Cloud Castle Works by Thorsten Wollmann, Jörg Mainka and Stephan Hodel - GENUIN

 
CONTINUE READING
Cloud Castle Works by Thorsten Wollmann, Jörg Mainka and Stephan Hodel - GENUIN
Cloud Castle
Wo r ks b y T h o rst e n Wo l l m a n n , J ö rg M a i n ka
                                 and Stephan Hodel

                Sächsische Bläserphilharmonie
                      Saxon Wind Philharmonic
                        David Timm, Conductor
Cloud Castle Works by Thorsten Wollmann, Jörg Mainka and Stephan Hodel - GENUIN
Cloud Castle
Sächsische Bläserphilharmonie Saxon Wind Philharmonic
David Timm, Conductor

Thorsten Wollmann (*1966)
Sinfonia Antiqua (2014)
       01 Chaconne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 (05'28)
       02 Movement: Pavane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         (05'07)
       03 Scherzo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              (05'21)
       04 Rondo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            (04'40)

Jörg Mainka (*1962)
Cloud-Castle [mit 5 Saiten] (with 5 strings) (2019)
      05 Der Augenblick der Erkennbarkeit The moment of recognizability . . (17'34)
      06 Ein Zeichen im Raum A sign in space . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (11'43)

Stephan Hodel (*1973)
A Lenda do Curupira – The Legend of Curupira (2014)
Arranged by John Holland

             07       . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (17'06)

Total Time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (67'02)
C a s t l e s i n t h e a i r, l e g e n d s , a n d m u c h m o r e
Symphonic music for the Saxon Wind Philharmonic

E xcellence w ith Per spec ti ve

In 2017, the Saxon Wind Philharmonic was accepted into Germany’s “Excellent Orchestral
Landscape” federal subsidy program. As part of this subsidy, Jörg Mainka was awarded
a commission for a piece of music: He was to compose a reference work of contemporary
symphonic music for winds, which, in addition to various compositional techniques, would
above all demonstrate the instrumental and tonal-aesthetic possibilities of a wind ensem-
ble and could serve as a basic work of instruction. The contact between the Saxon Wind
Philharmonic and Jörg Mainka arose from many successful years of cooperation with the
Hanns Eisler School of Music in Berlin, in particular with the Historical and Contemporary
Composition degree program and the conducting classes at the music school. Jörg Mainka
created an exemplary and innovative concert work which, in addition to its educational
approach, also enhances the concert repertoire of the Saxon Wind Philharmonic Orches-
tra in the long term. This CD, featuring the commissioned composition and other works of
contemporary symphonic wind music, is intended to serve as instructional and teaching
material for composition classes.

4
Cloud- Castle [mit 5 Saiten] (with 5 strings)
A c as tle in the clouds full of signs and moment s

When writing about his work Cloud-Castle [mit 5 Saiten], composer Jörg Mainka com-
ments: “I think of the double bass, the only string instrument in the orchestra, as a nerve
running through the huge lungs of the wind instruments. Together with the heartbeat of
                             the percussion, this organism forms a pulsating ʻcastle in the
                             cloudsʼ.ˮ The second movement of the composition, titled “Ein
                             Zeichen im Raum” (“A sign in spaceˮ), is a reference to Italo
                             Calvinoʼs Cosmocomics. In it, the double bass is the heart and
                             impetus of the entire ensemble. The “motifsˮ of the first move-
                             ment are now used as “sound signsˮ for which there is a reaction,
                             which trigger something new, or which simply stand alongside
                             each other in the hall. The sound becomes three-dimensional in
                             this second movement.
                                 In this work, I feel the strong impact that numerous discus-
 Jörg Mainka                  sions about postmodernism in the 1980s and 1990s have left on
                              me and bundle it into Walter Benjaminʼs words about the “Au-
genblick der Erkennbarkeit” (“moment of recognizabilityˮ), which gives the first movement
its name. For several years now, I have been working on a cycle that brings together works
from a wide variety of instrumentations. The association exists in the fact that the individual
pieces repeatedly refer to situations from works of music written for other instrumentations,
shedding new light on them, approaching them from a certain angle, and developing a new
perspective out of them.

