durchzuführen und die erhaltenen Daten auszuwerten. 14
7 Prerequisites Admission to the M. Sc. program Chemistry Intended stage in the 8 Semester 1 and 2 degree course Courses of study for 9 which the module is M.Sc. Chemie / M.Sc. Molecular Science (Elective module) acceptable PL: oral exam 45 (O45) 2 examiners Assessment and EX (SL) 10 examinations EX (SL) LAB (SL, AP) Calculation of the 11 Result of the oral exam (100%) grade for the module 12 Frequency of offer Annually 13 Workload Presence time: 195 h, Individual study time: 255 h 14 Duration 2 Semester 15 Language Englisch Preparatory reading / 16 reading list 15
1 Module Name CME3 Bio(in)organic chemistry 15 CP A Bioinorganic chemistry 1, metalloenzymes and metals in medicine (2L, 1S) B Advanced Bioinorganic Chemistry (2L) choice of 1 course from B1: Bioinorganic chemistry 2, oxidative stress, spectroscopy and electrochemistry (2L) B2: N.N. 2 Courses B3: Metallic nanoparticles in medicine B4: Crystal structure determination B5: Bioinorganic chemistry 3, electron transfer, photochemistry, PDT, diagnostics, metal DNA interactions C Special aspects in bioinorganic chemistry (1S) D Lab course bioinorganic chemistry (7 LAB) 3 Module Coordinator Prof. Dr. N. Burzlaff A Profs. N. Burzlaff, I. Ivanovic-Burmazovic B1 Prof. Dr. I. Ivanovic-Burmazovic, Dr. M. Filipovic B2 N.N. B3 Prof. C. Kryschi 4 Teaching Staff B4 Dr. F. W. Heinemann B5 Profs. N. Burzlaff, O. Prante, A. Mokhir, N. Jux C Profs. N. Burzlaff, I. Ivanovic, C. Kryschi, O. Prante, A. Mokhir, K. Meyer, N. Jux D Prof. N. Burzlaff (in den Arbeitskreisen aller beteiligten Dozenten) - Heranführen der Studierenden an die aktuellen Fragestellungen der Forschung im Bereich der Bioanorganische Chemie - Erarbeitung der dazu notwendigen Grundlagen auf dem Niveau eines wissenschaftlich orientierten Masterstudiengangs Syllabus Outline - Vertiefung in Spezialgebieten der Bioanorganischen Chemie, die am 5 Department durch Dozenten vertreten werden, bis zur Grenze der aktuellen Erkenntnis nach Wahl der Studierenden - Praktische Studien zu ausgewählten Kapiteln der präparativen, mechanistischen oder auch biologisch ausgerichteten Bioanorganischen Chemie auf Fortgeschrittenenniveau. Die Studierenden - beherrschen die wesentlichen Grundkonzepte aus dem Bereich der Metalloenzyme und der Wechselwirkungen von Metallen mit DNA und RNA - kennen wichtige anorganisch-chemische Aspekte der Medizinalchemie sowie der Toxikologie Educational goals and 6 - erarbeiten sich die Sachkompetenz zur theoretischen Beurteilung Learning outcome neuer und alter Modelle und mechanistischer Vorstellungen im Bereich der Bioanorganischen Chemie - sind in der Lage, solche Modelle präparativ herzustellen, analytisch zu charakterisieren sowie für mechanistische Studien einzusetzen - können die wesentlichen Theorien auf praktisch-chemische Probleme der Bioanorganischen Chemie anwenden und kritisch reflektieren. 7 Prerequisites Admission to the M. Sc. program Chemistry Intended stage in the 8 Semester 1 and 2 degree course Courses of study for 9 which the module is M.Sc. Chemie / M.Sc. Molecular Science (Elective module) acceptable PL: oral exam 45 (O45) 2 examiners Assessment and EX (SL) 10 examinations EX (SL) LAB (SL, AP) 16
Calculation of the 11 Result of the oral exam (100%) grade for the module 12 Frequency of offer Annually 13 Workload Presence time: 195 h, Individual study time: 255 h 14 Duration 2 Semester 15 Language Englisch Preparatory reading / 16 reading list 17