                                                                                              5
Itʼs almost as if Iʼm listening to myself, only to switch back into the role of narrator and
tell the story differently, either by a little or a lot. Fragments reappear in a different context
or perspective as well as in a different dramaturgy. A kind of musical novel is created over
many pieces with different instrumentations. The cycle is called chamber music – work
in progress for alternating and developing instrumentations, which has now reached its
initial goal in terms of instrumentation with the composition Cloud-Castle [mit 5 Saiten],
before all intermediate stages of scoring have been filled in yet.ˮ
   According to Mainka, the multidimensionality of temporal and tonal space found in
Cloud-Castle is extended by the dimension of atmospheric space. The musicians use the
possibilities of their various wind instruments to create the titular “castle in the clouds."
This is built up in two movements juxtaposed with each other through a motivic-developing
and symbolic structure. Through the wealth of organic wind sound, the double bass – the
five strings referred to in the title – moves effortlessly and indispensably as the only string
instrument.
   On the occasion of the Beethoven Year in 2020, there are references to the famous com-
poser, which also give the piece a historical reference. Cloud-Castle is an exceptional work
that allows for a variety of intellectual games. Anyone who understands new music as an
opportunity to experience oneself and the world in a sensitized way will be able to trace this
in Mainkaʼs composition in a variety of ways.
   Jörg Mainka was born in 1962 in Salzgitter-Bad and studied organ, music theory, and
composition in Karlsruhe from 1982 to 1989, first with Eugen-Werner Velte, later with
Mathias Spahlinger. Between 1990 and 1996, Mainka worked in the Computer Studio of the
University of Music Karlsruhe and at the Center for Art and Media Karlsruhe. In 1988 he was
a prizewinner at the international composition competition “Forum junger Komponistenˮ of

6
the radio broadcaster WDR Cologne. In 1995/96, he received a scholarship from the Aka­
demie Schloss Solitude in Stuttgart. In 2004, Jörg Mainka was awarded the composer’s
grant from the State of Berlin’s Art Prize.
   His work includes numerous commissions for new works of music from the Stuttgart
State Opera, the Donaueschingen Festival, and the Berlin State Opera.
   Mainka initially held teaching positions in musicology at the University of Karlsruhe
and the University of Music Karlsruhe. Since 1999 he has been Professor of Contemporary
Music Analysis and Music Theory at the Hanns Eisler School of Music Berlin. Mainka has
published widely on topics of new music and music theater.

Sinfonia Antiqua
A ntique, but not old: cl as sic al ener g y

Thorsten Wollmannʼs Sinfonia Antiqua is set in four movements, each of which refers
in its own way to traditional musical forms and dances. Of note are the baroque dances
Chaconne and Pavane as well as the classical symphonic movements Scherzo and Rondo.
The Chaconne, for example, opens using a chamber music­like instrumentation but gradu­
ally gains strength tonally toward the end of the movement. With each variation, the motion
in the music increases, thereby highlighting its dance­like character. The lively Scherzo is
distinguished by its dissonant middle section, which is tonally inspired by Bruckner. The
Pavane is very melodic, even impressionistic in places. In the final movement, Wollmann
experiments by expanding the style of the classical rondo with fugue­like elements. With a
number of stylistic variations, this form develops further, with the main theme also varying.
In its structure, as well as in its content and tonal characteristics, Wollmannʼs neoclassical

                                                                                             7
work strives for clarity and simplicity. Nevertheless, contrary to
                            its meaning “antiquaˮ for “old,ˮ one can noticeably sense the en-
                            ergy that the symphony enjoys, especially through the harmonic
                            liberties it takes. The use of rather unusual keys, sometimes
                            striving to break traditional listening habits, creates a wonder-
                            fully dark sound that is further intensified by the extended in-
                            strumentation of the orchestra.
                                Composer and university lecturer Thorsten Wollmann grew
                            up in Biberach an der Riss in Baden-Württemberg. He studied
Thorsten Wollmann           composition at the Musikhochschule Köln, earned his doctor-
                            ate in the same subject at the University of Auckland in New
Zealand, and attended film music courses at New York University and UCLA in the United
States.
   After more than twenty years of artistic activity in Southeast Asia, Australia, New
Zealand, and the United States, the composer is now back in his home country since spring
2019 where he has been appointed professor of composition/arrangement at the Berlin
University of the Arts. The Sinfonia has now been published and is available at Starmusic-
publishing.com

A Lenda do Cur upir a – The Legend of Cur upir a
Opening hear t s , eye s , and ear s from the jungle

Curupira, guardian of the animals and the forest, is a figure from Brazilian mythology.
According to legend, he is a dwarfish creature with flaming red hair and feet turned back-

8
ward who pursues and punishes all those who do not respect nature. The centuries-old
legend is still known throughout Brazil today.
   Stephan Hodelʼs composition transforms Curupiraʼs legend into a symphonic poem in-
fluenced by contemporary Brazilian music. Not only do popular
styles like samba, bossa nova, or forró serve as sources of musi-
cal inspiration, so do works of symphonic music by Heitor Villa-
Lobos or César Guerra-Peixe and music by the singer/songwriter
Chico Buarque de Holland.
   But the piece also has a political and ecological message: In
times of ongoing destruction of the rainforest and the construc-
tion of dams in the middle of the Amazon, it is a desperate call
for Curupira to come back and protect nature. Sadly, the piece
has topicality: in 2019, the most severe forest fires in years are
raging in the Amazon. With more than 70,000 fires registered,         Stephan Hodel
up to three soccer fields burn every minute.
   Stephan Hodel, born in the canton of Lucerne, came into contact with a wide variety
of music at a very early age. After an active career as a percussionist and pianist, he stud-
ied at the Lucerne Conservatory, where he graduated with a degree in music education and
wind band direction. Further studies followed in Boston at the Berklee College of Music
(jazz composition and arranging) and in London at the Royal College of Music, where Hodel
studied composition and graduated with honors. The composer lives and works freelance
in Bern. His oeuvre includes concert works for orchestra, choir, brass/wind band, cham-
ber music formations, and solo instruments, as well as music for ballet, theater, rock/pop
productions, and music for children.

                                                                                            9
The Ar tists
Biographical Notes

T
          here is something magical about the moment when air rushes through 30
          woodwind and brass instruments and a rich, brilliant sound emerges. One
          can experience this with the S a xon W ind Philhar monic with its distinc-
          tive symphonic wind instrumentation unique to the German orchestral
landscape. Ever since the orchestra was founded in 1950 under the name “Rund-
funk-Blasorchester Leipzigˮ (Radio Wind Orchestra Leipzig), it has developed a sin-
gular concept of sound. Chameleon-like, the wind players imitate the string section
and amaze the listener with new, fascinating timbres. From the pianissimo of the
brilliant woodwinds to the fortissimo of the radiant brass, supported by the rhyth-
mic power of the percussion instruments, the Saxon Wind Philharmonic has a dy-
namic range that knows no bounds in its repertoire: from classical music, jazz, and
film scores to original compositions, the orchestra captivates the listener with in-
novative programs that bridge the divide between popular and serious music. This
diversity is further bolstered by the various chamber music ensemble formations,
ranging from wind quintets to serenade ensembles.
   In demand both in Europe and overseas, the Saxon Wind Philharmonic makes
guest appearances at international music festivals and has found a permanent home

10
Saxon Wind Philharmonic

                          11
David Timm

12
in Bad Lausick with its own rehearsal and concert hall. The concert series in the
districts of Leipzig and North Saxony are creating enthousiasm to the audience and
enrich the region's cultural life. Starting in the 2019-2020 season, there have been
additional concert series in Oschatz and Bad Düben. The orchestra is one of the or-
chestras selected for Germany’s “Excellent Orchestral Landscapeˮ subsidy program
sponsored by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.
                                           www.saechsische-blaeserphilharmonie.de/en

Dav id T imm, born in Waren (Müritz) in 1969, was a member and 1st prefect of the Leipzig
Thomanerchor. After studying church music at the University of Music and Theatre Leipzig
with, among others, Hannes Kästner, Arvid Gast (organ), and Volker Bräutigam (improvi-
sation), and completing his A exams in 1995, he completed master class studies in piano in
Leipzig with Markus Tomas. A residency with Karl-Heinz Kämmerling at the Mozarteum
Salzburg followed in 1996/97, where he graduated with honors in 1999. Between 1998 and
2002 he taught choral and orchestral conducting at the Protestant University of Sacred
Music Halle. Since 1998 he has been a teacher of liturgical organ playing at the Hochschule
für Musik und Theater Leipzig. His many awards include first prize at the Weimar Piano
Improvisation Competition in 1991 and first prizes at the I. Johann Sebastian Bach Impro-
visation Competition in Weimar and the V. International Organ Improvisation Competi-
tion in Schwäbisch Gmünd in 1997 as well as the Leipzig Jazz-Nachwuchs-Stipendium (Jazz
Young Talent Scholarship) in 1998 together with Reiko Brockelt, saxophone. In 2008 he
received the Mozart Prize of the Saxon Mozart Society. In 2005 he was a scholarship holder
of the Richard Wagner Association in Leipzig, of which he has been an honorary member
since 2008. He is a founding member and chairman of the Leipzig-based Richard-Wagner-