1 Module Name CME4 Interface phenomena 15 CP A Zwei Einheiten je 2L + 1S aus den Angeboten A1 – A4 nach Wahl der Studierenden: A1 Molekulare Dünnschichten A2 Symmetrie und Gruppentheorie A3 Moderne Methoden der Oberflächenforschung A4 Spezialvorlesung aus dem Bereich der Theoretischen und Computerchemie (Quantenchemie I, Modellierung kataly- tischer Prozesse, Theorie der Oberflächenphänomene). Eine der beiden Veranstaltungen kann ersetzt werden entweder durch eine gleichwertige fachübergreifende 2 Courses Veranstaltung im Umfang von 5 CP aus dem Bereich des IZ „Interface-controlled processes“ aus anderen Departments: A5 Oberflächenphysik A6 Nanostrukturphysik A7 Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Festkörperphysik A8 Nanotechnologie disperser Systeme A9 Nanoscale surface characterization and structures oder durch ein entsprechendes Angebot aus den Modulen „Katalyse“ oder „Molecular Nanoscience“. B Praktikum Grenzflächenphänomene/ Interface phenomena, projects in einer der IZ-ICP Forschungsgruppen (P, 7 SWS) 3 Module Coordinator Prof. Dr. R. Fink A1 Prof. R. Fink A2 Prof. J. Libuda A3 Prof. H.-P. Steinrück, PD. Dr. H. Marbach A4 Die Dozenten der Theoretischen und Computerchemie, Profs. T. Clark, A. Görling, B. Meyer A5 Prof. T. Fauster (Physik) 4 Teaching Staff A6 Prof. M. A. Schneider (Physik) A7 Prof. O. Pankratov (Physik) A8 Prof. W. Peukert (Techn. Fak.) A9 Prof. P. Schmuki (Techn. Fak.) B Dozenten der am IZ-ICP beteiligten Arbeitsgruppen des Departments Chemie und Pharmazie. (Koordination: Prof. R. Fink) Das Modul fokussiert auf physikalisch-chemische, physikalische oder technologische Aspekte der Veränderung, Manipulation und Charakterisierung von Grenzflächen. Solche Aspekte betreffen einerseits die in der Forschung realisierten idealen Modellsysteme (Oberflächen und Syllabus Outline Adsorbatsysteme auf Einkristalloberflächen) oder andererseits reale 5 Systeme, bei denen Grenzflächen eigenschafts- oder strukturbestimmend sind. In allen Fällen werden über die lokale Wechselwirkung (elektronische und chemische Wechselwirkung) an der Grenzfläche die geometrische Struktur und daraus resultierend die physikalischen oder physikalisch- chemischen Eigenschaften beeinflusst. Die Studierenden - vertiefen ihre Kenntnisse in den experimentellen Methoden und theoretischen Aspekten zur Charakterisierung und Beschreibung von Grenzflächenphänomenen - sind vertraut mit verschiedenen modernen experimentellen Techniken und können diese gezielt im Praxisumfeld einsetzen Educational goals and - sind in der Lage selbstständig Messungen durchzuführen und die 6 Learning outcome erhaltenen Daten auszuwerten - sind befähigt zu selbstständiger Bearbeitung und Diskussion aktueller Forschungsfragen - sind vertraut mit der modellhaften Beschreibung und Modellierung experimenteller Daten - können ihre eigenen Ergebnisse in Arbeitsgruppenseminaren (in englischer Sprache) präsentieren und diskutieren. 18
7 Prerequisites Admission to the M. Sc. program Chemistry Intended stage in the 8 Semester 1 and 2 degree course Courses of study for 9 which the module is M.Sc. Chemie / M.Sc. Molecular Science (Elective module) acceptable PL: oral exam 45 (O45) 2 examiners Assessment and EX (SL) 10 examinations EX (SL) LAB (SL, AP) Calculation of the 11 Result of the oral exam (100%) grade for the module 12 Frequency of offer Annually 13 Workload Presence time: 195 h, Individual study time: 255 h 14 Duration 2 Semester 15 Language Englisch Preparatory reading / 16 reading list 19