                                                                                        13
Gesellschaft. From 1999-2006 David Timm was musical director of the Leipzig Vocal
Ensemble as successor to Georg Christoph Biller. In 1999 he founded the LeipzigBigband
together with Frank Nowicky. Since 2005 he has been Leipzig University Music Director and
director of the Leipzig University Choir. David Timm has performed in numerous European
countries as well as in the USA, Japan, Russia, Central Asia and Iraq; he has given solo
performances with the Leipzig Gewandhaus Orchestra, the New Bach Collegium Musicum,
among others, and has been a guest at international festivals such as the Leipzig Bach Festi-
val, the MDR Music Summer, the Tallinn Organ Festival and the Appenzell Bach Days. His
busy musical schedule includes radio productions, CD releases and successful activities as
an arranger for the Mendelssohn Orchestra Leipzig, the LeipzigBigband, Bobby McFerrin,
the Leipzig Gewandhaus Orchestra, and Mari Boine. As a guest conductor he has worked
with the Handel Festival Orchestra Halle/Saale, the Tokyo Oratorio Society, the Morioka
Bach Cantata Society as well as the MDR Symphony Orchestra and the MDR Radio Choir,
among others. He was artistic director of the Reger in Leipzig project team, which prepared
the Max Reger Festival 2016 on the occasion of the 100th anniversary of the composer’s
death. For the winter semester 2017/18 he was appointed honorary professor at the Univer-
sity of Music and Theatre Leipzig.
    In September 2020, he was awarded the Johann Walter Plaque of the Saxon Music Coun-
cil. Since November 2020, he has been Permanent Principal Guest Conductor of the Saxon
Wind Philharmonic Orchestra.

14
L u f t s c h l ö s s e r, L e g e n d e n u n d v i e l m e h r
Sinfonisches für die Sächsische Bläserphilharmonie

E x zellenz mit Weitblick

Im Jahr 2017 wurde die Sächsische Bläserphilharmonie in das Förderprogramm des
Bundes „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ aufgenommen. Im Rahmen dieser
Förderung wurde ein Kompositionsauftrag an Jörg Mainka vergeben: Er sollte ein Refe­
renzwerk für zeitgenössische sinfonische Bläsermusik schreiben, das neben verschiedenen
Kompositionstechniken vor allem die instrumentalspezifischen und klang-ästhetischen
Möglichkeiten einer Bläserformation aufzeigt und als Standardlehrwerk fungieren kann.
Der Kontakt der Sächsischen Bläserphilharmonie zu Jörg Mainka entstand aus der lang­
jährigen erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“
Berlin insbesondere mit dem Studiengang Historischer und Zeitgenössischer Tonsatz
sowie den Dirigentenklassen der Hochschule. Jörg Mainka schuf ein beispielgebendes und
innovatives Konzertwerk, das neben dem Vermittlungsansatz gleichzeitig das Konzert­
repertoire der Sächsischen Bläserphilharmonie nachhaltig stärkt. Diese CD mit der
Auftragskomposition und weiteren Werken der zeitgenössischen sinfonischen Bläsermusik
soll Kompositionsklassen als Lehr­ und Unterrichtsmaterial dienen.

                                                                                    15
Cloud- Castle [mit 5 Saiten]
Ein Luf t schlos s voller Zeichen und Augenblicke

Der Komponist Jörg Mainka schreibt über sein Werk Cloud–Castle [mit 5 Saiten]:
„Ich denke den Kontrabass, das einzige Streichinstrument im Orchester, als Nerv, der sich
durch die riesige Lunge der Bläser zieht. Zusammen mit dem Herzschlag der Perkussion
                           bildet dieser Organismus ein pulsierendes »Luftschloss«.
                           Im zweiten Satz der Komposition, der in Anlehnung an Italo
                           Calvinos Cosmocomics die Überschrift Ein Zeichen im
                           Raum trägt, ist der Kontrabass Zentrum und Impulsgeber
                           für das ganze Ensemble. »Motive« des ersten Satzes
                           werden nun als »Klangzeichen« verwendet. Klangzeichen, auf
                           die es eine Reaktion gibt, die etwas Neues auslösen oder einfach
                           nur nebeneinander im Raum stehen. Der Klang verräumlicht
                           sich in diesem zweiten Satz.
                              Ich spüre in diesem Stück die starke Prägung, die zahlreiche
Jörg Mainka                Diskussionen über die Postmoderne in den 80er und 90er
                           Jahren bei mir hinterlassen haben und bündele sie in
Walter Benjamins Wort vom Augenblick der Erkennbarkeit, das dem ersten Satz seinen
Namen gibt. Seit einigen Jahren arbeite ich an einem Zyklus, der Werke der verschieden-
sten Besetzungen miteinander verbindet. Die Verbindung besteht darin, dass die einzel-
nen Stücke immer wieder Situationen aus Werken anderer Besetzungen aufgreifen, sie neu
beleuchten, sie aus einer bestimmten Richtung erreichen und aus ihnen heraus eine neue
Perspektive entwickeln.