1 Module Name CME5 Molecular materials 15 CP A. Molekulare Materialien I - Supramolekulare Chemie I (2L - WS) B. Eine Vorlesung aus dem Bereich Molekulare Materialien nach Wahl der Studierenden (jeweils 2L): B1 Molekulare Materialien II, Supramolekulare Chemie II 2 Courses B2 Nanopartikel & nanostrukt. dünne Schichten (WS) B3 Charakterisierung nanoskaliger Systeme (WS) B4 Alternative Wahlveranstaltung, vgl. UnivIS (WS/SS) C. Seminar Molecular Nanoscience (2S - WS) D. Praktikum Molekulare Materialien (7 LAB - SS) 3 Module Coordinator Prof. Dr. A. Hirsch A Prof. A. Hirsch B1 Prof. A. Hirsch B2 Prof. J. Bachmann 4 Teaching Staff B3 Prof. D. Guldi B4 nach Wahl C Profs. F. Gröhn (Koord.), R. Fink, A. Hirsch, J. Bachmann D Profs. A. Hirsch (Koord.), R. Tykwinski, J. Bachmann,N. Jux Basierend auf modernen Konzepten in der molekularen und supramolekularen Organischen Chemie, von Wirt-Gast-Systemen, grundlegenden Prinzipien der molekularen Erkennung, der molekularen Überstrukturbildung, der Synthese und Charakterisierung von anorganischen Nanopartikeln, dem Aufbau von dünnen Filmen und der molekularen Funktionalisierung von Oberflächen sowie der Untersuchung der Funktionsweisen von Nanostrukturen (z.B. mit mikroskopischen, stationären und zeitaufgelösten Spektroskopischen und elektrochemischen Verfahren) werde die der Studierenden mit einem stark interdisziplinärem Ansatz an die aktuellen Fragestellungen der Forschung im Bereich der Molekularen Materialien herangeführt. A. Aspekte der nicht-kovalenten Wechselwirkungen in molekularen Materialien; systematische Darstellung der Wirt-Gast-Chemie und der molekularen Erkennung; experimentelle Quantifizierung von Assoziationsprozessen; molekulare Template für die effiziente Erzeugung von hochkomplexen und funktionalen molekularen Überstrukturen dar. B1.Prinzipien des molekularen Schaltens durch externe Stimuli, Möglichkeiten des „molekularen Computings“; elektrische Leitfähigkeit von molekularen Materialien; molekulare Elektronik und Syllabus Outline elektronische Hybridmaterialien; Einführung in die supramolekulare 5 Katalyse. B2.beschäftigt sich mit der Synthese und den Eigenschaften von 1-, 2- und 3-dimensionalen Nanomaterialien aus dem Bereich der Anorganischen Chemie. Systematische Ansätze zur Präparation von Nanopartikeln definierter Größe, Struktur und mit gezielt eingestellten Eigenschaften bilden die Basis. Bei den Eigenschaften interessieren metallische, halbleitende, superparamagnetische und katalytisch aktive Systeme besonders. Zusammenhänge zwischen Nanopartikeln, Nanodrähten, Nanoröhren, zweidimensionalen Nanomaterialien, dünnen Schichten und dreidimensional nanostrukturierte Materialien werden herausgearbeitet. B3.Eigenschaften von niedrig-dimensionalen Kohlenstoffallotropen (Fullerene, Kohlenstoffnanoröhren und Graphen), Grundlagen physikalisch-chemischer Aspekte nanoskaliger C-Allotrope (Spektroskopie und Mikroskopie). Optoelektronische Applikationen von Kohlenstoffallotropen. C. Seminar: Präsentation und Diskussion aktueller Themen auf dem Forschungsgebiet der molekularen Materialien. Die Dozenten begleiten die Studierenden inhaltlich bei der Vorbereitung ihrer Präsentation. Vortragstil und Aufbau der Folien werden dabei eingehend diskutiert. 20
D. Praktikum (5 Versuche, vgl. Laufzettel): Synthese, Modifikation/Funktionalisierung und vom molekularen Nanostrukturen (z.B. Derivate von Fullerenen, Nanoröhren, Graphene, anorganische Nanopartikel, ultradünne molekulare Filme), Charakterisierung der strukturellen und funktionalen Eigenschaften (NMR-, MS-, UV/VIs/NIR-, Emissions-, Raman- Spektroskopie, XPS, elektrischen Leitfähigkeitsmessungen, höchstauflösende Mikroskopie (TEM, AFM, STM)). Die Studierenden - erarbeiten sich die Sachkompetenz zur theoretischen Beurteilung und praktischen Handhabung von organischen und anorganischen molekularen Materialien - sind in der Lage, auch solche Materialien zu synthetisieren und Educational goals and analysieren, die sie nicht unmittelbar in den Praktika bearbeitet 6 Learning outcome haben. - können die wesentlichen Theorien, die im Zusammenhang mit molekularen Materialien stehen auf praktische Probleme anwenden und kritisch reflektieren - erlernen die Grundlagen der molekularen Elektronik und können Anwendungspotenzial unterschiedlicher Materialien beurteilen. 7 Prerequisites Admission to the M. Sc. program Chemistry Intended stage in the 8 Semester 1 and 2 degree course Courses of study for 9 which the module is M.Sc. Chemie / M.Sc. Molecular Science (Elective module) acceptable PL: oral exam 45 (O45) 2 examiners Assessment and EX (SL) 10 examinations EX (SL) LAB (SL, AP) Calculation of the grade 11 Result of the oral exam (100%) for the module 12 Frequency of offer Annually 13 Workload Presence time: 195 h, Individual study time: 255 h 14 Duration 2 Semester 15 Language Englisch Preparatory reading / 16 reading list 21
Elective module CE1 Technical Chemistry CE2 Crystallography and Structural Physics CE3 Food chemistry CE4 Instrumental Forensic and Bioanalytical Chemistry CE5 Semiconductor Technology CE6 Nanoelectronics CE7 Advanced Electrochemistry CE8 Biochemistry CE9 Microbiology CE10 Chemistry of Life CE11 Free Choice upon permission 22
1 Module Name CE1 Technical Chemistry (Technische Chemie) 15 CP 5 CP A Chemical reaction engineering I / Reaktionstechnik I, (2L, 1Ex) 5 CP B One unit in the field of chemical engineering / Eine Vorlesung (mit Übung) aus dem Bereich der technischen 2 Courses Chemie (2L, 1Ex) 5 CP C Lab course reaction engineering / Praktikum Reaktionstechnik, 2 weeks full-time during the free period or 4 weeks half a day during the lecture period (7Lab) 3 Module Coordinator Prof. Dr. P. Wasserscheid (Techn. Fakultät, CBI) A -Chemical reaction engineering I / Reaktionstechnik I, (SS 2L, 1Ex) Prof. Dr. P. Wasserscheid -Chemical reaction engineering / Chemische Reaktionstechnik für Energietechnik CRT-ET (WS 2L 1Ex) Prof. Dr. M.Hartmann B1 Chemical reaction engineeering II / Reaktionstechnik II, (WS 2L,1Ex) Prof. Dr. P. Wasserscheid B2 Solvent concepts for catalytic processes,/ Lösungsmittelkonzepte für katalytische Verfahren (WS 2L, WS 1Ex) Dr. P. Schulz B3 Modern technologies for surface coating / Moderne Beschichtungstechnologien (WS 2L, 1Ex) Prof. Dr. B.J.M. Etzold B4 Spectroscopy of industrial Catalysts / Spektroskopische 4 Teaching Staff Charakterisierung von technischen Katalysatoren (WS 2L, 1Ex) Prof. Dr. M. Hartmann B5 Preparation Principles and Production Processes of Porous Materials / Präparationsprinzipien und Herstellungsverfahren poröser Materialien(WS 2L, 1Ex) Prof. Dr. W. Schwieger B6 Production Process / Fabrikationsverfahren (WS 2L, 1Ex) Prof.Dr. W. Schwieger B7 Technical catalysis and adsorption / Technische Katalyse und Adsorption (SS 2L,1Ex) Prof. Dr. W. Schwieger B8 Synthesis and application of carbon materials / Synthese und Anwendung von Kohlenstoff-Materialien und Kohlenstoff (SS 2L,1Ex) Prof. Dr. B.J.M. Etzold C Prof.Dr. P.Wasserscheid, Dr. P.Schulz (7Lab) see 13 - Introduction to actual research challenges in technical chemistry - Fundamentals of chemical reaction engineering (especially intrinsic kinetics, mass transfer limitations, types of reactors, modeling of Syllabus Outline reactors) on a master course level 5 - Gaining deep knowledge of one specialty chosen by the students and represented by a lecturer/faculty of the department - Practical studies to selected topics of technical chemistry on advanced level The student shall - acquire knowledge and competence to theoretically and practically find solutions for challenges in technical chemistry and the development of chemical processes. Educational goals and - is capable to produce and evaluate kinetic data. In combination with 6 Learning outcome measured residence time distributions chemical reactors can be designed and scaled up for a variety of applications. - is capable to discuss and work independently on actual research topics of modern catalytic materials (ionic liquids, thin coatings, hierarchically structured materials). B.Sc Molecular Science or B.Sc.Chemistry or a comparable degree of a 7 Prerequisites molecular orientated B.Sc. 23