16
Fast ist es so, als würde ich mir selbst zuhören, um dann wieder in die Rolle des Erzählers
zu wechseln und die Geschichte ein wenig oder sehr anders zu erzählen. Bruchstücke er-
scheinen erneut in einem anderen Kontext und aus einem anderen Blickwinkel, auch in
einem anderen dramaturgischen Verlauf. Es entsteht eine Art musikalischer Roman über
viele Stücke mit verschiedenen Besetzungen hinweg. Kammer-Musik - work in progress für
wechselnde und wachsende Besetzungen heißt der Zyklus, der nun mit der Komposition
Cloud-Castle [mit 5 Saiten] seinen vorläufigen besetzungsmäßigen Zielpunkt erreicht hat,
bevor noch alle Zwischenstufen von Besetzungsgrößen ausgefüllt wurden.“
   In Cloud-Castle wird, so Mainka, die Mehrdimensionalität von Tonraum und Zeitraum
um die Dimension des Luftraumes erweitert. Die Musiker:innen lassen mit den Möglich-
keiten ihrer unterschiedlichen Blasinstrumente das titelgebende »Luftschloss« entstehen.
Dieses baut sich in zwei Sätzen auf, welche sich durch eine motivisch-entwickelnde und eine
zeichensetzende Struktur gegenüberstehen. Durch die Fülle des organischen Bläserklangs
bewegt sich der Kontrabass – die im Titel erwähnten fünf Saiten – mühelos und unverzicht-
bar als einziges Streichinstrument.
   Anlässlich des Beethoven-Jahres 2020 finden sich Verweise auf den berühmten Kom-
ponisten, die dem Stück auch einen historischen Bezug geben. Cloud-Castle ist ein ganz
besonderes Werk, das vielfältige Gedankenspiele zulässt. Versteht man neue Musik als eine
Chance sensibilisierter Selbst- und Welterfahrung, wird man dieser in Mainkas Komposi-
tion auf ganz verschiedene Weisen nachspüren können.
   Jörg Mainka wurde 1962 in Salzgitter-Bad geboren und studierte von 1982 bis 1989 in
Karlsruhe Orgel sowie Musiktheorie und Komposition, zunächst bei Eugen-Werner Velte,
später bei Mathias Spahlinger. Zwischen 1990 und 1996 arbeitete Mainka im Computer-
studio der Musikhochschule Karlsruhe und am Zentrum für Kunst und Medientechnologie

                                                                                           17
Karlsruhe. 1988 war er Preisträger beim internationalen Kompositionswettbewerb „Forum
junger Komponisten“ des WDR Köln. In den Jahren 1995/96 bekam er ein Stipendium der
Akademie Schloss Solitude in Stuttgart. 2004 erhielt Jörg Mainka den Förderpreis Musik
im Rahmen des Kunstpreises Berlin.
   Zu seiner Arbeit zählen zahlreiche Kompositionsaufträge u. a. für die Staatsoper Stutt-
gart, die Donaueschinger Musiktage und die Staatsoper Berlin.
   Mainka hatte zunächst Lehraufträge in der Musikwissenschaft der Universität
Karlsruhe und an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe inne, seit 1999 ist er
Professor für Analyse Zeitgenössischer Musik und Musiktheorie an der Hochschule für
Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Mainka veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu Themen
der Neuen Musik und des Musiktheaters.