Preferred is an attendance in the 3rd term of the master program. If Intended stage in the 8 necessary due to schedule collisions an attendance in the 2 nd term is degree course possible. Courses of study for 9 which the module is M.Sc. Chemistry / M.Sc. Molecular Science (Elective module) acceptable Assessment and 10 oral examination (30 min) or written examination (90 min) examinations Calculation of the 11 100% from oral or written examination grade for the module 12 Frequency of offer Annually Lecture 195 h 13 Workload Homework/repetition 255 h Lab course: 4 weeks halftime during lecture period or 2 weeks fulltime. 14 Duration 1 – 2 semester 15 Language German / English Preparatory reading / 16 An updated list is given by the lecturer at the beginning of each course reading list 24
1 Module Name CE2 Crystallography and Structural Physics 15 CP A Kristallographie und Strukturphysik mit Übungen (2S, 2S) B Eine Vorlesung aus den Bereichen der Festkörperphysik oder Strukturchemie mit Übungen (2L, 1S): B1 Kristallsymmetrie (Raumgruppen) und 2 Courses Einführung in das Praktikum Strukturphysik B2 Angewandte Strukturchemie I/II C1 Praktikum Kristallographie für Fortgeschrittene I (4 LAB) C2 Praktikum Kristallographie für Fortgeschrittene II (5 SWS/PR) 3 Module Coordinator Prof. Dr. R. Neder (Physik) A, B1, C1 und C2: Die Dozenten der Kristallographie: Profs. R. Hock, 4 Teaching Staff A. Magerl, R. Neder B2 Prof. H.-U. Hummel - Struktur und Symmetrie kristalliner Materie, Aufbau typischer Kristallstrukturen - Bedeutung der dreidimensionalen Symmetriegruppen für den Aufbau und die physikalischen / kristallchemischen Eigenschaften Syllabus Outline - Bestimmung des atomaren Aufbaus kristalliner Materie anhand der 5 Beugungsmethoden (Röntgen, Elektronen und Neutronen) - Synthese kristalliner Materialien (Einkristalle und polykristallin) PR: In den Praktika werden die Methoden an experimentellen Beispielen aus der aktuellen Forschung vertieft. Die Studierenden - sind fähig Kristallstrukturen zu beschreiben und miteinander zu vergleichen - sind in der Lage physikalische und kristallchemische Eigenschaften Educational goals and 6 verschiedener Kristallstrukturen zu verstehen und gegenüberzustellen Learning outcome - sind fähig den Informationsgehalt von Beugungsexperimenten selbstständig zu analysieren und zu interpretieren - können eigenständig kristallographische Experimente durchführen, auswerten und die wissenschaftlichen Ergebnisse präsentieren. 7 Prerequisites Admission to the M. Sc. program Chemistry Intended stage in the 8 Semester 1 – 3 degree course Courses of study for 9 which the module is M.Sc. Chemie / M.Sc. Molecular Science (Elective module) acceptable Assessment and 10 Depending on the choice of the module examinations Calculation of the 11 Depending on the choice of the module grade for the module 12 Frequency of offer annually 13 Workload Presence time: 240 h, Individual study time: 210 h 14 Duration 1 Semester 15 Language Englisch Preparatory reading / 16 reading list 25
1 Module Name CE3 Lebensmittelchemie / Food Chemistry 15 CP A Lebensmittelchemie (2 SWS/VORL,1 SWS/SEM; SS und WS) B Vorlesungen und Seminare aus dem Bereich Lebens- mittelwissenschaft, z.B. Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelrecht, Lebensmitteltechnologie, Molekulare 2 Courses Ernährungsphysiologie, Qualitätsmangement (2L + 1 SWS/SEM oder 3 SWS/VORL SS und WS) – Angebot vgl. UnivIS C1 Praktikum Lebensmittelchemie (3 SWS/PR - WS) C2 Praktikum aus dem Bereich der Lebensmittelwissenschaft (4 SWS/PR - SS) 3 Module Coordinator Prof. Dr. M. Pischetsrieder (LM-Chemie) A Prof. M. Pischetsrieder, LM-Chemie, B Prof. M. Pischetsrieder, A. Büttner, Dr. J. Meltretter, 4 Teaching Staff Dr. W. Utz; Dr. R. Pichner, LM-Mikrobiologie (MRI Kulmbach), Dr. U. Schwank (LGL Erlangen) C Prof. M. Pischetsrieder (Koord.), A. Büttner, Dr. R. Pichner Modulteil A Lebensmittelchemie: es werden toxikologisch, technologisch und physiologisch relevante Inhaltsstoffe von Lebensmitteln ausführlich vorgestellt und diskutiert. Ausgehend von den grundlegenden Kenntnissen der organischen Chemie werden Reaktionsmechanismen, die während der Prozessierung oder Entstehung von Lebensmitteln ablaufen, erläutert. Ausgehend von grundlegenden Kenntnissen der analytischen Chemie werden die wichtigsten weiterführenden und aktuellen instrumentell-analytischen und bioanalytischen Syllabus Outline Analysenmethoden besprochen. 5 Modulteil B: je nach ausgewähltem Schwerpunkt werden grundlegende und weiterführende Aspekte der Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelrecht, Lebensmitteltechnologie, Qualitätsmanagement oder Molekularen Ernährungsphysiologie erarbeitet und eingeübt. Modulteil C (bestehend aus C1 und C2): es werden die wichtigsten Analysenmethoden, die in der modernen Lebensmittelanalytik eingesetzt werden, praktisch durchgeführt. Je nach gewähltem Schwerpunkt werden die grundlegenden Arbeitstechniken der Lebensmittelmikrobiologie, Chemosensorik, Zellbiologie oder Lebensmitteltechnologie erlernt. Die Studierenden - erarbeiten sich die Sachkompetenz zur theoretischen Beurteilung und praktischen Handhabung wichtiger Fragestellungen der Lebensmittelchemie und der Lebensmittelwissenschaft Educational goals and 6 - sind in der Lage, die wichtigsten relevanten Arbeitstechniken aus dem Learning outcome Gebiet der Lebensmittelchemie und –analytik und eines anderen Gebiets der Lebensmittelwissenschaften selbstständig anzuwenden - können die wesentlichen Prinzipien der Lebensmittelanalytik auf praktische Probleme anwenden und kritisch reflektieren. 7 Prerequisites Admission to the M. Sc. program Chemistry Intended stage in the 8 Semester 1 – 3 degree course Courses of study for 9 which the module is M.Sc. Chemie / M.Sc. Molecular Science (Elective module) acceptable Assessment and 10 Depending on the choice of the module examinations Calculation of the 11 Depending on the choice of the module grade for the module 12 Frequency of offer annually 26
13 Workload Presence time: 195 h, Individual study time: 255 h 14 Duration 2 Semester 15 Language Deutsch Preparatory reading / 16 reading list 27
CE4 Instrumentelle, forensische und Bioanalytik / 1 Module Name 15 CP Instrumental Forensic and Bioanalytical Chemistry A Mikromethoden in der forensischen Analytik (2L WS) Bioanalytik (1 SWS /SEM WS) B Gerichtliche und Begutachtungsmedizin für Juristen und 2 Courses Naturwissenschaftler (2 SWS/VORL SS und WS) Instrumentelle Analytik (1 SWS /SEM SS) C1 Forensisch-Analytisches Praktikum (4 LAB WS), C2 Praktikum Instrumentelle und Bioanalytik (4 LAB SS) 3 Module Coordinator Prof. Dr. M. Pischetsrieder A Drs. T. Lederer, B. Schwarze (Rechtsmedizin); Prof. Dr. M. Pischetsrieder (Lebensmittelchemie) B Prof. Dr. Betz, Dr. B. Schwarze (Rechtsmedizin); 4 Teaching Staff Prof. Dr. M. Pischetsrieder (Lebensmittelchemie) C Drs. T. Lederer, B. Schwarze (Rechtsmedizin), Prof. Dr. M. Pischetsrieder (Lebensmittelchemie) - Heranführen der Studierenden an die aktuellen Fragestellungen im Bereich der instrumentellen, forensischen