Sinfonia Antiqua
A ntik , aber nicht alt: Die Ener gie de s K l as sischen

Thorsten Wollmanns Sinfonia Antiqua ist in vier Sätzen aufgebaut, von denen sich jeder in
ganz eigener Weise auf traditionelle musikalische Formen und Tänze bezieht. Namentlich
zu nennen sind die barocken Tänze Chaconne und Pavane sowie die klassischen Sympho-
niesätze Scherzo und Rondo. So wird die Chaconne in kammermusikalischer Instrumenta-
tion eingeleitet, gewinnt zum Ende des Satzes aber nach und nach klangliche Stärke. Von
Variation zu Variation nimmt die Bewegung in der Musik zu und verdeutlicht somit ihren
tänzerischen Charakter. Das lebhafte Scherzo zeichnet sich durch seinen dissonanten Mit-
telteil aus, der klanglich von Bruckner inspiriert ist. Die Pavane ist sehr melodiös, stellen-
weise sogar impressionistisch. Im Finalsatz experimentiert Wollmann, indem er den Stil

18
des klassischen Rondo durch fugenartige Elemente erweitert. Mit verschiedenen stilistisch-
en Variationen setzt sich diese Form fort, wobei auch das Hauptthema variiert. Im Aufbau,
aber auch durch seine inhaltlichen beziehungsweise klanglichen Eigenheiten strebt Woll-
                            manns neoklassizistisches Werk nach Klarheit und Einfachheit.
                            Dennoch spürt man der Symphonie entgegen ihrer Bedeutung
                            „antiqua“ für „alt“ merklich die Energie an, die sie besonders
                            durch ihre harmonischen Freiheiten genießt. Durch die Ver-
                            wendung eher ungewöhnlicher Tonarten, die mitunter danach
                            streben traditionelle Hörgewohnheiten aufzubrechen, wird ein
                            wunderbar dunkler Klang erzeugt, der durch die erweiterte Be-
                            setzung des Orchesters noch intensiviert wird.
                               Der Komponist und Hochschullehrer Thorsten Wollmann
                            wuchs in Biberach an der Riss in Baden-Württemberg auf. Er
Thorsten Wollmann           studierte Komposition an der Musikhochschule Köln, promo-
                            vierte im gleichen Fach an der University of Auckland in
Neuseeland und besuchte Filmmusikkurse der New York University sowie der UCLA in
den USA. Nach über zwanzig Jahren künstlerischer Tätigkeit in Südostasien, Australien,
Neuseeland und den USA ist der Komponist nun seit dem Frühjahr 2019 wieder zurück
in seiner Heimat, wo er zum Professor für Komposition/Arrangement an die Universität
der Künste Berlin berufen wurde. Die Sinfonia wurde inzwischen verlegt und ist nun bei
Starmusicpublishing.com erhältlich.

                                                                                       19
A Lenda do Cur upir a – Die Legende von Cur upir a
Her z-, Augen- und Ohrenöf fner aus dem Ur w ald

Curupira, Beschützer der Tiere und des Waldes, ist eine Figur aus der brasilianischen
Mythologie. Der Legende nach handelt es sich um ein zwergenhaftes Wesen mit flammend
roten Haaren und nach hinten verdrehten Füßen, das alle verfolgt und bestraft, die die
Natur nicht achten. Die jahrhundertealte Legende ist bis heute in
ganz Brasilien bekannt.
   Stephan Hodels Komposition formt Curupiras Geschichte
zu einem symphonischen Gedicht, das von zeitgenössischer
brasilianischer Musik beeinflusst ist. Nicht nur populäre Stile
wie Samba, Bossa Nova oder Forró sondern auch sinfonische
Musik von Heitor Villa-Lobos oder César Guerra-Peixe und
Singer/Songwriter wie Chicho Buarque de Hollanda sind musi-
kalische Inspirationsquellen.
   Das Stück hat aber auch eine politische bzw. ökologische
Botschaft: In Zeiten von anhaltender Zerstörung des Regenwal-     Stephan Hodel
des und dem Bau von Staudämmen mitten im Amazonasgebiet
ist es ein verzweifelter Aufruf an Curupira, zurückzukommen und die Natur zu schützen.
Denn das Stück hat traurige Aktualität: Im Amazonasgebiet wüteten 2019 die schwersten
Waldbrände seit Jahren. Mit über 70 000 registrierten Bränden verbrannten bis zu drei
Fußballfelder pro Minute.
   Stephan Hodel, geboren im Kanton Luzern, kam sehr früh in Berührung mit verschie-
denen Arten von Musik. Nach reger Tätigkeit als Schlagzeuger und Pianist folgte ein Studi-

20
um an der Musikhochschule Luzern, welches er mit Schulmusik und Blasmusikdirektion
abschloss. Weitere Studien erfolgten in Boston am Berklee College of Music (Jazz compo-
sition und arranging) und in London am Royal College of Music, wo Hodel Komposition
studierte und mit Auszeichnung abschloss. Der Komponist lebt und arbeitet freischaffend
in Bern. Sein Oeuvre umfasst Konzertwerke für Orchester, Chor, Brass/Wind Band,
Kammermusikformationen und Soloinstrumente, aber auch Musik für Ballett, Theater,
Rock/Pop-Produktionen sowie Musik für Kinder.

                                                                                    21
Die Künstler
Biografische Anmerkungen

E
            s ist ein magischer Moment, wenn die Luft durch 30 Holz- und Blechblasinstru-
            mente strömt und sich ein satter, brillanter Sound entfaltet. Zu erleben ist dies bei
            der S ächsischen Bl äser philhar monie mit ihrer speziellen sinfonischen
            Bläserbesetzung, die in der deutschen Orchesterlandschaft einzigartig ist. Seit
der Gründung 1950, damals unter dem Namen „Rundfunk-Blasorchester Leipzig“, bildete
sich eine einzigartige Klangphilosophie heraus. Chamäleonhaft können die Bläser nicht nur
den Streicherapparat imitieren, sondern überraschen den Hörer mit neuen, faszinierenden
Klangfarben. Vom Pianissimo der brillanten Holzbläser bis zum Fortissimo der strahlenden
Blechbläser, unterstützt durch die rhythmische Kraft der Percussionsinstrumente, verfügt
die Sächsische Bläserphilharmonie über eine dynamische Bandbreite, die dem Repertoire
keine Grenzen setzt: Von Klassik, Jazz, Filmmusiken bis Originalkompositionen begeistert
das Orchester mit frischen Programmen und baut eine Brücke zwischen U- und E-Musik.
Unterstützt wird diese Vielfalt durch die verschiedenen kammermusikalischen Ensembles,
vom Bläserquintett bis zur Serenadenbesetzung.

22
Sächsische Bläserphilharmonie

                                23
Die Sächsische Bläserphilharmonie ist in Europa und Übersee gefragt, gastiert bei inter-
nationalen Musikfestivals und fand in Bad Lausick mit einem eigenen Proben- und Konzert-
haus ein festes Zuhause. Die Konzertreihen in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen
sind Publikumsmagnete und eine Bereicherung des Kulturlebens in der Region.

                                               www.saechsische-blaeserphilharmonie.de

Dav id T imm, 1969 in Waren (Müritz) geboren, war Mitglied und 1. Präfekt des Leipziger
Thomanerchores. Nach dem Studium der Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und
Theater Leipzig, unter anderem bei Hannes Kästner, Arvid Gast (Orgel), Volker Bräutigam
(Improvisation), und dem A-Examen im Jahre 1995 absolvierte er ein Meisterklassen-
studium Klavier in Leipzig bei Markus Tomas, das er 1996/97 durch einen Studienaufen-
thalt am Mozarteum Salzburg bei Karl-Heinz Kämmerling ergänzte und 1999 mit Aus-
zeichnung abschloss. Als Dozent unterrichtete er von 1998-2002 an der Hochschule für
Kirchenmusik Halle das Fach Chor-und Orchesterleitung. Seit 1998 ist er Lehrbeauftragter
für Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Zu seinen
vielfältigen Auszeichnungen gehören unter anderem der 1. Preis beim Weimarer Klavier-
improvisationswettbewerb 1991 und 1. Preise beim I. Johann-Sebastian-Bach-Improvisa-
tionswettbewerb in Weimar sowie beim V. Internationalen Orgelimprovisationswettbewerb
in Schwäbisch Gmünd 1997 sowie 1998 das Leipziger Nachwuchsjazzstipendium (gemein-
sam mit Reiko Brockelt, Saxophon). 2008 erhielt er den Mozartpreis der Sächsischen
Mozart-Gesellschaft e. V. Im Jahr 2005 war er Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes
Leipzig e.V., seit 2008 ist er Ehrenmitglied dieses Verbandes. Er ist Gründungsmitglied
und Vorsitzender der Richard-Wagner-Gesellschaft Leipzig 2013 e. V. Von 1999 bis 2006