und Bioanalytik - Präsentation und Erarbeitung der dazu notwendigen Grundlagen auf dem Syllabus Outline Niveau eines wissenschaftlich orientierten Masterstudiengangs 5 - Praktische Handhabung der wichtigsten grundlegenden Techniken der instrumentellen, forensischen und Bioanalytik - Theoretische Kenntnisse fortgeschrittener analytischer Methoden der instrumentellen, forensischen und Bioanalytik Die Studierenden - erarbeiten sich die Sachkompetenz zur theoretischen Beurteilung und praktischen Handhabung der wichtigsten Methoden der instrumentellen, forensischen und Bioanalytik Educational goals and - sind in der Lage die grundlegenden Analysemethoden selbstständig 6 Learning outcome anzuwenden - können die wesentlichen Prinzipien des Fachgebiets auf praktisch- analytische Probleme anwenden und kritisch reflektieren - können sich ein Themengebiet selbstständig in Form einer Seminararbeit erarbeiten und die Ergebnisse einem Auditorium präsentieren. 7 Prerequisites Admission to the M. Sc. program Chemistry Intended stage in the 8 Semester 1 – 3 degree course Courses of study for 9 which the module is M.Sc. Chemie / M.Sc. Molecular Science (Elective module) acceptable Assessment and 10 Depending on the choice of the module examinations Calculation of the 11 Depending on the choice of the module grade for the module 12 Frequency of offer annually 13 Workload Presence time: 210 h, Individual study time: 240 h 14 Duration 2 Semester 15 Language Deutsch Preparatory reading / 16 reading list 28
1 Module Name CE5 Semiconductor Technology 15 CP A Grundlagen des Kristallwachstums und der Halbleitertechnologie (2 SWS, 3 ECTS/ VORL), Wahlvorlesung Materialien der Elektronik und Energietechnik (z.B. Halbleiter großer Bandlücke (1 SWS, 1,5 ECTS/ VORL) B Elektronische Bauelemente und Materialfragen 2 Courses (Technologie II) (2 SWS, 3 ECTS, VORL), Wahlvorlesung Materialien der Elektronik und Energietechnik (z.B. aus dem Umfeld „ Organische Halbleiter“ ) (1 SWS, 1,5 ECTS/ VORL), C Seminar Materialien der Elektronik und Energietechnik (2 SWS, 3 ECTS/ SEM), Praktikum „Crystal Growth“ (3 SWS, 3 ECTS, / PR) Prof. Dr. P. Wellmann, (Department Werkstoffwissenschaften 3 Module Coordinator 6) 4 Teaching Staff Prof. Dr. P. Wellmann, Werkstoffwissenschaften - Technologie der Halbleitermaterialen Silizium, III-V- und II-VI- Verbindungshalbleiter, sowie der organischen Halbleiter - Grundlagen der Halbleiter-Kristallzüchtung - Grundlagen der Halbleiter-Epitaxie Syllabus Outline 5 - Technologien der Halbleiterbauelementherstellung - Grundlagen Elektronische Bauelemente & Zusammenhang der elektronischen Eigenschaften mit Materialeigenschaften PR: Herstellung eines Einkristalls, Charakterisierung von Einkristallscheiben, numerische Simulation der Kristallzüchtung Die Studierenden - verfügen über Kenntnisse der Herstellung und der Eigenschaften von Halbleitermaterialien und elektronischen Bauelementen - sind fähig die Möglichkeiten und Grenzen der Prozesstechnologien im Hinblick auf die Mikroelektronik, Leistungselektronik, Solarzellen, Organische Leuchtdioden, Transistoren und Solarzellen zu beurteilen Educational goals and und zu diskutieren 6 Learning outcome - können den Einfluss der Materialeigenschaften auf die Bauelementfunktion (Performance der Bauelemente, wie Schaltgeschwindigkeit und Leuchtfarbe / Lebensdauer bzw. Alterung/ ... ) nachvollziehen und analysieren - sind in der Lage ausgewählte Halbleitermaterialien und Bauelemente selbstständig herzustellen und ihre Funktionen und Eigenschaften gegenüberzustellen. 7 Prerequisites Admission to the M. Sc. program Chemistry Intended stage in the 8 Semester 1 – 3 degree course Courses of study for 9 which the module is M.Sc. Chemie / M.Sc. Molecular Science (Elective module) acceptable Assessment and 10 Depending on the choice of the module examinations Calculation of the 11 Depending on the choice of the module grade for the module 12 Frequency of offer annually 13 Workload Presence time: 195 h, Individual study time: 255 h 14 Duration 2 Semester 15 Language Deutsch, partly Englisch Preparatory reading / 16 reading list 29
1 Module Name CE6 Nanoelectronics 15 CP A Halbleiterbauelemente/ Semiconductor devices (5 ECTS) B Vorlesungen im Umfang von mindestens 5 ECTS aus dem Angebot des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente (nach Rücksprache mit Modulverantwortlichem) Empfohlen werden z.B.: Technologie Integrierter Schaltungen (5 ECTS), Nanoelektronik (2,5 ECTS), Prozessintegration und Bauelementearchitekturen (5 2 Courses ECTS) B4 Einführung in die gedruckte Elektronik (2,5 ECTS) C Praktikum Halbleiter- und Bauelementemesstechnik/ Semiconductor and device measurement techniques (2,5 ECTS) oder Praktikum aus dem Umfeld von Mikro- und Nanoelektronik im Umfang von 2,5 ECTS oder ein Industriepraktikum von 3 Wochen Dauer (2,5 ECTS) 3 Module Coordinator Prof. Dr. L. Frey (Techn. Fakultät) A Prof. L. Frey 4 Teaching Staff B/B4 Prof. L. Frey und weitere Dozenten für Elektronische Bauelemente C Assistenten - Ausgehend von grundlegenden Aspekten der Festkörperphysik, werden die wichtigsten Halbleiterbauelemente, d.h. Dioden, Bipolartransistoren und Feldeffekttransistoren detailliert dargestellt. Auf die wesentlichen Grundlagen von Leistungsbauelementen und optoelektronischen Bauelementen wird kurz eingegangen. - In Teilmodul B werden Prozessschritte zur Herstellung integrierter Schaltungen behandelt sowie Ausschnitte aus Prozessabläufen, wie sie heute bei der Herstellung von hochintegrierten Schaltungen verwendet werden, dargestellt und anhand von Bauelementen (Kondensator, Diode und Transistor) wichtige Prozessparameter und Bauelemente- Syllabus Outline eigenschaften erläutert. Zudem werden Probleme, die sich aus der 5 zunehmenden Verkleinerung der Bauelementeabmessungen ergeben erläutert und Lösungsansätze diskutiert. - Ausgewählte Halbleiter- und Bauelemente-messverfahren werden praktisch durchgeführt. Ausgehend von der Relevanz der Messtechnik zur Prozesskontrolle und Bauelementeentwicklung werden Versuche im Bereich der Halbleitermesstechnik zur Scheibeneingangs-kontrolle, zu optischen Schichtdicken- und Strukturbreitenmessverfahren, sowie zur Profilmesstechnik durchgeführt. Im Bereich Bauelementemesstechnik werden MOS-Kondensatoren und MOS- Transistoren, Dioden, Widerstände und spezielle Teststrukturen elektrisch charakterisiert. Die Studierenden - verfügen über physikalische Grundlagenkenntnisse zur Funktionsweise moderner Halbleiterbauelemente - können die Weiterentwicklung der Bauelemente auf Beispiel ihrer wichtigsten Vertretern für spezielle Anwendungsgebiete wie Leistungselektronik oder Optoelektronik nachvollziehen und diskutieren - erwerben Sachkenntnisse über die Funktionsweise und Educational goals and Herstellungsmethoden moderner Bauelemente und können basierend 6 Learning outcome darauf die prinzipiellen Probleme, die sich für Strukturen und Bauelemente im Nanometerbereich ergeben, erkennen und Lösungsansätze für zukünftige Bauelemente erarbeiten - verfügen über Sachkenntnisse über physikalische und elektrische Halbleiter- und Bauelementemess- und Analysemethoden, können mit gängigen Mess- und Analysemethoden praktisch umgehen und sind in der Lage, Teststrukturen und Bauelemente zu charakterisieren sowie die Messergebnisse zu analysieren und kritisch zu bewerten. 7 Prerequisites Admission to the M. Sc. program Chemistry 30
You can also read