24
war David Timm musikalischer Leiter des Leipziger Vocalensembles als Nachfolger von
Georg Christoph Biller. 1999 gründete er gemeinsam mit Frank Nowicky die LeipzigBig-
band. Seit 2005 ist er Leipziger Universitätsmusikdirektor und damit Leiter des Leipziger
Universitätschores.
   David Timm konzertierte in zahlreichen europäischen Ländern, den USA, Japan, Russ-
land, Mittelasien und dem Irak; er hatte solistische Auftritte mit dem Gewandhausorchester
Leipzig, dem Neuen Bachischen Collegium Musicum und anderen, war zu Gast bei inter-
nationalen Festivals wie dem Leipziger Bachfest, dem MDR Musiksommer, dem Tallinn
Orgelfestival und den Appenzeller Bachtagen. Zu seinem regen musikalischen Engagement
gehören Rundfunkproduktionen, CD-Veröffentlichungen sowie eine erfolgreiche Tätigkeit
als Arrangeur für das Mendelssohnorchester Leipzig und die LeipzigBigband, Bobby Mc-
Ferrin, das Gewandhausorchester Leipzig, Mari Boine. Als Gastdirigent arbeitete er unter
anderem mit dem Händelfestspielorchester Halle/Saale, der Tokyo Oratorio Society, dem
Morioka Bach Kantaten Verein sowie dem MDR Sinfonieorchester und dem MDR Rund-
funkchor zusammen. Er war Künstlerischer Leiter der Arbeitsgruppe Reger in Leipzig,
welche die Max-Reger-Festtage 2016 anlässlich Regers 100. Todestages vorbereitete. Zum
Wintersemester 2017/18 wurde er zum Honorarprofessor an der Hochschule für Musik und
Theater Leipzig ernannt.
   Im September 2020 wurde er mit der Johann-Walter-Plakette des Sächsischen Musik-
rates ausgezeichnet. Seit November 2020 ist er ständiger erster Gastdirigent der Säch-
sischen Bläserphilharmonie.

                                                                                       25
Participating musicians
Beteiligte Musikerinnen und Musiker

Claudia Scheibe          Principal Flute            Clément Goy               Principal Tenor Horn
Tobias Hemminger         Principal Piccolo Flute    Léo Puzenat               2nd Tenor Horn
Gunter Brauer            Principal Oboe             Hartmut Nell              Principal Baritone
Marie-Christine Gitman   Cor Anglais                Michael Nestler           Principal F Tuba
Andreas Treffurth        Principal E-flat Clarinet   Robert Schulz             B-flat Tuba
Bernhard Lindemann       Principal Clarinet         Klaus Niemeier            Principal Double Bass
Sonja Riedel             Principal Clarinet         Sven Geipel               Principal Trumpet
Bernd Weber              2nd Clarinet               János Elmauer             2nd Trumpet
Erich Sturm              2nd Clarinet               Björn Brünnich            3rd Trumpet
Maksym Barabakh          3rd Clarinet               Tomás Medina              4th Trumpet
René Schrödner           Bass Clarinet              Wojciech Prokopowicz      Principal Trombone
Reiner Kugele            Principal Bassoon /        Michael Peuker            2nd Trombone
                         Contrabassoon              Sebastian Andrae          3rd Trombone
Magnus Botzenhart        Principal French Horn      Falk Meier                Principal Bass Trombone
Sven Rambow              2nd French Horn            Stefan Stopora            Principal Timpani
Lars Freytag             3rd French Horn            René Geipel               Principal Percussion
Steffen Hamp             4th French Horn            Peter Gotterbarm          Percussion
Thomas Scheibe           Principal Flugelhorn       Henning Börgel-Albrecht   Percussion
Linus Krimphove          2nd Flugelhorn             Joseph Shallah            Harp
GEN 22764

                                                                 GENUIN classics GbR
                    Holger Busse, Alfredo Lasheras Hakobian, Michael Silberhorn
                                           Feuerbachstr. 7 · 04105 Leipzig · Germany
Phone: +49 . (0) 3 41 . 2 15 52 50 · Fax: +49 . (0) 3 41 . 2 15 52 55 · mail@genuin.de

                     Recorded at German Wind Academy, Bad Lausick, Germany
                                                       November 10-13, 2020
                            Recording Producer / Tonmeister: Sebastian Kienel
                                       Editing: Tilman Dasbach, Holger Busse

                                                  Text editing: Tilmann Böttcher
                                                         Translation: Erik Dorsett
                                               Booklet Editorial: Louisa Hutzler
        Photography: Dennis Yulov (Stephan Hodel), Gert Mothes (David Timm),
               Pimonmas Photong (Thorsten Wollmann), Iakov Kalinin (Cover),
                     Stefanie Schennerlein (S. 2-3, 11, 23), Christian Kern (S. 28)
                                                Graphic Design: Thorsten Stapel
                                                             Layout: Silke Bierwolf

                                  ℗ + © 2022 GENUIN classics, Leipzig, Germany
                  All rights reserved. Unauthorized copying, reproduction, hiring,
                         lending, public performance and broadcasting prohibited.
You can also read